Református Szemle 112.5 (2019)

Emlékszám a 60 éves Fekete Károly tiszteletére

Editoria

Studium

Adorjáni Zoltán(451--465)

Dieser Vortrag wurde 2019 im Rahmen der Pfarrerweiterbildung zum Thema „Auch der Pfarrer ist ein Mensch“ gehalten. Es wird auf Grund Galater 1,2–2,10 erörtert, was hinter fol-genden Worten des Apostels verborgen ist: „…das Evangelium, das von mir gepredigt ist, nicht von menschlicher Art ist. Denn ich habe es nicht von einem Menschen empfangen oder gelernt, sondern durch eine Offenbarung Jesu Christi.“ (11–12) Der Vortrag möchte auch auf zwei Fragen Antwort geben: a) Wie sich Saulus’, d. h. Paulus’ persönliches Gotterlebnis, seine Bekehrung und der Traditionsinhalt des verkündigten Evangeliums zueinander verhalten? b) Wie Paulus die Gewißheit seiner Berufung durch die beweisende Haltung der kirchlichen Gemeide erhält?

New TestamentPál apostol, evangélium, elhívás, Galata 1:1-2:10
Koppándi Botond-Péter(466--480)

A certain crisis has been around in the American Protestant preaching since the 1960’s. It was a crisis caused by boredom in the pews: people were listening to good sermons about the Christian faith, but they were not ignited by the flame of a real faith! The New Homiletic movement addressed this crisis offering narrative, inductive-style sermons, where the ancient Rhetorical notion of ‘delighting’ or delectare has become a key in turning the Christian faith into a personal conviction. Stories became regular parts of preaching, people felt a personal connection with the main characters in the stories, and suddenly they felt a close relationship with the Gospel manifested through these stories. This study presents the beginnings of the ‘narrative turn’ and discusses the necessity of more narrative, inductive-style, story-centered preaching from the Hungarian Protestant pulpits.

Practical theologyhomiletics, narratív teológia, narratív bibliamagyarázat
Görözdi Zsolt(481--493)

Diese Studie untersucht das 4. Kapitel der Offenbarung aus homiletischer Sicht. Der Text (als Predigttext), der direkt auf die Kapitel 1–3 reagiert, verkündet die Botschaft in der Form- sprache der apokalyptischen Gattung. Eine Predigt über diesen Text fordert einen spezifischen Zugang, der das kodierte Kerygma zu finden versucht, während sie auch die durch apokalyptische Mittel angegebene Form ernst nimmt. Die Studie konzentriert sich auf das Narrative, (auf Geschehnisse) der Off. 4, den himmlischen Gottesdienst und die Herrschaft Gottes und zeigt, daß diese mit den zwei Hymnen des Kapitels und dem Verhalten der Hymne-Singenden zusammen die Botschaft bilden, die in der zeitgenössischen protestantischen Predigt wichtige gemeindebauende Funktion einnimmt.

Practical theology, New TestamentJelenések könyve, Jelenések 4, apokaliptikus irodalom, homiletics
Juhász Tamás, Kiss Jenő(494--536)

Als Otto Weber, der bekannte reformierte Theologe seine Intitution-Übersetzung ins moderne Deutsch 1938 veröffentlichte, bearbeitete er den Text in einer Weise, die den deutschen Lesern bis heute eine praktische Lesehilfe gibt. Um ihre Bedeutung zu verstehen, müssen wir die ursprüngliche Textordnung der Institution vor Augen halten. Die vier Bücher in Calvins Werk enthalten insgesamt 80 Kapitel. Calvin selbst schrieb als Kopfleiste sowohl zu den vier Büchern, als auch zu den 80 Kapiteln eine thesenartige Überschrift. Ein Kapitel zählt im Durchschnitt 15 bis 20 Seiten – für moderne Leser ein viel zu großer Umfang, kaum zu über- blicken. Zwar teilte Calvin die Kapitel in kleinere Abschnitte auf, die Ordnungszahlen erhielten, aber diese Nummerierung hilft kaum weiter. Nun verfasste Otto Weber zu jedem Kapitel der Institution etwa 20–50 Untertitel, welche den Inhalt der einzelnen Abschnitte angeben. Wenn man dieses ausführliche Inhaltsverzeichnis durchblättert, bekommt man einen schnellen und direkten Einblick sowohl in die Detailfragen, als auch einen Überblick auf das Ganze des calvinischen Denkens.

Durch die ungarische Übersetzung wollten der Übersetzer und der Lektor diese Lesehilfe als Weg zum besseren Verständnis Calvins den ungarischen Lesern zugänglich machen. Dadurch bekommt ihre praktische Übersetzungsarbeit auch einen wissenschaftlichen Wert.

Systematic theologyJohn Calvin, Institutio Religionis Christianae
Rezi Elek(537--550)

The first part of the study deals with the positive and negative effects of globalization. The process of globalization has effects on the environment, on culture, on religions, on political systems, on economic development and prosperity, and on human physical wellbeing in socie- ties around the world. The second part presents important and timely Christian social ethical answers to the challenges of globalization. These answers involve respect for life and Christian ethical values.

Systematic theologyethics, társadalmi etika, globalizáció
Szabó András(551--558)

This paper deals with two letters, dedicated by the Hungarian Protestant noblemen to Paul Eber, professor of the University of Wittenberg. The first letter was dated to the 3rd of April, 1561, its author being baron John Balassi, father of the great Hungarian renaissance poet, Bálint (Valentine) Balassi. John Balassi expresses his gratitude for Eber’s letter, dedicated to him and informed him about the earthquake which took place in the Danubian district, at the beginning of March. The second letter was dated to the 25th of June, 1563, its author was George Sulyok, uncle of Anne Sulyok, the spouse of John Balassi. Sulyok calls Eber’s attention to a student, recently sent to Wittenberg, named Peter Károlyi, the later professor, pastor and bishop of the Transtisza Diocese. He also asked Eber to pray for the Christian soldiers fighting against the Turks day by day.

Church historyhistory of theology, Paul Eber, Sulyok György, Balassi János, Károlyi Péter, Wittenberg, Philipp Melanchton, Calvinism
Petrőczi Éva(559--566)

This study on Dr. Isaac Basire discusses two letters written by him during the final and most tragic days of the history of Transylvania. Both letters are dated to the final period of the younger Prince George Rákóczi’s reign. Basire was a true-born royalist, one of the nearest „best men” of King Charles I, who was beheaded by the Puritans. That was the reason why he had to leave England, his wife and 5 children for 15 years. His correspondence was edited and partially translated by an English theologian, W. N. Darnell. Through this great work, albeit not a spotless one, we learn that Isaac Basire was not only a cruel rival of János Apáczai Csere, the illustrious representative of Transylvanian Christian pedagogy, but a man deeply sympathising with and loyal to Translyvania and the Rákóczi family during the hard, final days of their rule.

Church historyIsaac Basire, Apáczai Csere János, II. Rákóczi György, Báthory Zsófia, Mikes Mihály, Barcsai Ákos, Transylvania
Oláh Róbert(567--580)

The aim of our study is to examine the designation “Calvinist” in the works of Hungarian Reformed theologians of the early modern age. Theologians mostly formulated their views on this subject within disputes with Roman Catholics. The Roman Catholics accused the Protestants of following the teachings of the reformers rather than those of Christ. The Calvinists consistently brought their church in connection with Christ. They rejected to call the church Calvinist mainly because of dogmatic considerations, claiming the primary place to Christ’s role in the redemption. Reformed theologians stressed that they did not receive baptism in Calvin. In the course of these disputes, they referred to the First letter of the Apostle Paul to the Corinthians. From a church historical viewpoint, it was a key issue to settle whether Calvinist churches originated in Christ or in Calvin – the latter involving accusations of innovation and heresy. With the appearance of István P. Czeglédi (1619–1671) a tactical shift can be witnessed. A number of theologians conditionally accepted the attributive use of the designation “Calvinist”, while others continued to reject it.

Church historyCalvinism, egyházi önazonosság, apologetika, hitvita, hitvallás
Győri L. János(581--591)

Das Reformierte Kollegium von Debrecen als Mutterschule versah bis ins 19. Jahrhundert hinein Hunderte von seinen Partikelschulen auf dem Lande mit Lehrkräften (Rektoren oder Präceptoren), Lehrplänen und Schulbüchern, weshalb es als die „Schule des Landes“ bezeichnet wurde. Die Studie liefert an Hand von Quellen im Archiv des Kollegiums wichtige Beiträge zur Geschichte der Partikelschule in Nagyharsány (Komitat Baranya). Die ersten Spuren der schulischen Beziehungen der beiden Orte stammen aus dem Jahre 1671. Sehr intensiv waren die Kontakte in den Jahren zwischen 1763–1813. In dieser Periode waren in den reichen Marktflecken insgesamt 18 Rektoren, deren kurzer Lebenslauf und auch ihr Belohnungsverzeichnis aus dem Jahre 1799 dargelegt werden.

Church historyDebreceni Református Kollégium, Nagyharsány, oktatástörténet
Geréb Zsolt(592--598)

In diesem Vortrag wollte ich das geistliche Profil der Reformierten Gemeinde Mócs (Mociu) zeichnen. Die Geschichte der Gemeinde zeigt, dass die Mitglieder der Kirchengemeinde An- fang des 20. Jahrhunderts ins Dorf Mociu eingezogen sind. Sie haben ihre religiöse Frömmigkeit und kulturelle Tradition von ihrer ersten Gemeinde mitgebracht. In ihrer neuen Gemeinschaft haben sie den reformierten Glauben und die ungarische Sprache vorgefunden. Diese zwei sind jetzt die Grundsteine ihrer Identität.

Other, SpiritualityMócsi Református Egyházközség, Mezőség

Recensio