Journal index

A folyóirat teljes tartalmában való keresés elérhető ebben a repozitóriumban.
Orbán László821 -- 833

Short History of the Lutheran Church District in Transylvania.The Hungarian Lutheran church in Transylvania has a unique history. At the beginning of it existence in the 16 century the Hungarian Lutherans joined the German Lutheran Church and have organized themselves as a deanery. They kept this structural form up till the end of the 19th century when they decided to split and have started to set up their own independent church district. As a first step they have formed a separate deanery which incorporated several Hungarian Lutheran local churches around Brassó, then mainly after the 20-es of the 20th century, they have restructured the local churches in the South-Western part of Romania and this is how three more deaneries came into being. This was enough to begin thinking on how these all could come together as a basic structure of a church district, which can be further broaden by incorporating more and more reorganized deaneries. The foundation of the new church district finally was set in their general assembly held in 1920 in the city of Arad. They also put a name of the new church formation: The Lutheran Church District in Transylvania and Banat region set up on the Augustana Confession.

Református Szemle 100.4 (2007)Egyháztörténet
Fekete Csaba1106 -- 1121

Brüstungen und Frömmigkeit. In memoriam Ladislai Dávid. Diese Studie, die zur Erinnerung an den unlängst verstorbenen Kunst- und Kirchenhistoriker Dr. László Dávid geschrieben wurde, erschliesst die Verbindung zwischen der protestantischen Frömmigkeit und den Emblemen. Dieses Thema wird von ihm mit folgenden Gedanken eingeleitet: „Für den ungarischen Übersetzer der Psalmen, Albert Szenci Molnár (1574–1634) bedeutete der Psalm seelisches Brot und es machte ihn in der Welt der Embleme sehr bewandert. Zu seiner Zeit waren beide selbstverständlich für die Frömmigkeit, Rechtschaffenheit und für das Europäertum erforderlich. Vom Titelblatt des Psalters durfte nicht die Darstellung des harfenspielenden oder neben seinem Instrument betenden, biblischen Königs fehlen. Leider sehen wir heute nirgends eine David-Skulptur auf unseren reformierten Orgeln. Auf dem Titelblatt eines protestantischen Gesangbuchs (Wardein 1566) war das Bild des betenden David zu sehen. Das Titelblatt einer Auflage des Prosapsalters von István Bencédi Székely (1548) wurde auch mit einem Bild von Sängern, Instrumentisten, alttestamentlicher Prozession und einer Orgel geschmückt. Aber dieses Buch wurde nicht in Siebenbürgen, sondern in Krakau gedruckt. Unsere heimatlichen Gesangbücher folgten nicht der Tradition der bebilderten Titelblätter. Man soll aber dabei nicht an das Bildverbot denken. Es mangelte an Geld für die Druckkosten.”

Református Szemle 100.5 (2007)SzaktanulmányKülönféle
Molnár János172 -- 189

Die Schöpfung der Welt. Die Schöpfungserzählung der Bibel war und ist auch heute ein Diskutionsthema, nicht nur für die Theologie, sondern auch für die Realwissenschaften. Kann man die zwei Forschungsresultate miteinander in Harmonie bringen? Oder soll man sie ganz voneinander trennen und sagen, dass die Bibel eine Frage des Glaubens ist und mit der wissenschaftlichen Forschung und deren Theorien nichts zu tun hat? Diese Publikation versucht die verschiedenen Interpretationen des Textes darzustellen und gleichzeitig zeigt sie auch eine andere Art den biblischen Text zu lesen. Das ist die literarische Interpretation des Textes. In dieser Interpretationsart bekommt der biblische Text eine neue Dimension, der nach der biblische Text nicht nur eine einfache Glaubensfrage, sondern ein solches literarisches Werk ist, in dem der Verfasser theologisch den ganzen Werdegang dieser Welt beschreibt. So ist die biblische Schöpfungsgeschichte ein literarischer und theologischer Text, in dem der Verfasser in der wissenschaftlichen Sprache seiner Zei über ein Phänomen spricht, das auch ein Forschungsthema für die heutigen Realwissenschaften ist.

Református Szemle 100.1 (2007)Ószövetség
Adorjáni Zoltán271 -- 272

Die erste Nummer der Reformierten Rundschau, die als offizielles Blatt von dem Siebenbürgischen Reformierten Kirchenbezirk herausgegeben wurde, war am 10. Januar 1908 erschienen. Die seit 100 Jahren fortlaufend erscheinenede Zeitschrift wollte von Anfang an die Aufgaben einer kirchlichen Presse erfüllen. Sie beschäftigte sich ausführlich mit der Vergangenheit des Kirchenbezirks,mit aktuellen Fragen und formte die kirchliche öffentliche Meinung.Sie diente als Mittel für die Sicherung der intellektuellen Verbindung zwischen jenen,die mit Wort und Schrift im Dienst der Kirche standen und hielt die Fackeln des Glaubens und Wissens aufrecht. Ab 1960 veröffentlichte die Reformierte Rundschau immer mehrere Studien. Heute ist sie schon das Forum der theologischen Tätigkeit und Forschung geworden.Zugleich widerspiegelt sie die wissenschaftliche Arbeit der mit der Kirche verbundenen reformierten Intelligenz Ihre Arbeit steht im Einklang mit den Zielsetzungen der ehemaligen Reformierten Rundschau.

Református Szemle 100.2 (2007)KözleményGyakorlati teológia
Ferencz Árpád552 -- 575

Mit ausgestreckter Hand nach den Geheimnissen… Anmerkungen am Rande der Theologie von K. H. Miskotte. Der niederländische Theologe, Kornelis Heiko Miskotte ist einer der einflussreichsten Theologen seiner Zeit gewesen, der die Theologie Karl Barths auf eigenständige Weise bearbeitet und weitergedacht hat. Seine Theologie ist auch heute eine Quelle der Impulse für den modernen Theologen. Die vorliegende Studie hat sich als Ziel gesetzt, die Theologie Miskottes, wenigstens in ihren Hauptlinien darzustellen, bzw. deren Konsequenzen für die ungarische reformierte Theologie aufzuzeigen. Die Arbeit gleidert sich in drei Teile und eine Einleitung. In der Einleitung sagt der Verfasser, warum er der Meinung ist, daß die Theologie Miskottes heute noch relevant und wichtig für die Menschen des 21. Jahrhunderts sei. In dem ersten Teil wird versucht einen „theologischen Lebenslauf“ Miskottes aufzuzeigen, mit biographischen Angaben und Zitaten aus seinen Tagebüchen gestützt auf die Arbeit seines Sohnes über den Vater. In dem zweiten Teil werden die wichtigsten Themen der Theologie Miskottes in einer subjektiven Auswahl gezeigt. Die hier behandelten Themen sind: Der Name, die Religion, die drei Hauptypen der religiösen Menschen und in einem letzten Abschnitt die Themen: Kultur, Zeit, Bewusstsein, Offenbarung. In dem letzten Teil der Arbeit wird versucht das zu zeigen, worauf die Theologie Miskottes die ungarische reformierte Theologie aufmerksam machen kann. Dabei wird besonders Wert auf die Tatsache gelegt, dass Miskotte ein beliebter kirchlicher Theologe gewesen ist, der in seine wissenschaftliche Arbeit immer die Praxis vor Augen hielt. Es wird auch hervorgehoben, dass die systematische Theologie ihre Aussagen nicht als absolut geltende ansehen kann, sondern sie müssen immer mit den biblischen Grundstrukturen im Einklang sein. Der Theologe soll keine metaphysischen Urworte, oder Urbegriffe suchen, sondern auf die Offenbarung schauen. Theologie bedeutet auch Verpflichtung, auf Wahrheit und Methode. Miskottes Theologie erinnert die heutigen Leser und Leserinnen an die Frage wie sich die Kirche zur Kultur verhält. In der ungarischen reformierten Kirche hat die Kultur eine bedeutende Rolle. Die ermahnende Frage Miskottes Theologie ist, wie sich Kirche und Theologie zur Kultur verhalten. Auch die Schönheit muss im Lichte der Wahrheit gesehen werden. Als Endergebnis dieses Themenkreises wird es anhand der These Eberhard Jüngels formuliert, was uns auch zum Weiterdenken anregt.

Református Szemle 100.3 (2007)SzaktanulmányRendszeres teológia
Zsigmond Attila898 -- 930

The Oldest Pastor Lists in the Szilágy Deanery. The collection of data regarding the service of the reformed ministers in the congregations from Szilágyság began in the end of the 19th century, but the investigation had still many objects. There are so many sources that nobody had studied till yet. The names of the priests from the church district of Szilágy were noticed at about the year 1620 in a contemporary register. Unfortunately this wasn’t kept but it was copied in the 17th century to two other registers. Regarding these roots we tried to reconstruct the original list that counts the names and data of the 140 priests. The list was continually completed with the data of the ministers serving in the district. The earlier list, formed in 1656, contains 280 names, the other that was lead from the year 1680 contains 462 names. Comparing the common part of these, we observed that data are differing in many cases. After all these we got across to make a list that contains the names and data of 478 priests, from the beginning of the 17th century until 1827.

Református Szemle 100.4 (2007)SzaktanulmányEgyháztörténet
Csiha Kálmán1156 -- 1160Református Szemle 100.5 (2007)Különféle
Marjovszky Tibor1280 -- 1288

A száz évfolyam ószövetségi biblikus anyaga, a folyóirat egészéhez képest megdöbbentően kevés. Kérdéses, hogy ennek oka az-e, hogy eredetileg nem is ez volt a cél, vagy az ilyen témájú cikkek szerzői voltak kevesen.

Református Szemle 100.6 (2007)SzaktanulmányÓszövetség
Adorjáni Zoltán11 -- 21

Die Rezeption der neuen ungarischen Bibelübersetzung in Siebenbürgen. Diese Studie wurde als Vortrag in Budapest am 8. November 2005 gehalten im Rahmen einer feierlichen Konferenz des Ungarischen Bibelvereins mit Thema: Die 30 jährige neue ungarische Bibelüberzetzung und die 15 jährige revidierte neue Überzetzung. Der erste Teil der Studie führt uns in die Problematik der Rezeption der übersetzten Bibeltexte allgemein ein, und der zweite Teil stellt die Rezeption der neuen ungarischen Bibelüberzetzung in Siebenbürgen, auch auf dem Grund einer Meinungsbefragung zwischen Pfarrern dar.

Református Szemle 100.1 (2007)SzaktanulmányÓszövetség, Újszövetség
Pásztori-Kupán István Gerő357 -- 362

Sándor Tavaszy der Prediger (1888–1951). Sándor Tavaszy wird als Philosoph-Theologe und als Professor der Theologie in Evidenz gehalten. Das ist damit zu erklären, dass er in keiner Gemeinde als Pfarrer gedient hatte. Er war Philosoph, Professor der Theologie, ein Mensch der Kirche und der Öffentlichkeit mit Verantwortung. Unsere Versäumnis wird nachgeholt, wenn wir aussprechen,dass seine ganze Arbeit im Zeichen des mühevollen Ringens um die Verkündigung des Wortes geschah. Der Prediger Tavaszy wird in allen über ihn geschriebenen Schriften nur tangential erwähnt, oder gar verschwiegen. Es ist Zeit, dass man auch auf diesen Bereich seines Lebenswerkes aufmerksam gemacht wird.

Református Szemle 100.2 (2007)Gyakorlati teológia
Papp György636 -- 643

The Passion of Christ in the Early Christian Creeds. In this short paper I present a pending question of the Christological passage of the Apostolic Confession. According to the teaching of the Bible, the passion of the Lord could not be summarized in this sentence: “he suffered under Pontius Pilate”, because the Lord has not suffered only under Pontius Pilate, but in his whole life, as we read it in the Epistle of Paul to the Philippians: “but emptied himself, taking the form of a servant, being made in the likeness of men” (Phil 2,7). So, the passion of Christ begins with his “keno/sij”, and his whole life can be summarized in this word: “he suffered”. After a biblical introduction through a historical analysis of the early Christian confessions I try to prove that the correct form of the Christological passage of the Apostolic Confession is the following: “[I believe] in Jesus Christ, His only Son, our Lord; Who was conceived by the Holy Ghost, born of the Virgin Mary and suffered; under Pontius Pilate was crucified, died, and was buried…”

Református Szemle 100.3 (2007)Rendszeres teológia
Sipos Gábor727 -- 733

Der Heterodoxie-Prozess von András Huszti in 1742. Die reformierten Verkünder der universalen Gnade (gratia universalis) treten im Siebenbürgen erst in den dreißiger Jahren des 18. Jhs. auf. Sámuel Nádudvari, Pfarrer von Nagyenyed, der diese Lehre verkündedet, wurde von der Synode schnell verurteilt (1734). Der Pfarrer von Fogaras, József Makfalvi S., hat diese Lehre schon in der Zeit seiner niederländischen Studie (1723–1725) übernommen. Die Synode hat ihn in 1745 als Heterodoxer verurteilt. Danach verurteilte der Heterodoxie-Prozess von Déva auch den ersten Rechtprofessor des Reformierten Kollegiums von Klausenburg, András Huszti. Er hat diese allgemeine Gnadelehre im Vorwort seines Handbuches, Jurisprudentia hungarico-Transilvanica, Oratio panegyrica formuliert. Der Beschluss der Synode wurde von Supremum Consistorium bestätigt. In dieser Zeit fand in den Niederlanden die Revidierung der dordrechter Prädestinationslehre statt. Hermann Venema, Professor der Universität Groningen, schrieb über die Gnadenwahl in Sinne der Lehre der Remonstranten. Seine Lehre wurde von Antonius Driessen im 1734 wiedergelegt. Driessen hat auch im Siebenbürgen nach ehemaligen Venema-Studenten, den Vertretern der heterodoxischen Lehre gesucht. Der siebenbürgische Bischof, György Bonyhai Simon hat in 1735 erklärt, dass György Csepregi Turkovics und György Verestói, die in Franeker studierten und zu jener Zeit Professoren im Klausenburg waren, früher wahrscheinlich arminianische Ideen und Meinungen vertraten, aber jetzt vertreten sie zweifellos den orthodoxen Glauben, und dass Venemas Theologie in Siebenbürgen keine Nachfolger hat.

Református Szemle 100.4 (2007)Egyháztörténet
Adorjáni Zoltán1072 -- 1079Református Szemle 100.4 (2007)Egyháztörténet
Péter Miklós1185 -- 1188Református Szemle 100.5 (2007)Különféle
Dienes Dénes1320 -- 1322

A félévszázados értékelés végső megállapításával egybehangzóan kell megállapítanunk, hogy egy egyházi folyóirat lapjain megjelenő egyháztörténetnek feltétlenül hatnia kell egyrészt magára az egyháztörténet-írásra, másrészt a lelkipásztori munkában a gyülekezet történetének kutatására. Az egyháztörténetnek, mint teológiai tudománynak, és annak művelésének ugyanis – álláspontunk szerint – nem az az elsődleges feladata, hogy az általános történetírásnak tájékoztatásul szolgáljon, vagy annak részét képezze, hanem hogy az Anyaszentegyházat építése.

Református Szemle 100.6 (2007)Egyháztörténet
Geréb Zsolt95 -- 109

The Interpretation of The Epistle to the Colossians 1,1–11. These verses form the introduction to the Epistle containing the heading, the address, the greeting (vs. 1–2.), the thanksgiving (vs. 3–8), and the prayer of intercession (vs. 9–11.). The present essay belonging to the genre of Bible interpretation is going to be the first part of a commentary on this book. The reason for my having started elaborating it is that in the last thirty years no scientific interpretation on the book was published in Hungarian. This is why there is a need to sum up the results of research published in theological literature. As the authorship of the book is concerned, we assume the point of view that the epistle had been written by Timothy at Paul’s request and under his guidance. Accordingly the epistle took its origin in the last period of the apostle’s life, possibly during the Roman captivity. This is the explanation of the fact that both in form and theological point of view it is close to Paul’s other epistles. The interpretation follows the classical scheme of division: translation, analysis of form and exegetical commentary. As methodology is concerned the interpretation blends the historical-critical and the theological approach. The aim of the author is to point to the historical and congregational situation in which the epistle took its origin and to reveal those thoughts and ideas that were formulated about the life and faith of the christian church. As the Epistle to the Colossians sprang up in a certain given context as the history of religion is concerned, it is necessary to show the way in which the author of the epistle reflects upon the religious-philosofical influences, stressing the specific character of Christian teaching.

Református Szemle 100.1 (2007)SzaktanulmányÚjszövetség
Kurta József Tibor428 -- 430

Was ist gemeinsam in der Liturgie und in dem Fußball? Die liturgische Wegsuche ist seit Jahrzehnten die Eigenheit der ungarischen Reformierten. Die Kirche zentral und oft die Pastoren individuell versuchen an der bestehenden Lage einiges zu ändern. Hingegen ist die rechte Lösung weder eine radikale Reform der derzeitigen Liturgie noch die Möglichkeit der freien Wahl einer Variation der vorgeschriebenen Liturgie, sondern das Verstehen des Gottesdienstes und das Aneignen der liturgischen Spiritualität. Es musste die im kirchlichen Dienst gespielte Rolle der Liturgie (Liturgie als zentrales Geschehen) umdeutet werden.

Református Szemle 100.2 (2007)Gyakorlati teológia
Adorjáni Zoltán481 -- 488

Milyen választ kaphatunk Kálvin Jánostól korunk szorongató kérdéseire? Ezt a számbavételt kezdte el több földrész számos országának ötven teológusa 2007. április 15–19. között, a John Knox Nemzetközi Református Otthon, a Svájci Protestáns Egyházszövetség, a Református Világszövetség és a Genfi Egyetem Teológiai Fakultása meghívására Genfben tartott értekezletén.

Református Szemle 100.3 (2007)SzaktanulmányEgyháztörténet, Rendszeres teológia
Hankó-Nagy Alpár800 -- 820

The First Two Months of Existence of the Southern Transylvanian Reformed Church District (September–October 1940) The study presents the first two months of the existence of the Southern Transylvanian Reformed Church District. This church district is not a historical part of the Hungarian Reformed Church, it was created after the Second Dictate of Vienna, which inorganically tore Transylvania in two. Northern Transylvania has become again part of Hungary, while Southern Transylvania remained under Romanian rule. Together with the country, the Reformed Church in Transylvania also tore in two: the northern part, with Kolozsvár, the center, became part of the Hungarian Reformed Church, but the southern part was left in Romania, without a center, a bishop or a theological institute. Chaos was to be expected in this area of the Reformed Church. Most of the pastors would have taken refuge in North, several congregations would have ceased to exist, schools and churches would have to be closed. Bishop János Vásárhelyi did not want this to happen. Therefore, to maintain the continuity in the southern part of the Transylvanian Reformed Church, he decided to create a provisory committee, with the duty of leading this part of the church. The Committee had its center in Nagyenyed, and the dean of the Gyulafehérvár Diocese, Ferenc Nagy has been appointed vice bishop. The duty of this committee was to keep contact with the Romanian authorities, to supervise the religious and educational activities of the church, and to preserve the Reformed Church with all the means. Creating this provisory committee was the best choice the bishop could made. As it later turned out, the committee had to lead the southern part until April 1945, when the Transylvanian Church has been reunited. The provisory status of the committee had been preserved until 1945, because the Romanian authorities did not allow the creation of a new Church District, and no bishop has been elected. The existence of the committee was crucial in preserving the Reformed Calvinist communities in Southern Transylvania. The following study has three parts. The first part deals with the circumstances of the Second Dictate of Vienna, the second part presents the consequences of the Dictate on the life of the Transylvanian Reformed Church, and the circumstances of the creation of the provisory committee, and the third part is a historical source, the first report of vice bishop Ferenc Nagy to bishop János Vásárhelyi. This source is very important, because it is a true testimony of the struggle that was awaiting the Reformed followers in Southern Transylvania during WW2.

Református Szemle 100.4 (2007)SzaktanulmányEgyháztörténet
Bak Áron1102 -- 1105

Pferdebad. Von diesem Thema wurden besonders zwei siebenbürgische Maler inspiriert: Imre Nagy von Csíkzsögöd und János Maszelka von Székelyudvarhely. Die Komposition von Imre Nagy (1893–1976) ist ein Ölbild (720x780) aus dem Jahre 1932. Das Bild widerspiegelt die Freude des in der Natur lebenden Menschen, jene Freude, die für unsere heutige öde Welt schon exotisch zu sein scheint. Man würde denken, dass nach der Arbeit von Imre Nagy über dieses Thema nichts Neues zu sagen wäre. Aber János Maszelka konnte es auch in seinen Bildkompositionen und auch in seinen Farben tun. (Pferdebad 48x67 cm, 1962). Er hielt die Natur für seinen Lehrmeister. Landschaft und deren Leute lebten in seiner Seele. Auch von diesem Bild strahlt Frohsinn, der für sein ganzes Leben und Lebenswerk charakteristisch ist.

Református Szemle 100.5 (2007)Különféle
Lészai Lehel162 -- 171

Vocation and Mission in the First Three Gospels. Jesus’ calling and ministry was chronologically followed by the vocation and election of the disciples. The calling and election happened in accordance with Jesus’ and the Father’s sovereign will. The story of the disciples’ vocation shows several resemblances with the stories on the calling of the Old Testament prophets, especially with the calling of Elisha by Elijah. The Twelve abandoned their occupations, homes, relatives, in one word everything immediately after the calling. Above all they had to give up their own lives, to share the master’s destiny. The writers of the synoptic gospels with no exception recorded the list of names of the apostles. The number of the disciples is symbolic because Jesus laid claim upon all the twelve tribes of Israel. Through his disciples Jesus gathered God’s old-new people for salvation. Their selection was done out of a larger circle of disciples. Some of Jesus’ expectations were not compulsory for all of them. For example not everyone had to follow him leaving everything behind, because some women were his disciples by serving from their fortunes. Others did not leave their parents and relatives behind, but they still became disciples remaining in their places. Geographically the twelve disciples came from Galilee. The disciples were together with Jesus and they were prepared by him to preach, to heal, to drive out unclean spirits and to raise the dead. The mission – that meant serving and teaching, first of all – often went together with suffering, but that was considered to be another opportunity of bearing testimony to them. Their calling happened with a view to mission. The Father sent the Son, and Jesus sent the disciples to preach on God’s kingdom, on conversion and on belief in the Gospel. For this assignment he gives the disciples the same authority and power he got from the Father for preaching and healing. Jesus sends out the disciples two by two as “yoke-companions”. After the spiritual authorization and after their having been sent out two by two, we learn about the fact that in a completely defenseless situation the disciples went out on their ways without the least necessary journey-equipment. The synoptic gospels without any exception note that Jesus did not allow the disciples to take too much with them in order to fulfill their mission. In these enumerations we can find the prohibition of bread, bags, money, more than two robes, sandals and sticks After the first mission, which meant only inner mission, a new situation appeared, in which Jesus instructed his disciples to supply some necessaries. Besides the investment with authority and power, the disciples were given by Jesus a promise, regarding the signs of their faith as well and their master’s continuous presence. The promise in Mk 16,17–18 speaks about five signs which are to follow the believers’ faith: they will drive out demons, they will speak in tongues, if they pick up snakes or drink any poison, they will not be harmed and they will lay their hands on sick people and these will get well. Jesus entrusted his disciples with the continuation of his mission before Easter, while he was still on earth. First of all the twelve disciples were those who had this honor, after Jesus showed them an example and prepared them. Besides them the seventy(-two) disciples are mentioned, whom Jesus sent as well, with the same mission. The mission of the disciples supposed service and suffering. Besides the biblical theological way of handling this topic we have to take into consideration the Christological, ecclesiological and eschatological aspects, too. The disciples only partly recognize Christ in the person of their master before Easter. In spite of this, they accept Jesus’ authority and mission; they are surprised by his miracles which were beyond their reach. In the course of Jesus’ teaching and giving example they become more and more obedient towards their Lord, until after Easter and Pentecost, when they carry out their task as committed delegates. From the Christological aspect ensues the ecclesiological one. Discipleship in Matthew’s Gospel means the acceptance of the gospel. The disciples hear and understand Jesus’ commands, his teaching and they do God’s will. At the same time, according to 28,20 the disciples are those, in whom Jesus is always present with his authority. The disciples have differentiated roles in the church, because they are the new patriarchs, who are a paradigm to be followed by the later disciples. The result of the Christological aspect of discipleship is its eschatological character. The synoptic gospels present Jesus as someone, who for the time being rules the earth, but at the same time he is the Son of Man too, who will come and judge everyone. Christology defines the believers’ attitude not only towards the past and the present, but towards future as well. Matthew speaks about Christian life as something that is bound to the perspective of the eschatology. The disciples’ life and obedience is decisive from the standpoint of the coming judgment. The calling to the emergency of conversion can save many people’s lives. Christ’s eschatological teaching and healing means God’s last word, which implements and reveals his will. By listening and accepting this preaching and teaching people can become Jesus’ disciples, and the eschatological salvation depends on it. The subjects of the vocation and of mission are the Father, Jesus Christ and the Holy Spirit. The basis and the aim of the Father’s calling and sending is Jesus. Between Jesus’ transfiguration and return the subject of the vocation and of the mission is the Holy Spirit. Jesus is able to make the stones cry out, and still he calls ordinary people to proclaim his eternal message. In spite of the apparent restriction Jesus’ call in Mt 11,28a refers to everyone. Jesus’ universal call becomes evident in Mk 13,10 and eventually in his command that he sends to every creature and every nation all over the world. The universal call is delivered as a personal one. The triune God calls everybody, claims everybody and turns the obedient ones into disciples and gives them commission.

Református Szemle 100.1 (2007)Újszövetség
Boer Dick537 -- 551

„Wir sind von Gott erkannt“. Einführung in die Theologie Miskottes. Kornelis Heiko Miskotte, geboren 1894 in Utrecht. Dort studierte er auch Theologie. Pfarrer in der Niederländischen Reformierten Kirche, zuletzt (1938–1945) in Amsterdam. 1945–1959 Professor für Dogmatik und biblische Theologie an der Universität von Leiden. Wichtigere Werke: Das Wesen der jüdischen Religion, Edda und Thora, Biblisches ABC. Sein Hauptwerk ist: Wenn die Götter schweigen. Über den Sinn des Alten Testaments (1959). Er starb 1976. In seinem Buch: »Biblisches ABC« spricht Miskotte davon, daß wir unsere eigenen Urworte beim Lesen der Bibel mit hineinbringen, obwohl diese unsere Urworte in der Schrift überhaupt nicht vorkommen. Diese Worte sind: Ewigkeit, All, Natur, Religion, Persönlichkeit, Tugend und Ideal. Unsere europäische, vom Christentum geprägte Kultur ist, im Grunde genommen unbiblisch. Diese unsere Urworte beinhalten nämlich alle ein gründliches Missverständnis dessen, was die Bibel uns in ihren Worten ans Herz legen will. Nach Miskotte dienen sie nur dazu „den Abgrund des Grenzenlosen zu camouflieren“. Sie versuchen die Erfahrung der Grenzenlosigkeit zu verdrängen. Es ist das Lebensgefühl der Neuzeit: grenzenlos ist die Freiheit, alles zu können, alles zu dürfen. Unsere auf diese Worte gebaute Kultur hat es in sich nihilistisch zu werden, zu erkennen, dass im Grund alles nichts, umsonst, sinnlos und ziellos ist. Diese Erkenntnis ist für Miskotte grundlegend, er hat diesen Nihilismus selber immer wieder zutiefst erfahren. So wie er selber erfahren hat, dass nur uns eins aus diesem Nihilismus befreien kann: das Wort, das in den Urworten der Bibel bezeugt wird, der Name, mit dem Gott sich uns zu erkennen gibt: ich bin da, ich bin mit euch. Dies in allen Tonarten zu verkündigen ist der Kern der Theologie von Miskotte.

Református Szemle 100.3 (2007)SzaktanulmányRendszeres teológia
Ősz Sándor Előd881 -- 897

Reformierten im Siebenbürgischen Erzgebirge. Daten zur Geschichten der Reformierten Gemeinden im Kreis Zaránd. Das Quellengebiet der Weiße-Kreisch ist ein sehr wichtiger Platz für die rumänische Geschichtsschreibung, aber diese Umgebung ist für die reformierte Kirchengeschichte auch nicht uninteressant. Im Jahre 1668 finden wir hier fünf reformierte Gemeinden: Nagyhalmágy, Altenburg, Brád, Kristyor und Ribice. In der Geschichte der fünf Gemeinden finden wir ganz merkwürdige Unterschiede. In Nagyhalmágy diente ein Hofkaplan, aber mehr über dieses Pfarramt wissen wir nicht. Altenburg war in Zeit der Fürsten eine reiche Bergstadt mit blühenden reformierten Gemeinde, mit eigenem Pastor und Lehrer. Die anderen drei Dörfer bildeten eine Gemeinde unter einem Pfarrer, und nur in der Mitte des 18. Jahrhunderts machen sich Bemühungen zum Selbstständigwerden bemerkbar. Über drei Pfarrern vom Ende des 17. und Anfang des 18. Jahrhunderts, die hier dienten, wissen wir mit Sicherheit, dass sie die rumänische Sprache gekannt haben, und es ist auch gut möglich, dass sie rumänische Gemeindemitglieder hatten. Am Ende des 17. Jahrhunderts war die rumänische Bevölkerung dieser Dörfer für die reformierte Kirche noch Zielgruppe der Mission. Von den drei Dörfern hatte Ribicze eine größere Bedeutung, da der Pfarrer dort wohnte, und wahrscheinlich auch als Hofkaplan bei der Familie Ribiczei diente. Die mittelalterliche Kirche des Dorfes wurde gemeinsam mit der orthodoxen Gemeinde benutzt, und nur im 18. Jh. haben die Reformierten ihre eigene Kirche gebaut. In der Kuruzenzeit hat die Gemeinde Altenburg sehr viel gelitten. Die gotische, mittelalterliche Kirche wurde zerstört, die Gemeinde wurde immer kleiner, sie hatte keinen Pfarrer mehr, und der Schulmeister predigte unter ein improvisiertes Dach, zwischen den Mauern der Kirche. Das Kirchengebäude wurde von der österreichischen Armee erobert, und sie nützte es als Festung. Im Jahre 1721 hat die Armee das Gebäude den Franziskanern gegeben und Altenburg wurde als Tochtergemeinde Ribice annektiert. Die vier Gemeinden hatten Daniel Süllyei als Pfarrer. Er ist der letzte ref. Pfarrer im Siebenbürgen, von dem wir mit Sicherheit wissen, dass er auch rumänisch gepredigt hat. Erst im Jahre 1747 hatten die Reformierten aus Altenburg das kleine Oratorium erneuert und sich einen Pfarrer geholt und die Gemeinde wurde wider selbständig. Im 1758 verselbstständigte sich Brád, und in 1777 seine Tochtergemeinde Kristyor. In diesen Jahrzehnten gewann das Reformiertentum im diesem Gebiet größere Bedeutung. Der Horea-Aufstand hat leider diesem Gedeihen ein Ende gemacht. Die Aufstänischen haben zwei reformierte Pfarrern und zwei Schulmeistern ermordet. In dieser Zeit haben die Gemeinden sehr viel gelitten. In 1784 verlor Kristyor und in 1790 Ribice seine Selbstständigkeit und sie wurden zu Tochtergemeinden von Brád.

Református Szemle 100.4 (2007)SzaktanulmányEgyháztörténet
Bustya Dezső1260 -- 1279

Hármas évfordulót ülünk ma: 110 évvel ezelőtt szűnt meg a Protestáns Közlöny és indult el az Erdélyi Protestáns Lap, illetve 100 esztendeje született a Református Szemle. Valamilyen szinten mindhárom folyóiratnak köze van egymáshoz.

Református Szemle 100.6 (2007)Egyháztörténet
Adorjáni Zoltán3 -- 10

Száz éves a Református Szemle. Nem kevés, sőt hosszú idő ez egy folyóirat esetében, amely több más erdélyi laphoz képest, ráadásul még szerencsésnek is tekintheti magát – vagy mi vagyunk a szerencsések(?) –, mert megszakítás nélkül élhette meg eddigi száz esztendejét. E száz év, mint minden jó, amit az ember kaphat, átvehet és felvállal: áldás és teher, öröm és gond, büszkeség és felelősség… De nekünk, most, a centenárumát megért Szemle jelenlegi szerkesztőinek és munkatársainak mindenekelőtt hálát kell éreznünk.

Református Szemle 100.1 (2007)SzaktanulmányEgyháztörténet
Tunyogi Lehel207 -- 223

A Makar(i)ological Introduction to the Book of Psalms. The Notion of Happiness as 'ashrey in the Book of Psalms. The title of this short study is a double allusion: partly to the character of notiondefinition – not so much the scientific purpose as the biblicity is emphasized by using logical as an attribute – and partly to the viewpoint of text-interpretation – the makar(i)oticity of the Psalms-analysis. Nevertheless, the compiler does not offer more than some introductory remarks, suggesting further reflection upon that variously designated something, which concerns everybody and which is most commonly understood as “happiness”.

Református Szemle 100.1 (2007)Ószövetség
Kelemen Attila348 -- 356

Evangelisation through reformed eyes. This study was presented at a small conference of reformed and catholic theologians. The presentation of evangelisation through a reformed prism is underlined by thoughts of great reformed predecessors. There are five points, all presenting a different aspect of this question. The first treats the fashion of evangelisation. Because of the fact that evangelisation, as a term is not firmly identified, using different slogans and dealing with evangelisation as a fashion could be dangerous. This is why a good definition with the approval of all Christian churches is needed. Another important thought of this first point is the fact, that evangelisation is not new, by no means a fashion, it is only the submission to an ancient, biblical command of the great mission. The second point presents the biblical roots of evangelisation through the New Testament, with the conclusion, that evangelisation has to be done within and outside the church, and that preaching itself is in fact evangelisation. The third point explains the slightly synonymous terms of evangelisation, mission and church building by using the works of Sándor Tavaszy, Sándor Makkai and Lajos Imre, with special attention to the differences concerning evangelisation being mission outside or within the church. The fourth point discusses evangelisation viewed as mission. In the first sub point evangelisation is viewed as inner-mission, without which a living congregation and blooming church-life is unthinkable. The second sub point presents evangelisation as outermission, underlining, that these two do not depend on each other, but have to be done together at the same time. The fifth and last point is on classic evangelisation. Here it is said, that the base and background of all evangelisation movements is and has to be the Holy Spirit. It is this point of the study that summarizes the basic and essential parts of the evangelising preaching. The study ends by the final conclusion, that evangelisation can only be done by the church.

Református Szemle 100.2 (2007)Gyakorlati teológia
Papp György626 -- 635

Theodoret of Cyrus: Haereticarum Fabularum Compendium – On Simon Magus. Here we publish a passage concerning Simon Magus from the Haereticarum Fabularum Compendium by Theodoret of Cyrus. The person of Simon Magus fades within the obscurity of legends. The published sources concerning him may be divided in three groups: the New Testament (Acts 8,5–25), the writings of the Church Fathers and the legends which arose concerning his person. All the Church Fathers present him as arch-heretic. In the introduction of this translation we will follow the way of Simon in the New Testament and in the writings of the scholars of the Early Church from his youth to his death. After having presented his life we will try to sketch out his teaching based on the available secondary sources. While Simon wrote no book from which we could reconstruct his teaching, we are acquainted with his doctrine only from the above mentioned writings. The conclusion of our introduction ends by our question concerning the possible identity of Simon of the New Testament with Simon Magus referred to by the Church Fathers.

Református Szemle 100.3 (2007)Rendszeres teológia
Fazakas Sándor1312 -- 1319

A rendszerváltozást követően az egyház számára megnyílt lehetőségek új feladatok elé állítják a gyülekezeteket, közelebbről a lelkészt, a teológust. Az elvárások tudatosításának idején és a megfelelési kényszer nyomása alatt fennáll a kísértés elmélyült teológiai munka nélkül gyors és használható gyakorlati eszköztár elsajátítására, megszerzésére. Lerövidül tehát az út a bibliai-teológiai alapvetés és a gyakorlati következmények/ következtetések között, ez pedig szelektív látáshoz és torzulásokhoz vezet. Tanulság: érdemes ezt az utat nem megspórolni! Az elmélyült teológiai munka, valamint az egyházi és társadalmi valóság megtapasztalásának igénye a teológia beszűkülésének vagy különböző érdekek mentén történő instrumentalizálásának veheti elejét!

Református Szemle 100.6 (2007)SzaktanulmányRendszeres teológia