Herczeg Pál

Károli Gáspár Református Egyetemen

Publications: 3.5

Dr. Herczeg Pál (1939. jún. 26.–2017. ápr. 24.) 1964 és 1988 között a Lábatlani Református Egyházközség lelkipásztoraként szolgált, 1985-től dr. Pákozdy László Márton professzor utódjaként előbb óraadói minőségben, 1988-tól pedig tanszékvezetőként, majd 1999-től 2009-ig tanszékvezető egyetemi tanárként oktatott a Budapesti Református Teológiai Akadémia bibliai teológiai és vallástörténeti tanszékén. 2009-től professor emeritusként tartott órákat az akadémián. 1997–2004 között a komáromi Kálvin János Teológiai Akadémián, majd a Selye János Egyetem református teológiai karán is tanított óraadóként. Tudományos munkássága főként a krisztológia területére összpontosított (Krisztusról és az egyházról szólok. Kálvin Kiadó, Budapest 2006). 1988-ban munkássága elismeréséül Lábatlan település Pro Urbe díjjal tüntette ki. 2007- ben megkapta a Károli Gáspár Református Egyetem rektorának elismerő oklevelét. 2012-ben Károli Gáspár-díjat kapott, a Dunántúli Református Egyházkerület pedig a Pro Pannonia Reformata kitüntetéssel ismerte el egyházi munkásságát. A Kolozsvári Protestáns Teológiai Intézet 2015-ben tüntette ki A Kolozsvári Protestáns Teológiai Intézet Tiszteletbeli Professzora címmel.

Publications of Pál Herczeg

In the editorial-theological concept of Luke, his message is not always formulated as a finalising conclusion. Often, he reports on certain events as a starting point. Thus, the events described follow one another in a vague or artificial chronological order. These descriptions often also implicitly determine the events and descriptions that follow them in canonical, or even in chronological order. As far as baptism is concerned, Acts 2:38-47 summarises all that was essential for the Church in the apostolic age, since the events that guide it, the mention of baptisms, the integration of the disciples of John describe the situation of the Church. And if it does not raise a particular problem of principle, the mention of baptism remains a mere statement of fact.

Research articleReformátus Szemle 117.2 (2024)

Auf Grund von Markus 16,16 konnte festgestellt werden, daß der Inhalt des Glaubens folgendes ist: Erkennung der Person und der Taten des geschichtlichen Jesus und vor allem die Erkenntnis und der Empfang des Heils, das uns von ihm gereicht wird. Der Glaube gewinnt offensichtliche Stärkung und „Dokumentation“ in der Taufe. Das ist nicht „weniger“ als all jenes, was wir an anderen biblischen Stellen über die Taufe lesen können. Das hier Gesagte entspricht nur der Grundlage des Evangeliums von Markus: Ich glaube, …hilf meinem Unglauben! (9,24) Nach Matthäus 28,18–20 werden in der Taufe vor allem die Gemeinschaft mit Jesus Christus, bzw. die Gemeinschaft mit Gott der Heiligen Dreienigkeit samt allem Dazugehörenden und allen Forderungen zum Ausdruck gebracht. Ein Jünger Jesu zu sein bringt die Zugehörigkeit der menschlichen, empirischen Gemeinschaft mit sich. Das kann man nicht aus individueller Veranlassung und Sehnsucht erreichen, sondern nur durch die Tätigkeit der Jünger, der Apostel und Missionare. Obwohl wir da, in dieser Perikope, buchstäblich nicht über die Kirche lesen, ist hier doch, ihrem Wesen nach, die Rede über die Kirche.

Research articleReformátus Szemle 113.2 (2020)

Diese Studie hebt aufgrund Kolosser 2,8–15 hervor, daß sowohl die alttestamentliche Beschneidung, als auch die neutestamentliche Taufe character indelibile sind. Wer an Beschneidung teil hatte, lebt erstens in der Gemeinschaft Gottes Erwählten, zweitens wird er dadurch verpflichtet nach Gottes Willen zu leben. Die Taufe bedeutet Gemeinschaft mit Christus, mit seinem Tod, seiner Begrabung und Auferstehung. Die Taufe ist nicht bloß Freisprechung von den Sünden, sondern auch eine Befreiung aus der Gewalt geistiger und kosmischer Mächte. Auf diese Weise schließt die Taufe jede andere Knechtschaft, jeden Dienst und etwaige Gehorsamkeit aus. Im Briefe an die Galater 2, 20 wird die neue Existenz der Getauften folgendermaßen zusammengefaßt: Mit Christus bin auch ich gekreuzigt: ich lebe aber doch nun nicht ich, sondern Christus lebt in mir.

Research articleReformátus Szemle 113.1 (2020)

Ist 1. Petrus 3,18–22 eine Taufrede, dann kann der Bibeltext nicht bloß als eine Lehre und Verpflichtung angesehen werden, sondern hier ist auch ein Gewissheit bietender Trost zu finden: Vielleicht leben, oder werden die Christen in Sintflut leben, aber die Arche, bzw., was die Arche als Vorbild zeigen will, die Taufe ist jene Möglichkeit, die Gott „den Gerechten und Untadligen“ angeboten hat. Diese Perikope sagt mit anderen Worten das Selbe, was in den Briefen an die Römer, Galater und Kolosser von der Taufe geschrieben ist, aber hier wurzelt die Lehre über die Taufe in einem weiteren geschichtlichen und heilgeschichtlichen Kontext. Zugleich gibt diese Bibelstelle sehr betont Weisungen und Hoffnung den Lesern hinsichtlich ihrer aktuellen gesellschaftlichen, menschlichen Situation.

Research articleReformátus Szemle 111.5 (2018)