Áron Bak (1945–2012) reformierter Pfarrer, Theologe und Maler prüft zunächst aus wirkunggeschichtlichem Gesichtspunkt, wie in der bildenden Kunst und Literatur das Thema des Menschenopfers, genauer Isaks (1. Mose 22, 1–19) und Iphigeneias Aufopferung dargestellt und gedeutet wird. Nachher werden von ihm die eigenartigen Züge der von dem Jahvisten stammenden Erzählung hervorgehoben, er skizziert deren Struktur, und erörtert den Zusammenhang zwischen dem ritualen Opfer und der nichtintellektuellen alttestamentlichen Glaubensauffassung, und der unerschütterlichen Sicherheit. Die Studie endet mit folgender Zussammenfassung: „Der Mensch trachtet eifrig Gottes wirklichen oder gewähnten Befehlen Genüge zu tun und möchte seinen eigenen Glauben beweisen.Aber er denkt nicht immer daran,dass er, während er unter seelischen Qualen seinen Glauben beweisen will, auch dem anderen, den er sich als Opfer für Beweis seines Glaubens in Anspruch genommen hat, Qualen bereitet. Gott brauchte es niemals und er wird es auch niemals brauchen im Interesse der Beweisung unseres eigenen Glaubens andere aufzuopfern.“
Református Szemle 111.6 (2018)
Studium
(587--606)
Art history
› áldozat, emberáldozat, 1Mózes 22, Aqédá, art and the Bible, festészet
(607--624)
This paper is a revised version of a lecture presented on October 16, 2018, in a conference entitled “Diminishing Church, Increasing Responsibilities”, organised by the Union of Reformed Ministers in Transylvania. The author, who is also trained in church law, experiments with interdisciplinary methods. He is active as a spiritual counsellor and mentor even outside the church. He argues that the main danger for the church is not its diminishing numbers but rather its disintegration and dissolution, loosing it main traits, attractiveness and impact. He points to fields where the church needs to change its perspectives and be more effective.
Practical theology, Spirituality
› mission
(625--639)
This paper is a revised version of a lecture presented on October 16, 2018, in a conference entitled “Diminishing Church, Increasing Responsibilities”, organised by the Union of Reformed Ministers in Transylvania. The author, general director of the Reformed Church District of Transylvania, sketches the new challenges awaiting the church workers of diminishing congregations in the fields of catechisation, bible study, youth work, diaconia, and leader training.
Missiology
› egyházkép, erdélyi református egyház
(640--654)
In the first part of the essay, we summarise the constitutive elements of the concept of justification in the Reformation. These elements are the iustitia Christi aliena, Jesus’ substitutionary atonement as historical basis, Calvin’s unio mystica cum Christo and Luther’s “happy exchange”, the concept of sola fide, the principle that “faith is not a merit” and the “true faith contains true knowledge as well”, the forensic context of justification, imputatio is not infusio, the sharp distinction between justification and sanctification, the truth of simul iustus et peccator, the justification as existential experience and the adoption of all believers. In the second part, we inquire how Paul Tillich, in his Systematic Theology, reinterprets the concept of justification compared to the classic authors of the Reformation. It will be shown that Tillich basically changes the cognitive content of justification. The essay does not address the historical development of the concept of justification from Luther to Tillich, but concentrates only on the comparison of Tillich and the theology of the Reformation.
Systematic theology
› megigazulás, Paul Tillich
(655--661)
In this paper, which is a edited version of a short lecture, we discuss some existential questions of the Transylvanian Reformed Church. Our primary aim is to confute the upsetting statement made by Sándor Makkai, the former bishop of Transylvanian Reformed Church, in 1937, namely that it is morally impossible to live in minority, since the minority life is entirely opposite to human dignity.
Church history
› egyházkép, Makkai Sándor, kisebbség
(662--677)
Vortrag, gehalten am 16. Oktober 2018 in Szováta, im jährlichen Konvent des Pfarrvereins der Siebenbürgisch-Reformierten Landeskirche. In der ersten Hälfte des Aufsatzes gibt der Verfasser je eine globale und eine lokale Lagebeschreibung. Der heutigen globalen Selbstgefährdung der Menschheit (einem Auswuchs des „westlichen“ Geistes) wird eine nicht minder sichtbare, aber jene zerstörerische Kraft weit übertreffende andere globale Macht entgegengestellt: die umfassende Macht des Geistes Gottes, repräsentiert durch die Gemeinschaft der Geheiligten, aber präsent nicht nur in der Kirche. Die lokale Lagebeschreibung präsentiert die siebenbürgische reformierte Kirche als Minderheitenkirche, als Kirche an der Grenze von Ost und West und als Volkskirche, mit den spezifischen Aufgaben, die aus diesen drei Charakteristika abzuleiten sind. In der zweiten Hälfte wird das Zukunftsbild der Siebenbürgisch-Reformierten Landeskirche nicht mehr so umfassend entworfen, wohl aber an einem wunden Punkt kritisch betrachtet. Dieser wunde Punkt ist die heutige Verfassungsform der Institution „Kirche“. Dazu benützt der Verfasser einerseits eine ironische literarische Gattung, die der „Uchronie“: auf die Frage, „Was wäre geschehen, wenn...?“ folgt die Beschreibung eines Zeitablaufs, der nicht geschehen ist, aber hätte geschehen können. Andererseits wird aus den „Siebenbürgischen 95 Thesen“, einer Thesenreihe, die junge Pastoren zum Reformationsjubiläum zusammengestellt haben, das Kapitel über die Erneuerung des Pfarrerstandes positiv gewertet. Am Ende des Aufsatzes folgen vier kurze Thesen über die Zukunft, wie sie aus christlich-reformierter Perspektive (Bibel und Katechismus) begründet wird.
Missiology
› egyházkép, mission, egyházi jövőkép
(678--690)
The idea of moving the theological education from Nagyenyed/Aiud to Kolozsvár/Cluj was born in the middle of the 19th century. Domokos Szász, former reformed priest from Kolozsvár/Cluj, and from 1885 bishop of the Transylvanian Reformed Church, was the most prominent supporter of founding the new centre of theological training in Kolozsvár/Cluj. After long debates and preparations, the construction of the new theological institute was completed in 1895. The current study presents the press debates around this event, offering an insight into press articles published in Kolozsvár/Cluj, concentrating mainly on the Erdélyi Híradó (Transylvanian News) a newspaper supporting the party opposing the moving of the theological training to Kolozsvár/Cluj. These articles throw light on the diverging positions regarding this event.
Church history
› Protestáns Teológiai Intézet, Nagyenyedi Református Kollégium, lelkészképzés
(691--702)
Als Einleitung benützt der Autor drei Vesperbilder von Michelangelo Bounarrotti, und nach der Analisierung der Pieta des Ursulaner Klosters von Erfurt (1320 és 1330), beschreibt er die Eigentümlichkeiten der Vesperbilder von den 15–16. Jahrhunderten. Mit dem Thema der Pieta in weltlichem und menschlichem Bezug begann man sich betont erst seit dem 19. Jh. zu beschäftigen. In der ersten Hälfte des 20. Jh. erschien dieses Thema als Rückwirkung auf die Unmenschlichkeiten des herrschenden Nationalsozialismus. Diese Rückwirkung zeigte sich nicht nur in der europäischen bildenden Kunst, sondern in allen der Welt.
Art history
› művészettörténet, képzőművészet, piéta, népi vallásosság