Art history

In the Footsteps of the Communion Cup of Érkeserű (Cheșereu)

Contributor

The communion cup of the Reformed parish of Érkeserű (Cheșereu, Romania) was originally a plate, which was melted down at the beginning of the 19th century and made into a chalice. Its history, which can be traced back to the last third of the 16 th century, is closely linked to the history of the parish and the local landowning families, especially the Suselith-Horváth family. This study corrects and supplements earlier literature by using archival sources and source publications.

John, the evangelist, or Christ?

Contributor

Art historians argue that a painting of Anthony van Dyck from around 1620, kept in the National Gallery of Arts in Budapest, depicts John, the evangelist. However, nothing on the painting confirms this interpretation. In his short study, minister and painter Áron Bak, brings art historical and biblical arguments that the painting does not represent the evangelist John but Jesus Christ accepting the cup of suffering.

Worldly pietas

Contributor

Als Einleitung benützt der Autor drei Vesperbilder von Michelangelo Bounarrotti, und nach der Analisierung der Pieta des Ursulaner Klosters von Erfurt (1320 és 1330), beschreibt er die Eigentümlichkeiten der Vesperbilder von den 15–16. Jahrhunderten. Mit dem Thema der Pieta in weltlichem und menschlichem Bezug begann man sich betont erst seit dem 19. Jh. zu beschäftigen. In der ersten Hälfte des 20. Jh. erschien dieses Thema als Rückwirkung auf die Unmenschlichkeiten des herrschenden Nationalsozialismus.

The portrait of Joseph Brummer

Contributor

In dieser kunstgeschichtlichen Studie wird vom reformierten Pfarrer, Áron Bak, Theologe und Maler (1945–2012) der Malerlaufbahn von Henri Rousseau skizziert. Es wird über dessen Verbindung und Freundschaft mit dem ungarischen Kunsthändler und Maler József Brummer geschrieben und das von Rousseau gemalte Porträt Josef Brummers dargesetellt.

Abraham's sacrifice

Contributor

Áron Bak (1945–2012) reformierter Pfarrer, Theologe und Maler prüft zunächst aus wirkunggeschichtlichem Gesichtspunkt, wie in der bildenden Kunst und Literatur das Thema des Menschenopfers, genauer Isaks (1. Mose 22, 1–19) und Iphigeneias Aufopferung dargestellt und gedeutet wird. Nachher werden von ihm die eigenartigen Züge der von dem Jahvisten stammenden Erzählung hervorgehoben, er skizziert deren Struktur, und erörtert den Zusammenhang zwischen dem ritualen Opfer und der nichtintellektuellen alttestamentlichen Glaubensauffassung, und der unerschütterlichen Sicherheit.

The Dance of Life

Contributor

Edvard Munch’s Bild, Tanz des Lebens, das auch sezessionistische Züge aufweist, stellt nicht die Freude der Tänzer dar, sondern es zeigt wie die Verbindung zwischen Mann und Frau in dem Wirbel des Lebens ist: Das auf der linken Seite stehende Mädchen in weißem Kleid wartet darauf im Tanz an die Reihe kommen zu können, während die dunkelgekleidete ältere Frau ist schon aus dem Paartanz herausgetreten. Sehr treffend ist diese Stimmung im Gedicht des siebenbürgischen Dichters und Malers Lajos Páll von Korond ausgedrückt: Wenn das kein Tanz ist!

The Golden Stairs

Contributor

In der Studie wollte uns der reformierte Pfarrer, Theologe und Maler Áron Bak (1945–2012) vorstellen, wie in der Malerei am Ende des 19. Jahrhunderts und im 20. Jahrhundert die dynamische Bewegung durch Treppenmotive dargestellt wurde. Er stellt fest: Marcel James Duchamps und George James Framtons Bilder mit ihren Treppenmotiven widerspiegeln, daß Raum und Zeit, das heißt, daß das einheitliche Weltall, sowohl die menschliche als auch die göttliche Welt in sich zusammenfaßt, denn beide sind ja mit Goldtreppen miteinander verbunden.

Ahasuerus

Contributor

Die alte, jämmerliche, oder zum Spott preisgegebene Gestalt des ewigen Wanderers Ahasver aus der Legende erscheint liebenswürdig auf dem Gemälde von Miloš Alexander Bazovský. Deswegen finden wir sie uns, in unserer eigenen Welt ganz nahestehend, die für uns trotz aller Analyse immer unerkennbarer wird. Doch dürfte sie immer heimischer sein, denn wir können nur in dieser Gestalt unserer menschlichen Bestimmung, Userem ursprünglichen menschlichen Schicksal wirklich entsprechen.