Wenn Gott für Bultmann „das ganz Andere“ ist, so wird unser Versuchen ihn zu verstehen ohne Erfolg bleiben. Alles, was wir über Gott erfahren können, erreicht uns als Gnade. Die Gnade Gottes ist aber kein Wissen, also etwas Intellektuelles, sondern eine Tat, in der wir nur teilnehmend „mit-dabei sein“ können. Der Inhalt dieser Gnade, ein unverfügbares Geschehen, erschließt sich als Liebe. Bultmann benutzt häufig das Beispiel der Vater-Sohn Beziehung, um den reinen Akt der Liebe zu demonstrieren. Er stellte fest, dass die Liebe als Liebe Gottes nur dann erlebt werden kann, wenn sie als reines Geschenk, ohne Bedingungen und Erwartungen gegeben wird, wenn der Sohn den Vater „als Vater sein lässt“. Das Problem dieses Beispiels ergibt sich eben in der Definition der Beziehung. In welchem Sinn können wir über die Rolle des Vaters sprechen, wenn laut Bultmann uns die Erfahrung des Inhalts der reinen Liebe nicht zur Verfügung steht? Aber was bedeutet dann als Vater zu lieben? Können wir von dem, was die Vaterrolle kulturell voraussetzt, einfach absehen, und verhindern, dass wir unser Vorverständnis unbewusst in unser Erleben hineinbringen? Und wenn die Antwort Nein ist, dann müssen wir uns klarmachen, was unsere Voraussetzungen zum Erlebnis des Gebens hinfügen. Diese Studie versucht diesen versteckten Prozess zu entdecken und das in ihm inhärent Pa radox ins Licht zu bringen, in Zusammenhang mit der Frage: kann laut Bultmann Jesus ein Vorbild der Liebe sein? Und wenn ja, können die Taten Jesu in dem Verstehen und Erleben der Liebe konstruktiv sein?
Református Szemle 109.2 (2016)
Studium
(127--159)
New Testament
› Bultmann, historical criticism, New Testament research, történeti Jézus
(160--168)
This lecture analyses the engaging effect ofJesus’ commissioning of his disciples on the function and ministry of the presbyters. Moreover, it sketches several modalities of cooperation between ministers and presbyters in building up together a concordant congregational life.
Practical theology
› küldetés, presbiter, missziói parancs
(169--190)
This paper concludes that within the moral philosophy of Jankélévitch, the problem of forgiveness is ambiguous; or rather the author has an ambiguous attitude towards forgiveness. His point of view also has shortcomings that are due to the deficiencies of his metaphysics, his anthropology, his image of God and his interpretation of death. The God of Jankélévitch is creative energy, eternal acting goodness and love, but it is not a person and does not personally know its creations. It does not rule, does not enter into a covenant, does not bring redemption at the cost of its own heartbreak, does not judge sins and does not forgive them, does not speak, does not give commandments, does not conquer death, does not resurrect the dead, and does not offer eternal life. So the imperative of forgiveness is not —cannot —be supported by faith.
Systematic theology
› anthropology, evil, forgiveness, Vladimir Jankélévitch
(191--201)
The scholarly literature on Protestant education agrees that the delimitation of the main principles of the public educational system of the reformed congregations is strongly related to the name of Philipp Melanchton. The “preceptor of Germany”, as he came to be known, considered that the aim of education is to assume personal responsibility. Defining the purpose of reformed education in Transylvania was postponed to the 17th and 18th centuries, when the public educational system searched for its own rationales. The current study presents a short historical overview of this period.
Church history
› Apáczai Csere János, Backamadarasi Kiss Gergely, Comenius, ecclesial education
Recensio
Novum
(217--226)
› Systematic theology
› doktoravatás, John Calvin, Khrüszosztomosz, szabad akarat