Journal index
Elsődleges fülek
Papp György
› 190 -- 194
By the Sound of a Great Crowd. In this short writing our purpose is to examine the problems of translation and interpretation of Jeremiah 11,16. In this biblical verse the word hmlh has many possibilities of translation. After a short presentation of the biblical background I will examine the Hungarian, English, German, Dutch, French, Greek and Latin translations of this biblical verse, and finally I will present my own translation. At the end of this paper I am going to draw a parallel between the meanings of this image in the Old and New Testament. The Hebrew dictionaries given many meanings of the word hmlh: roaring sound, tempest and crowd. The LXX renders the word hmlh by circumcision, which is grammatically impossible. Hieronymus translates it with loquella, which means speaking. In Calvin’s Latin translation we read sermo, and in an additional note tumultus. In the German translations we can read große (Kriegs-) Getöse, ein großes Geprassel, Mordgeschrei. In the French translations we read about un bruit fracassant and au bruit d’un grand fracas. The Dutch versions translate it either by tempest, or by een geluid van een groot geroep. The majority of the English translations keep the ambivalence of the text, translating the word hmlh with tumult. But Robert Davidson translates it by tempest, and in other less known English translations we find: But I will set you on fire, fire that will blaze with a mighty roar – He has set fire to it, and its branches are consumed with a great roaring sound. Finally I have suggested the following translation: By the sound of a great crowd He has set fire to it. According to this translation the meaning of this biblical passage is changing as follows: the secret sin will be followed by a public punishment – As the thief is shamed when he is discovered, so the house of Israel is shamed (Jer 2,26). As a New Testament parallel we should read John 15,1–8.
Református Szemle 100.1 (2007)
› Ószövetség
Bustya Dezső
› 273 -- 277
Nehéz helyzetben lehet az a lelkipásztor, aki ma a Heidelbergi Káté (HK) tanításába kezd. Két lehetőség közt választhat. Az egyik az, hogy a Káté szövegét minden magyarázat nélkül egyszerűen bemagoltatja a konfirmandusokkal. Alapos okom van azt hinni, hogy a lelkészek nagyobbik része ezen az úton jár.
Református Szemle 100.2 (2007)
› Gyakorlati teológia
Pásztori-Kupán István
› 644 -- 656
The Hypostatic Union of Jesus Christ in the Light of Fifth-century Terminological Disputes. The present essay investigates the validity of the term hypostatic union at the outbreak of the Nestorian controversy with special focus upon Cyril of Alexandria’s Twelve Anathemas and on the reply given to them by Theodoret of Cyrus. In the light of the newly discovered evidence presented by Marcel Richard and Luise Abramowski one can conclude that the word u
Református Szemle 100.3 (2007)
› Rendszeres teológia
Buzogány Dezső
› 734 -- 745
Laymen Institution in the Hungarian Reformed Church District of Transylvania. It has been disputed for the last few decades the possible presence and task of the laymen in the church government of the 16–18. Centuries Hungarian Reformed Church life in Transylvania. Arguments have been brought up to prove that as soon as the 16th century the West-European type Presbyterium has already started to gain terrain in the church. The study tries to come up with arguments to prove that the democratic church government according to which the Swiss, English, German, Dutch reformed churches had been doing the government in the 16–17 centuries was not present only in the synods’ records and has not became reality in the Transylvanian church life. Peter Melius bishop of Debrecen was the one, who has found out, that the Presbiterial institution did not fit to the structure of Transylvanian and Hungarian society, consequently he put up the new adapted structure of the local churches as well, as that of the deaneries.
Református Szemle 100.4 (2007)
› Egyháztörténelem
Győri István
› 1289 -- 1294
A kezdeti időkben – a mai szóhasználat szerinti – tudományos cikkek alig-alig jelentek meg az Újszövetség területéről. A hatvanas évektől, de még inkább a hetvenes évektől már bővebben találunk ilyen írásokat. 1978-ban az akkor hetvenéves folyóirat addigi munkáját Tőkés István, akkori főszerkesztő részletesen feldolgozta és értékelte, így az azt megelőző korral nem is kívánok részletesen foglalkozni.
Református Szemle 100.6 (2007)
› Szaktanulmány
› Újszövetség
Balogh Csaba
› 22 -- 45
Der Stele Jahves. Sammlungen von Fremdvölkersprüchen in den prophetischen Schriften des Alten Testaments. In der heutigen Prophetenforschung wurde die Frage nach der Entstehung der Prophetenbücher zentralgestellt. Vornehmliche Andacht haben dabei die kleineren Kollektionen dieser Bücher gewonnen. Die vorliegende Studie ist den theologischen und literarischen Aspekten der Sammlungen von Fremdvölkersprüchen in den Büchern der Propheten Amos, Jesaja, Jeremia, Ezechiel und Zephaniah gewidmet. Hier wurde die Frage nach dem theologischen Prinzip dieser Kollektionen gestellt, und zwar auf Kollektionsebene und auf Buchebene. Welcher Gedanke hält die verschiedenen Fremdvölkersprüche zusammen und welcher bestimmt den Platz der Kollektionen in dem Buch, in dem sie jetzt stehen? Wie weit kann man ein gemeinsames theologisches Ordnungsprinzip hinter den Sammlungen der verschiedenen Bücher aufweisen, und wie weit sind diese Kollektionen buchspezifisch? Die oft betonte Meinung, dass vier von den oben genannten Büchern (mit Ausnahme von Amos) einer eschatologischen Strukturierung folgen, muss man ernsthaft in Zweifel ziehen. Statt einer Dreiteilung wird man eher auf einen starken Zusammenhang zwischen den Prophezeiungen gegen Israel und die Völker aufmerksam gemacht. Die Völker sind nur im Zusammenhang mit Jahves Urteil über Israel wichtig. Was aber darüber in den verschieden Büchern vor die Leser gestellt wird, kann voneinander abweichen. Inkongruenz zwischen unterschiedlichen theologischen Positionen treffen wir nicht nur dann an, wenn wir Kollektionen aus verschiedenen Büchern miteinander vergleichen, sondern auch innerhalb desselben Buches. Die Sammlungen haben sich vermehrt und sind nach verschiedenen Auffassungen umgearbeitet worden, was die Aufspürung theologischer Positionen verschiedener Redaktorenkreise äußerst schwierig macht. Es fällt aber auf, dass die Sammlungen von Fremdvölkersprüchen in den meisten Fällen kennzeichnende Leitworte, Überschriften und Motive aus dem Buch übernehmen. Sie sind also nicht nur buchspezifisch, sondern auch dazu bestimmt, um im Kontext der betreffenden Bücher gelesen zu werden. Es gibt aber auch Motive, die suggerieren, dass manche Redaktorengruppen ihre Arbeit in Verbindung miteinander verrichteten, oder sogar dieselben Gruppen in einem gewissen Stadium der Entstehung der Bücher für die Bearbeitung der Kollektionen verschiedener prophetischer Schriften verantwortlich waren (z.B. der Gebrauch der Ziffer Sieben, oder geographische Motive als Ordnungsprinzip bei Amos, Jeremia und Ezechiel, oder der Einfluss des Tages Jahves als theologischer Gedanke bei Jesaja und Zephaniah).
Református Szemle 100.1 (2007)
› Szaktanulmány
› Ószövetség
Somfalvi Edit
› 363 -- 397
The Possibilities of Spritual Care by Means of Story-telling in the Early Childhood. The first part of the essay describes the development of little children, with special attention to their spiritual growth, then we study the possibilities of pastoral counselling by storytelling (understood as a collective action), and the effect of the stories on the children’s thinking. In the second part of the essay – after a comparative analysis of a story and a bible-story – a few practical pieces of advise follow for pastors and counsellors, who deal with little children, advise on possibilities of preventing spiritual problems at such a sensitive age.
Református Szemle 100.2 (2007)
› Szaktanulmány
› Gyakorlati teológia
Zwingli Ulrich
› 489 -- 493
Fordította Jakab Sándor.
Református Szemle 100.3 (2007)
› Rendszeres teológia
Orbán László
› 821 -- 833
Short History of the Lutheran Church District in Transylvania.The Hungarian Lutheran church in Transylvania has a unique history. At the beginning of it existence in the 16 century the Hungarian Lutherans joined the German Lutheran Church and have organized themselves as a deanery. They kept this structural form up till the end of the 19th century when they decided to split and have started to set up their own independent church district. As a first step they have formed a separate deanery which incorporated several Hungarian Lutheran local churches around Brassó, then mainly after the 20-es of the 20th century, they have restructured the local churches in the South-Western part of Romania and this is how three more deaneries came into being. This was enough to begin thinking on how these all could come together as a basic structure of a church district, which can be further broaden by incorporating more and more reorganized deaneries. The foundation of the new church district finally was set in their general assembly held in 1920 in the city of Arad. They also put a name of the new church formation: The Lutheran Church District in Transylvania and Banat region set up on the Augustana Confession.
Református Szemle 100.4 (2007)
› Egyháztörténelem
Szabadi István
› 1323 -- 1326
Az utóbbi másfél évtizedet a hazai erdélyi tárgyú kutatások előtérbe, sőt túlsúlyba kerülése jellemzi leginkább, illetve az új kutatási módszerek és fiatal kutatók egyre erőteljesebb jelentkezése.
Református Szemle 100.6 (2007)
› Egyháztörténelem
Kállay Dezső
› 110 -- 127
Adam und Christus. Im Allgemeinen gesprochen ist der rote Faden in Rom. 5,12–21 die Gegenüberstellung von Adam und Christus. Aber die genaue Herausarbeitung einer Analogie wird durchkreuzt von der Feststellung verschiedener Gegensätze bzw. Überbietungen. Die Wirkung des Erlösungsgeschehens ist größer und wunderbarer als die Wirkung des mit Adam begonnenen Unheilsgeschehens. Die biblische Grundüberzeugung von einem Zusammenhang zwischen Tun und Ergehen ist für die Exegese von großer Bedeutung. Adams Tat hatte zur Folge, dass der Tod zur allgemeinen Herrschaft gelangte. Doch alle, die den überströmenden Reichtum der Gnade und das Geschenk der Gerechtigkeit empfangen haben, werden durch den einen, Jesus Christus, im Leben herrschen. Die Tat Christi unterscheidet sich auf das Deutlichste von der Tat Adams. Sie wirkt nicht zwangsläufig, will vielmehr durch den Glauben zur Gerechtigkeit und zum ewigen Leben führen. Aus diesem Grunde ist die Wirkung der Gnade als eine noch unvollständige beschrieben, um die Absicht Gottes aufzuweisen und dadurch Glauben zu provozieren.
Református Szemle 100.1 (2007)
› Újszövetség
Ferencz Árpád
› 552 -- 575
Mit ausgestreckter Hand nach den Geheimnissen… Anmerkungen am Rande der Theologie von K. H. Miskotte. Der niederländische Theologe, Kornelis Heiko Miskotte ist einer der einflussreichsten Theologen seiner Zeit gewesen, der die Theologie Karl Barths auf eigenständige Weise bearbeitet und weitergedacht hat. Seine Theologie ist auch heute eine Quelle der Impulse für den modernen Theologen. Die vorliegende Studie hat sich als Ziel gesetzt, die Theologie Miskottes, wenigstens in ihren Hauptlinien darzustellen, bzw. deren Konsequenzen für die ungarische reformierte Theologie aufzuzeigen. Die Arbeit gleidert sich in drei Teile und eine Einleitung. In der Einleitung sagt der Verfasser, warum er der Meinung ist, daß die Theologie Miskottes heute noch relevant und wichtig für die Menschen des 21. Jahrhunderts sei. In dem ersten Teil wird versucht einen „theologischen Lebenslauf“ Miskottes aufzuzeigen, mit biographischen Angaben und Zitaten aus seinen Tagebüchen gestützt auf die Arbeit seines Sohnes über den Vater. In dem zweiten Teil werden die wichtigsten Themen der Theologie Miskottes in einer subjektiven Auswahl gezeigt. Die hier behandelten Themen sind: Der Name, die Religion, die drei Hauptypen der religiösen Menschen und in einem letzten Abschnitt die Themen: Kultur, Zeit, Bewusstsein, Offenbarung. In dem letzten Teil der Arbeit wird versucht das zu zeigen, worauf die Theologie Miskottes die ungarische reformierte Theologie aufmerksam machen kann. Dabei wird besonders Wert auf die Tatsache gelegt, dass Miskotte ein beliebter kirchlicher Theologe gewesen ist, der in seine wissenschaftliche Arbeit immer die Praxis vor Augen hielt. Es wird auch hervorgehoben, dass die systematische Theologie ihre Aussagen nicht als absolut geltende ansehen kann, sondern sie müssen immer mit den biblischen Grundstrukturen im Einklang sein. Der Theologe soll keine metaphysischen Urworte, oder Urbegriffe suchen, sondern auf die Offenbarung schauen. Theologie bedeutet auch Verpflichtung, auf Wahrheit und Methode. Miskottes Theologie erinnert die heutigen Leser und Leserinnen an die Frage wie sich die Kirche zur Kultur verhält. In der ungarischen reformierten Kirche hat die Kultur eine bedeutende Rolle. Die ermahnende Frage Miskottes Theologie ist, wie sich Kirche und Theologie zur Kultur verhalten. Auch die Schönheit muss im Lichte der Wahrheit gesehen werden. Als Endergebnis dieses Themenkreises wird es anhand der These Eberhard Jüngels formuliert, was uns auch zum Weiterdenken anregt.
Református Szemle 100.3 (2007)
› Szaktanulmány
› Rendszeres teológia
Zsigmond Attila
› 898 -- 930
The Oldest Pastor Lists in the Szilágy Deanery. The collection of data regarding the service of the reformed ministers in the congregations from Szilágyság began in the end of the 19th century, but the investigation had still many objects. There are so many sources that nobody had studied till yet. The names of the priests from the church district of Szilágy were noticed at about the year 1620 in a contemporary register. Unfortunately this wasn’t kept but it was copied in the 17th century to two other registers. Regarding these roots we tried to reconstruct the original list that counts the names and data of the 140 priests. The list was continually completed with the data of the ministers serving in the district. The earlier list, formed in 1656, contains 280 names, the other that was lead from the year 1680 contains 462 names. Comparing the common part of these, we observed that data are differing in many cases. After all these we got across to make a list that contains the names and data of 478 priests, from the beginning of the 17th century until 1827.
Református Szemle 100.4 (2007)
› Szaktanulmány
› Egyháztörténelem
Fekete Csaba
› 1106 -- 1121
Brüstungen und Frömmigkeit. In memoriam Ladislai Dávid. Diese Studie, die zur Erinnerung an den unlängst verstorbenen Kunst- und Kirchenhistoriker Dr. László Dávid geschrieben wurde, erschliesst die Verbindung zwischen der protestantischen Frömmigkeit und den Emblemen. Dieses Thema wird von ihm mit folgenden Gedanken eingeleitet: „Für den ungarischen Übersetzer der Psalmen, Albert Szenci Molnár (1574–1634) bedeutete der Psalm seelisches Brot und es machte ihn in der Welt der Embleme sehr bewandert. Zu seiner Zeit waren beide selbstverständlich für die Frömmigkeit, Rechtschaffenheit und für das Europäertum erforderlich. Vom Titelblatt des Psalters durfte nicht die Darstellung des harfenspielenden oder neben seinem Instrument betenden, biblischen Königs fehlen. Leider sehen wir heute nirgends eine David-Skulptur auf unseren reformierten Orgeln. Auf dem Titelblatt eines protestantischen Gesangbuchs (Wardein 1566) war das Bild des betenden David zu sehen. Das Titelblatt einer Auflage des Prosapsalters von István Bencédi Székely (1548) wurde auch mit einem Bild von Sängern, Instrumentisten, alttestamentlicher Prozession und einer Orgel geschmückt. Aber dieses Buch wurde nicht in Siebenbürgen, sondern in Krakau gedruckt. Unsere heimatlichen Gesangbücher folgten nicht der Tradition der bebilderten Titelblätter. Man soll aber dabei nicht an das Bildverbot denken. Es mangelte an Geld für die Druckkosten.”
Református Szemle 100.5 (2007)
› Szaktanulmány
› Különféle
Molnár János
› 172 -- 189
Die Schöpfung der Welt. Die Schöpfungserzählung der Bibel war und ist auch heute ein Diskutionsthema, nicht nur für die Theologie, sondern auch für die Realwissenschaften. Kann man die zwei Forschungsresultate miteinander in Harmonie bringen? Oder soll man sie ganz voneinander trennen und sagen, dass die Bibel eine Frage des Glaubens ist und mit der wissenschaftlichen Forschung und deren Theorien nichts zu tun hat? Diese Publikation versucht die verschiedenen Interpretationen des Textes darzustellen und gleichzeitig zeigt sie auch eine andere Art den biblischen Text zu lesen. Das ist die literarische Interpretation des Textes. In dieser Interpretationsart bekommt der biblische Text eine neue Dimension, der nach der biblische Text nicht nur eine einfache Glaubensfrage, sondern ein solches literarisches Werk ist, in dem der Verfasser theologisch den ganzen Werdegang dieser Welt beschreibt. So ist die biblische Schöpfungsgeschichte ein literarischer und theologischer Text, in dem der Verfasser in der wissenschaftlichen Sprache seiner Zei über ein Phänomen spricht, das auch ein Forschungsthema für die heutigen Realwissenschaften ist.
Református Szemle 100.1 (2007)
› Ószövetség
Adorjáni Zoltán
› 271 -- 272
Die erste Nummer der Reformierten Rundschau, die als offizielles Blatt von dem Siebenbürgischen Reformierten Kirchenbezirk herausgegeben wurde, war am 10. Januar 1908 erschienen. Die seit 100 Jahren fortlaufend erscheinenede Zeitschrift wollte von Anfang an die Aufgaben einer kirchlichen Presse erfüllen. Sie beschäftigte sich ausführlich mit der Vergangenheit des Kirchenbezirks,mit aktuellen Fragen und formte die kirchliche öffentliche Meinung.Sie diente als Mittel für die Sicherung der intellektuellen Verbindung zwischen jenen,die mit Wort und Schrift im Dienst der Kirche standen und hielt die Fackeln des Glaubens und Wissens aufrecht. Ab 1960 veröffentlichte die Reformierte Rundschau immer mehrere Studien. Heute ist sie schon das Forum der theologischen Tätigkeit und Forschung geworden.Zugleich widerspiegelt sie die wissenschaftliche Arbeit der mit der Kirche verbundenen reformierten Intelligenz Ihre Arbeit steht im Einklang mit den Zielsetzungen der ehemaligen Reformierten Rundschau.
Református Szemle 100.2 (2007)
› Közlemény
› Gyakorlati teológia
Papp György
› 636 -- 643
The Passion of Christ in the Early Christian Creeds. In this short paper I present a pending question of the Christological passage of the Apostolic Confession. According to the teaching of the Bible, the passion of the Lord could not be summarized in this sentence: “he suffered under Pontius Pilate”, because the Lord has not suffered only under Pontius Pilate, but in his whole life, as we read it in the Epistle of Paul to the Philippians: “but emptied himself, taking the form of a servant, being made in the likeness of men” (Phil 2,7). So, the passion of Christ begins with his “keno/sij”, and his whole life can be summarized in this word: “he suffered”. After a biblical introduction through a historical analysis of the early Christian confessions I try to prove that the correct form of the Christological passage of the Apostolic Confession is the following: “[I believe] in Jesus Christ, His only Son, our Lord; Who was conceived by the Holy Ghost, born of the Virgin Mary and suffered; under Pontius Pilate was crucified, died, and was buried…”
Református Szemle 100.3 (2007)
› Rendszeres teológia
Sipos Gábor
› 727 -- 733
Der Heterodoxie-Prozess von András Huszti in 1742. Die reformierten Verkünder der universalen Gnade (gratia universalis) treten im Siebenbürgen erst in den dreißiger Jahren des 18. Jhs. auf. Sámuel Nádudvari, Pfarrer von Nagyenyed, der diese Lehre verkündedet, wurde von der Synode schnell verurteilt (1734). Der Pfarrer von Fogaras, József Makfalvi S., hat diese Lehre schon in der Zeit seiner niederländischen Studie (1723–1725) übernommen. Die Synode hat ihn in 1745 als Heterodoxer verurteilt. Danach verurteilte der Heterodoxie-Prozess von Déva auch den ersten Rechtprofessor des Reformierten Kollegiums von Klausenburg, András Huszti. Er hat diese allgemeine Gnadelehre im Vorwort seines Handbuches, Jurisprudentia hungarico-Transilvanica, Oratio panegyrica formuliert. Der Beschluss der Synode wurde von Supremum Consistorium bestätigt. In dieser Zeit fand in den Niederlanden die Revidierung der dordrechter Prädestinationslehre statt. Hermann Venema, Professor der Universität Groningen, schrieb über die Gnadenwahl in Sinne der Lehre der Remonstranten. Seine Lehre wurde von Antonius Driessen im 1734 wiedergelegt. Driessen hat auch im Siebenbürgen nach ehemaligen Venema-Studenten, den Vertretern der heterodoxischen Lehre gesucht. Der siebenbürgische Bischof, György Bonyhai Simon hat in 1735 erklärt, dass György Csepregi Turkovics und György Verestói, die in Franeker studierten und zu jener Zeit Professoren im Klausenburg waren, früher wahrscheinlich arminianische Ideen und Meinungen vertraten, aber jetzt vertreten sie zweifellos den orthodoxen Glauben, und dass Venemas Theologie in Siebenbürgen keine Nachfolger hat.
Református Szemle 100.4 (2007)
› Egyháztörténelem
Marjovszky Tibor
› 1280 -- 1288
A száz évfolyam ószövetségi biblikus anyaga, a folyóirat egészéhez képest megdöbbentően kevés. Kérdéses, hogy ennek oka az-e, hogy eredetileg nem is ez volt a cél, vagy az ilyen témájú cikkek szerzői voltak kevesen.
Református Szemle 100.6 (2007)
› Szaktanulmány
› Ószövetség
Adorjáni Zoltán
› 11 -- 21
Die Rezeption der neuen ungarischen Bibelübersetzung in Siebenbürgen. Diese Studie wurde als Vortrag in Budapest am 8. November 2005 gehalten im Rahmen einer feierlichen Konferenz des Ungarischen Bibelvereins mit Thema: Die 30 jährige neue ungarische Bibelüberzetzung und die 15 jährige revidierte neue Überzetzung. Der erste Teil der Studie führt uns in die Problematik der Rezeption der übersetzten Bibeltexte allgemein ein, und der zweite Teil stellt die Rezeption der neuen ungarischen Bibelüberzetzung in Siebenbürgen, auch auf dem Grund einer Meinungsbefragung zwischen Pfarrern dar.
Református Szemle 100.1 (2007)
› Szaktanulmány
› Ószövetség, Újszövetség
Pásztori-Kupán István Gerő
› 357 -- 362
Sándor Tavaszy der Prediger (1888–1951). Sándor Tavaszy wird als Philosoph-Theologe und als Professor der Theologie in Evidenz gehalten. Das ist damit zu erklären, dass er in keiner Gemeinde als Pfarrer gedient hatte. Er war Philosoph, Professor der Theologie, ein Mensch der Kirche und der Öffentlichkeit mit Verantwortung. Unsere Versäumnis wird nachgeholt, wenn wir aussprechen,dass seine ganze Arbeit im Zeichen des mühevollen Ringens um die Verkündigung des Wortes geschah. Der Prediger Tavaszy wird in allen über ihn geschriebenen Schriften nur tangential erwähnt, oder gar verschwiegen. Es ist Zeit, dass man auch auf diesen Bereich seines Lebenswerkes aufmerksam gemacht wird.
Református Szemle 100.2 (2007)
› Gyakorlati teológia
Adorjáni Zoltán
› 481 -- 488
Milyen választ kaphatunk Kálvin Jánostól korunk szorongató kérdéseire? Ezt a számbavételt kezdte el több földrész számos országának ötven teológusa 2007. április 15–19. között, a John Knox Nemzetközi Református Otthon, a Svájci Protestáns Egyházszövetség, a Református Világszövetség és a Genfi Egyetem Teológiai Fakultása meghívására Genfben tartott értekezletén.
Református Szemle 100.3 (2007)
› Szaktanulmány
› Egyháztörténelem, Rendszeres teológia
Hankó-Nagy Alpár
› 800 -- 820
The First Two Months of Existence of the Southern Transylvanian Reformed Church District (September–October 1940) The study presents the first two months of the existence of the Southern Transylvanian Reformed Church District. This church district is not a historical part of the Hungarian Reformed Church, it was created after the Second Dictate of Vienna, which inorganically tore Transylvania in two. Northern Transylvania has become again part of Hungary, while Southern Transylvania remained under Romanian rule. Together with the country, the Reformed Church in Transylvania also tore in two: the northern part, with Kolozsvár, the center, became part of the Hungarian Reformed Church, but the southern part was left in Romania, without a center, a bishop or a theological institute. Chaos was to be expected in this area of the Reformed Church. Most of the pastors would have taken refuge in North, several congregations would have ceased to exist, schools and churches would have to be closed. Bishop János Vásárhelyi did not want this to happen. Therefore, to maintain the continuity in the southern part of the Transylvanian Reformed Church, he decided to create a provisory committee, with the duty of leading this part of the church. The Committee had its center in Nagyenyed, and the dean of the Gyulafehérvár Diocese, Ferenc Nagy has been appointed vice bishop. The duty of this committee was to keep contact with the Romanian authorities, to supervise the religious and educational activities of the church, and to preserve the Reformed Church with all the means. Creating this provisory committee was the best choice the bishop could made. As it later turned out, the committee had to lead the southern part until April 1945, when the Transylvanian Church has been reunited. The provisory status of the committee had been preserved until 1945, because the Romanian authorities did not allow the creation of a new Church District, and no bishop has been elected. The existence of the committee was crucial in preserving the Reformed Calvinist communities in Southern Transylvania. The following study has three parts. The first part deals with the circumstances of the Second Dictate of Vienna, the second part presents the consequences of the Dictate on the life of the Transylvanian Reformed Church, and the circumstances of the creation of the provisory committee, and the third part is a historical source, the first report of vice bishop Ferenc Nagy to bishop János Vásárhelyi. This source is very important, because it is a true testimony of the struggle that was awaiting the Reformed followers in Southern Transylvania during WW2.
Református Szemle 100.4 (2007)
› Szaktanulmány
› Egyháztörténelem
Dienes Dénes
› 1320 -- 1322
A félévszázados értékelés végső megállapításával egybehangzóan kell megállapítanunk, hogy egy egyházi folyóirat lapjain megjelenő egyháztörténetnek feltétlenül hatnia kell egyrészt magára az egyháztörténet-írásra, másrészt a lelkipásztori munkában a gyülekezet történetének kutatására. Az egyháztörténetnek, mint teológiai tudománynak, és annak művelésének ugyanis – álláspontunk szerint – nem az az elsődleges feladata, hogy az általános történetírásnak tájékoztatásul szolgáljon, vagy annak részét képezze, hanem hogy az Anyaszentegyházat építése.
Református Szemle 100.6 (2007)
› Egyháztörténelem
Geréb Zsolt
› 95 -- 109
The Interpretation of The Epistle to the Colossians 1,1–11. These verses form the introduction to the Epistle containing the heading, the address, the greeting (vs. 1–2.), the thanksgiving (vs. 3–8), and the prayer of intercession (vs. 9–11.). The present essay belonging to the genre of Bible interpretation is going to be the first part of a commentary on this book. The reason for my having started elaborating it is that in the last thirty years no scientific interpretation on the book was published in Hungarian. This is why there is a need to sum up the results of research published in theological literature. As the authorship of the book is concerned, we assume the point of view that the epistle had been written by Timothy at Paul’s request and under his guidance. Accordingly the epistle took its origin in the last period of the apostle’s life, possibly during the Roman captivity. This is the explanation of the fact that both in form and theological point of view it is close to Paul’s other epistles. The interpretation follows the classical scheme of division: translation, analysis of form and exegetical commentary. As methodology is concerned the interpretation blends the historical-critical and the theological approach. The aim of the author is to point to the historical and congregational situation in which the epistle took its origin and to reveal those thoughts and ideas that were formulated about the life and faith of the christian church. As the Epistle to the Colossians sprang up in a certain given context as the history of religion is concerned, it is necessary to show the way in which the author of the epistle reflects upon the religious-philosofical influences, stressing the specific character of Christian teaching.
Református Szemle 100.1 (2007)
› Szaktanulmány
› Újszövetség