Ősz Sándor Előd

Erdélyi Református Egyházkerület Levéltára

Publications: 9

Publications of Sándor Előd Ősz

Die Studenten der reformierten Hochschulen haben sich in der Frühen Neuzeit ins Immatrikulationsbuch der Hochschulen handschriftlich mit der Formel Ego N. N. subcribo legibus scholae reformatae... eingetragen. Die 1895 im Klausenburg (ung. Kolozsvár, heute Cluj-Napoca) gegründete Reformierte Theologische Fakultät hat dieser Tradition unter ihren Studenten als Praxis wieder eingeführt. Ab der Gründung der Hochschule in Klausenburg bis 1948 hat sich jeder Student handschriftlich immatrikuliert. Bei der Immatrikulation sollte neben seinen Namen jeder auch noch sein Geburtsort, die Name und den Beruf des Vaters oder Widerhaltes angeben, sowie das Gymnasium wo er dem Abitur abgelegt hatte und weitere Daten über seinen Kenntnissen in Fremdsprachen im Immatrikulationsbuch einführen. Die statistische Verarbeitung dieser Angaben macht uns möglich spannende Daten und merkwürdige Zusammenhänge über der sozialen Herkunft und Hintergrund der Pfarrergesellschaft der reformierten und teilweise über der ungarischlutherischen Pfarrer in Siebenbürgen zu erschließen.

Research articleReformátus Szemle 111.4 (2018)

The 17th century sources of the Reformed Diocese of Küküllő describe with unparalleled details the everyday life and humanly character of participants of church life. The disciplinary cases of Bálint Veres Dálnoki and Bálint Márkusfalvi did not disappear without a trace, they were preserved in the records of this period. A research into the personal relations of the persons involved explains why pages were glued and embarrassing resolutions were covered up.

Research articleReformátus Szemle 110.2 (2017)

1887-ben Török István, a Kolozsvári Református Kollégium történelemtanára érdekes kéziratra hívta fel a tudományos közélet figyelmét. A Történelmi Tár hasábjain szemelvényesen közölte Pataki István református lelkipásztor naplóját. A naplót akkor a család leszármazottja, dr. Pataki Jenő kolozsvári orvos őrizte, tőle több családi irattal együtt az Erdélyi Múzeum Levéltárába, annak államosítása után a Román Nemzeti Levéltár Kolozs megyei Igazgatóságának kezelésébe került.

Református Szemle 104.6 (2011)

Az elmúlt hónapokban arra vállalkoztunk, hogy feltérképezzük az erdélyi könyvtárakban található, 16–17. századi Kálvin-kiadásokat. Ez a munka folyamatosan zajlik, jelenleg 273 művet sikerült jegyzékbe venni. A kötetek katalógusa a következő hónapokban remélhetőleg önálló kötetben lát majd napvilágot. Kutatásunk során – a kötetek puszta jelenlétén túl – több értékes, Kálvinrecepciótörténettel kapcsolatos adat előkerült. A legjelentősebbek közülük Szenci Molnár Alberthez, illetve fiához, Jánoshoz kötődnek, és újabb kapcsolatokat fednek fel a genfi reformátor teológiája, illetve a magyar zsoltárfordító munkássága között. Jelen írásunkban ezeket az adatokat szedjük csokorba.

Református Szemle 102.6 (2009)

Úgy érezzük, hogy az élénkülő érdeklődés sokkal szisztematikusabb és összehangoltabb kutatást kíván mindegyik diszciplína képviselőjétől. A témára tekintő történetijellegű kutatások számára három irányvonalat jelölhetünk ki: 1. A meglévő éneklőpulpitusok feltárása, feltérképezése, építéstörténetük megismerése. Ezt a munkát jelen pillanatban Mihály Ferenc restaurátor és munkatársai végzik igen szép eredménnyel. 2. Levéltári források alapján fel kell térképeznünk minél több előfordulási helyet. E két feladat nem választható el egymástól, hiszen, számos olyan pulpitus maradt fenn templomainkban, amelyről nincs írott forrásunk. (Jelen tanulmányunk függelékében olyan adatokat közlünk, amelyek az Erdélyi Református Egyházkerület gyülekezeteiben egykor fellelhető pulpitusokra vonatkoznak.) 3. Levéltári források alapján fel kell derítenünk, hogyan használták a pulpitusokat.

Református Szemle 101.4 (2008)

Készült az Éneklőpulpitusok az erdélyi református gyülekezetekben című előadás függelékeként. Ez az előadás a marosvásárhelyi Vártemplomban hangzott el, Az éneklőszék témájú konferencián, melyet Dávid László (1932–2007) emlékére rendeztek 2008. április 5–6-án.

Református Szemle 101.4 (2008)

Amikor utolsó útjára kísértük, szinte úgy éreztük magunkat, mint az Illést kísérő Elizeus. Van-e bátorságunk és erőnk felvenni a Csiha Kálmán palástját, mosolyogva vállalni a küldetést, a Krisztus-hordozást?

Református Szemle 100.6 (2007)

Reformierten im Siebenbürgischen Erzgebirge. Daten zur Geschichten der Reformierten Gemeinden im Kreis Zaránd. Das Quellengebiet der Weiße-Kreisch ist ein sehr wichtiger Platz für die rumänische Geschichtsschreibung, aber diese Umgebung ist für die reformierte Kirchengeschichte auch nicht uninteressant. Im Jahre 1668 finden wir hier fünf reformierte Gemeinden: Nagyhalmágy, Altenburg, Brád, Kristyor und Ribice. In der Geschichte der fünf Gemeinden finden wir ganz merkwürdige Unterschiede. In Nagyhalmágy diente ein Hofkaplan, aber mehr über dieses Pfarramt wissen wir nicht. Altenburg war in Zeit der Fürsten eine reiche Bergstadt mit blühenden reformierten Gemeinde, mit eigenem Pastor und Lehrer. Die anderen drei Dörfer bildeten eine Gemeinde unter einem Pfarrer, und nur in der Mitte des 18. Jahrhunderts machen sich Bemühungen zum Selbstständigwerden bemerkbar. Über drei Pfarrern vom Ende des 17. und Anfang des 18. Jahrhunderts, die hier dienten, wissen wir mit Sicherheit, dass sie die rumänische Sprache gekannt haben, und es ist auch gut möglich, dass sie rumänische Gemeindemitglieder hatten. Am Ende des 17. Jahrhunderts war die rumänische Bevölkerung dieser Dörfer für die reformierte Kirche noch Zielgruppe der Mission. Von den drei Dörfern hatte Ribicze eine größere Bedeutung, da der Pfarrer dort wohnte, und wahrscheinlich auch als Hofkaplan bei der Familie Ribiczei diente. Die mittelalterliche Kirche des Dorfes wurde gemeinsam mit der orthodoxen Gemeinde benutzt, und nur im 18. Jh. haben die Reformierten ihre eigene Kirche gebaut. In der Kuruzenzeit hat die Gemeinde Altenburg sehr viel gelitten. Die gotische, mittelalterliche Kirche wurde zerstört, die Gemeinde wurde immer kleiner, sie hatte keinen Pfarrer mehr, und der Schulmeister predigte unter ein improvisiertes Dach, zwischen den Mauern der Kirche. Das Kirchengebäude wurde von der österreichischen Armee erobert, und sie nützte es als Festung. Im Jahre 1721 hat die Armee das Gebäude den Franziskanern gegeben und Altenburg wurde als Tochtergemeinde Ribice annektiert. Die vier Gemeinden hatten Daniel Süllyei als Pfarrer. Er ist der letzte ref. Pfarrer im Siebenbürgen, von dem wir mit Sicherheit wissen, dass er auch rumänisch gepredigt hat. Erst im Jahre 1747 hatten die Reformierten aus Altenburg das kleine Oratorium erneuert und sich einen Pfarrer geholt und die Gemeinde wurde wider selbständig. Im 1758 verselbstständigte sich Brád, und in 1777 seine Tochtergemeinde Kristyor. In diesen Jahrzehnten gewann das Reformiertentum im diesem Gebiet größere Bedeutung. Der Horea-Aufstand hat leider diesem Gedeihen ein Ende gemacht. Die Aufstänischen haben zwei reformierte Pfarrern und zwei Schulmeistern ermordet. In dieser Zeit haben die Gemeinden sehr viel gelitten. In 1784 verlor Kristyor und in 1790 Ribice seine Selbstständigkeit und sie wurden zu Tochtergemeinden von Brád.

SzaktanulmányReformátus Szemle 100.4 (2007)