Journal index

Dávid István662 -- 680

Ez a tanulmány a Farkas utcai templom jelenlegi orgonája felszentelésének századik évfordulójának megünnepléséről szól. Az 1913. december 19-i átadás, majd a jelkép értékű karácsonyi használatbavétel óta eltelt idő számvetésre és tisztázásra ad lehetőséget, s ez nemcsak a Kolozsvár-Belvárosi Református Gyülekezet közösségének lehet fontos, hanem egy tágabb kör számára is. Ezáltal e kiemelt egyházzenei központ még-inkább megkaphatja méltó helyét az egyetemes egyházzene történetében, illetve az orgonák történetében.

Református Szemle 106.6 (2013)Egyháztörténet
Dávid István166 -- 178

Ez a tanulmány a két világháború közötti erdélyi társadalomelméletnek és politikai filozófiának korántsem kimerítő vizsgálatára vállalkozik.

Református Szemle 106.2 (2013)Rendszeres teológia
Dávid István471 -- 479

Az Öreg graduál korában készült templomi leltárakból tudjuk, hogy a berendezések olyan térbeli elhelyezést mutattak, melyek mai napig az egyházi éneklés egykori liturgiai fontosságát jelzik: a liturgikus tér központi részén állt az ének vezetésével megbízott felelős személy, iskolás gyerekek között.

Református Szemle 104.5 (2011)Gyakorlati teológia
Dávid István35 -- 44

Geistliche Übung und Seelsorge. Der ursprüngliche Zweck meiner Arbeit ist die zur Pfarrarbeit gehörende seelsorgerliche Tätigkeit und die aus den katholischen Traditionen bekannten geistlichen Übungen miteinander zu vergleichen. In den verschiedenen seelsorgerlichen Situationen war die Notwendigkeit der Prävention oder Nachbehandlung immer aufgetaucht. Meine Absicht ist die Brauchbarkeit der meistens nur vom Hörensagen gekannten geistlichen Übungen und die Möglichkeit ihrer Einbaufähigkeit in die seelsorgerliche Arbeit zu prüfen.

Református Szemle 101.1 (2008)Gyakorlati teológia
Dávid István372 -- 376

Gyakran hallottam erdélyi orgonafelméréseim alkalmával egy-egy régi, patinás hangszer mellett: „a jelenlegi orgona előtt éneklőszéket használtak”. Ezekben a szavakban valamilyen egykor összekapcsolódó és ma újra összekapcsolható folyamatosság rejlik. Egyházzenei ismeretek birtokában e mondat új értelmet kapott: csaknem félezer éves református egyházzenetörténetünk két, nagyjából egyenlő részre osztható, az éneklőszékek és az orgonák időszakára.

Református Szemle 101.4 (2008)Gyakorlati teológia
Varga László45 -- 53

Versuch zur Formulierung der Einheitslehre der Drei-Einigkeit in unserer heutigen Sprache und mit unseren heutigen Begriffen. Nach meiner Erfahrung ist die Frage der Dreieinigkeit kein Problem bei den glaubenden Christen. Sie stehen mit Gott in persönlicher Verbindung und diese Beziehung wird von keiner theologischen Theorie gestört. Aber wir müssen es zur Kenntnis nehmen, dass unsere Gläubigen, vorwiegend ein großer Teil unserer Intelligenz, zwar ernst, aber von weitem sich Gott nähert. Sie erwarten von uns, über Gott sprechenden Fachleuten eine klare, allgemeinverständliche Antwort auf ihre Frage, wer das eigentlich ist, zu dem sie sich instinktiv hingezogen fühlen. Dazu taugen schon unsere tausendsiebenhundert jährigen Begriffe nicht. Nicht die Tatsache der Heiligen Drei-Einigkeit ist untauglich, sondern die Begriffe für ihre Erklärung. László Varga, dessen Schriften immer zur Diskussion veranlassen, geht von dieser Erkenntnis aus um die Einheitslehre in unserer heutigen Sprache und mit unseren heutigen Begriffen zu formulieren.

Református Szemle 101.1 (2008)Rendszeres teológia
Eszenyei Széles Mária82 -- 94

Die Theologie der Weisheitspsalmen. Die Weisheitspsalmen bilden ein wichtiger Teil in der Gebetsliteratur Israels. Diese Psalmen haben eine eigentümliche theologische Orientation in Zusammenhang der Weisheitsliteratur Israels. Dieses Studium repräsentiert ein Gesamtbild über das wichtige Problematik der Weisheit im Gebet Israels. Das wichtigste Thema ist die Theodizee, welches hat eine eigentümliche Betonung durch die eschatologische Auffassung (Psalm 37., 49., 73.). Der Beter klagt, aber er lebt immer in dieser Gewissheit, dass Gott ist seine Lebensquelle. Darum bekennt er durch seinen Glaube: „Wenn mir gleich Leib und Seele verschmachtet, so bist du doch, Gott, allezeit meines Herzens Trost und mein Teil.“ (Psalm 73,26)

Református Szemle 100.1 (2007)Ószövetség
Dávid István515 -- 536

Die theologische Beurteilung der Erinnerung und des Vergessens. Der Fragenkreis der Erinnerung und des Vergessens wird in der Heiligen Schrift – abgesehen von einigen Ausnahmen – nicht in seiner psychologischen Bedeutung dargestellt. Alle mit der Erinnerung und dem Vergessen verbundenen menschlichen Tätigkeiten, die zwar anthropologischen Charakter haben, sind Glaubenstätigkeiten, die ihren Sinn in der Gott – Mensch-Beziehung erhalten. Die Aufforderung zur Erinnerung ist ein solcher Befehl, der die Tätigkeit des jeweiligen Christen bestimmen muss. Die Erinnerung ist die Ausübung des Glaubens: in Demut, Gebet, Gastfreundlichkeit, Diakonie, Liebe und Achtung einander gegenüber. Sie ist die missionarische, seelsorgerliche und kathechetische Aufgabe einer Fest begehenden Gemeinde. Sie ist ein ethischer Imperativ, doch reicht sie über alle Moraltätigkeiten hinaus, weil sie ihren Sinn und Inhalt nicht von den menschlichen Beziehungen, sondern vom ewigen Gott erhält. Was in der Glaubenssprache Erinnerung heißt, das ist in der Sprache der Ethik: Tat. Was in der Sprache des Glaubens Vergessen heißt, das nennt man in der Ethik Selbstopferung und Demut. Was in der Sprache der Ethik Erinnerung ist, das wird in der Sprache des Glaubens Erkennung der Gnade genannt. Was in der Sprache der Ethik Vergessen heißt, das bedeutet in der Sprache des Glaubens, dass wir uns selbst und Gott für nichts achten.

Református Szemle 100.3 (2007)Rendszeres teológia
Varga László668 -- 677

The Origin of Sin. The origin of sin is a universally commonly discussed problem of theology. It can be clarified only from the original texts of the Bible. There we find a clear answer by its diverse teachers: Sin originates from bodily desires. In our terminology, bodily desires are the biological instincts. In the animal world instincts are specifically restricted. They are only active in necessary times and conditions; they assurae the harmony of nature. Man’s instincts are free; they are always active and biologically unrestricted. The millionaire works for more money, women are able and ready to copulate even while being pregnant, the lust for power is limitless, and even world domination can not fulfil it. Remaining uncontrolled, instincts can destroy all human societies. They must be controlled morally. Man is personally responsible to keep them under God-given moral control. That is the dignity and tragedy of being human. Instincts are biological forces, morally neutral, but by nature self-centered. Godgiven morals are always altruistic. Under the guidance of strong morals, instinct is the force that brings good economy into reality, secures family life, a well trained society. When instinct escapes from under the control of morals, it is a guideless, selfcentered, always active force, which is able to destroy every social human activity, even personal life. Human morals are always questionable. My rules are as valuable as anyone else’s. Only God-given morals can be unquestionable. That is the meaning of the tree of the knowledge of good and evil: Man is free to do as he wishes, but moral laws are not under man’s will. To do what moral say is the personal and social responsibility of man. So there is a permanent battle between the moral convictions and the urgings of the instincts striving to get from under it. Consequently sin is the act of self-centered instincts getting out from under the guidance of the God-given moral rules.

Református Szemle 100.3 (2007)Rendszeres teológia