Journal index

A folyóirat teljes tartalmában való keresés elérhető ebben a repozitóriumban.
Juhász Tamás, Kiss Jenő494 -- 536

Otto Weber (1902–1966) 1938-as német Institúció-fordítását nemcsak a Kálvintól származó fejezetcímeket mutató tartalomjegyzékkel látta el, hanem a fejezeteken belül az egyes pontok tartalmára utaló alcímeket is írt. Ez a részletes tartalomjegyzék a német olvasó számára megkönnyítette Kálvin nagy művének forgatását. A részletes német tartalomjegyzék magyar fordítása ugyanezt a könnyítést kívánja a magyar olvasóknak is nyújtani. A szöveget fordította Juhász Tamás. A fordítást lektorálta: Kiss Jenő.

Református Szemle 112.5 (2019)SzaktanulmányRendszeres teológia
Juhász Tamás79 -- 82Református Szemle 112.1 (2019)Alkalmi megemlékezésEgyéb
Juhász Tamás662 -- 677

Vortrag, gehalten am 16. Oktober 2018 in Szováta, im jährlichen Konvent des Pfarrvereins der Siebenbürgisch-Reformierten Landeskirche. In der ersten Hälfte des Aufsatzes gibt der Verfasser je eine globale und eine lokale Lagebeschreibung. Der heutigen globalen Selbstgefährdung der Menschheit (einem Auswuchs des „westlichen“ Geistes) wird eine nicht minder sichtbare, aber jene zerstörerische Kraft weit übertreffende andere globale Macht entgegengestellt: die umfassende Macht des Geistes Gottes, repräsentiert durch die Gemeinschaft der Geheiligten, aber präsent nicht nur in der Kirche. Die lokale Lagebeschreibung präsentiert die siebenbürgische reformierte Kirche als Minderheitenkirche, als Kirche an der Grenze von Ost und West und als Volkskirche, mit den spezifischen Aufgaben, die aus diesen drei Charakteristika abzuleiten sind. In der zweiten Hälfte wird das Zukunftsbild der Siebenbürgisch-Reformierten Landeskirche nicht mehr so umfassend entworfen, wohl aber an einem wunden Punkt kritisch betrachtet. Dieser wunde Punkt ist die heutige Verfassungsform der Institution „Kirche“. Dazu benützt der Verfasser einerseits eine ironische literarische Gattung, die der „Uchronie“: auf die Frage, „Was wäre geschehen, wenn...?“ folgt die Beschreibung eines Zeitablaufs, der nicht geschehen ist, aber hätte geschehen können. Andererseits wird aus den „Siebenbürgischen 95 Thesen“, einer Thesenreihe, die junge Pastoren zum Reformationsjubiläum zusammengestellt haben, das Kapitel über die Erneuerung des Pfarrerstandes positiv gewertet. Am Ende des Aufsatzes folgen vier kurze Thesen über die Zukunft, wie sie aus christlich-reformierter Perspektive (Bibel und Katechismus) begründet wird.

Református Szemle 111.6 (2018)SzaktanulmányMissiology
Juhász Tamás225 -- 229Református Szemle 110.2 (2017)Alkalmi megemlékezésEgyháztörténet
Szűcs Ferenc, Juhász Tamás267 -- 278

A Romániai Református Egyház Zsinatának Állandó Tanácsa 2015. november 26-án tartott ülésén foglalkozott a menekültügy, illetve a migráció kérdéskörével azután, hogy ebben a témában a Magyar Református Egyház Generális Konventje 2015. november 11-én már megfogalmazott egy nyilatkozatot, amelyet az alábbiakban fogunk közölni.

Református Szemle 109.3 (2016)ForráskiadványRendszeres teológia
Juhász Tamás433 -- 439Református Szemle 108.4 (2015)Recenzió, kritikaRendszeres teológia
Juhász Tamás668 -- 676

Die Wurzel des Wortes Bildung ist „Bild“, und das ist nicht von ungefähr. Bildung entsteht in einem geistigen Prozess im Selbstbewusstsein des Menschen. In diesem Prozess werden die Bilder der Welt, der uns umgebenden Wirklichkeit in die Seele geprägt, und werden daraus Begriffe. Begriffe verwandeln sich mit Hilfe unserer kommunikativen Fähigkeit und der spezifischen Kommunikationsmitteln des Menschen in Worte, Mitteilungen, Sätze. In diesem komplizierten Prozess treten die drei Hauptaktivitäten der Seele – Denken, Einbildung und Willen – in Erscheinung. Diese geäußerten Aktivitäten formen zusammen die drei Gebiete der Kultur: Wissenschaft, Kunst und Moral. Das Referat verweist auf diese allgemein bekannten Grundwahrheiten um zu zeigen:
Erstens haben die Reformierten nichts gegen Bilder, die ja die Quelle allen Wissens und aller Bildung sind. Auch die Reformatoren waren nicht „Bilderstürmer“, wie das oberflächliche Kritiker später behauptet haben. „Was hindert mich ein Bild, wenn mein Herz nicht daran hängt? Nun muss man solchen Bildern nicht Hals und Bein brechen, sie zerschlagen, […] sondern man muss das Volk mit dem Wort dahin bringen, dass sie kein Zuversicht haben zu den Bildern, als könnten sie ihm helfen oder als wollten sie Gott einen besonderen Dienst damit tun. Denn das Herz muss wissen, dass ihm nichts frommet noch hilft, denn Gottes Gnade und Güte allein“ (Luther).
Zweitens möchte der Verfasser mit dem Verweis auf diese Gedanken zum Begriff „Bildung“
die geistig-geistliche Entwicklung des Menschen und seiner Kultur in ihrer gesamten Spannweite unterstreichen. Denn Bilder werden im Bewusstsein des Menschen im Prozess der Bildung verinnerlicht, geistig verarbeitet (gespeichert) und ein „gebildeter“, mündiger Mensch verwaltet sie auf souveräner Weise im Denken, Wollen und Schaffen. Bekommt er dagegen diese Bilder fertig vorgeprägt, wiederholt, und in ständiger Bewegung sogar auf dem Bildschirm, wird er ein Faulenzer: unfähig zum Denken, phantasielos und willenlos. Eine uniforme Marionette, fabriziert zu „Konsumidiotismus“.
Darum ist es von Bedeutung die theologische und kirchliche Relevanz des zweiten Gebotes
immer wieder vor Augen zu halten. Bei der Schilderung der theologischen Relevanz des zweiten Gebotes geht es im Referat um ein neues Mitlesen einer Arbeit von Alfred de Quervain aus 1936 über Das zweite Gebot in der dogmatischen Arbeit – mit einigen nötigen Ergänzungen. Alfred de Quervain kritisiert an drei Punkten den protestantischen (er sagt: „romantischen“) Missbrauch des zweiten Gebotes: (1) in der protestantischen Analogielehre, (2) in einem verkehrten Gebrauch der Gleichnisse im Kultus (vor allem in der Sakramentslehre) und (3) in der Übertreibung der Rolle von Vorbildern in der Predigt und im ethischen Handeln.
Im letzten Teil des Referates geht es um praktisch-kirchliche Bräuche und Missbräuche in verschiedenen „-ismen“: Biologismus, Psychologismus und Liturgismus, um Gebiete der (reformierten) kirchlichen Wirklichkeit, wo rechte Gotteserkenntnis und Gottesverehrung im Sinne des zweiten (aber auch des ersten) Gebotes ernstlich gefährdet sind.

Református Szemle 105.6 (2012)
Kállay Dezső118 -- 126

Keresztség és új élet. Exegetikai tanulmány Róm 6,1–11 alapján
A dolgozat a keresztség és az új élet viszonyát vizsgálja, és a keresztyén egzisztencia
lényegét igyekszik megragadni. Az alapvető feszültség a Krisztusban adott váltság valóságát jelző egyszeri keresztség és az állandó követelményként jelentkező etikai elkötelezettség együttállásából származik. Ha a megkereszteltekre nézve igaz az, hogy a keresztségben meghaltak a bűnnek (Róm 6,2), éspedig Jézus Krisztus egyszeri halála és feltámadása által, akkor mi értelme van még az apostoli intelemnek: „ne uralkodjék a bűn a ti halandó testetekben, hogy engedjetek néki az ő kívánságaiban” (Róm 6,12).
Ezt a kérdést a dolgozat a római levél krisztológiai kijelentéseinek vizsgálata felől közelíti meg. A krisztuseseményben az lett nyilvánvalóvá, ahogyan Isten az ember üdvösségére cselekedett és cselekszik kegyelmesen. A keresztyén egzisztencia feszültsége tehát az isteni cselekvés sajátosságának következménye: benne van a megváltás ajándéka és végső kiteljesedésének ígérete. A keresztyének új élete – Istenhez való viszonyulásuk az egész életet formáló hitben – valóság és követelmény egyaránt. A keresztyén lét lényege az a hit, mely mindvégig ugyanarra a kegyelemre támaszkodik, amelyet a keresztségben már megtapasztalt.

Református Szemle 103.1 (2010)Újszövetség
Juhász Tamás637 -- 638

Szóra bírva – Kozma Zsolttal beszélget Tunyogi Lehel bemutatása

Református Szemle 102.5 (2009)
Juhász Tamás336 -- 339

Hetvenöt éve, 1934. május 31-én fogadták el a német protestánsok barmeni hitvalló zsinatán az azóta híressé vált Teológiai Nyilatkozatot. Karl Barthnak oroszlánrésze volt a szöveg megfogalmazásában. A nyilatkozat hat rövid tételből áll, mindegyiket bibliai „alapige” vezeti be. A mondatok határozottak, kategorikusak, erőt képviselnek. Az állításokat erőteljesebbé teszik a hozzájuk fűzött tagadások. Az elutasítások jelzik, hogy a német protestánsok már Hitler hatalomra jutása után egy évvel felismerték: a totális diktatúra nem csupán ittott sérti az egyház köreit, hanem gyökereiben támadja a keresztyén hitet. A tételek bibliai igazsága a totális állam tévelygéseivel és hazugságaival szemben még inkább felragyog. Nem csoda, hogy a barmeni nyilatkozat után a német birodalmi kormányzat ádáz harcot folytatott a hitvalló protestánsok ellen. Nem csoda, hogy a német – majd az egész európai – protestantizmus hitvallási rangra emelte az 1934-es nyilatkozatot, és nem csoda, hogy 1980-ban a kommunista cenzúra Wilhelm Niesel Az evangélium és az egyházak című tankönyve kolozsvári fordításából töröltette a Barmeni Hitvallás szövegét.

Református Szemle 102.3 (2009)Rendszeres teológia
Kállay Dezső110 -- 127

Adam und Christus. Im Allgemeinen gesprochen ist der rote Faden in Rom. 5,12–21 die Gegenüberstellung von Adam und Christus. Aber die genaue Herausarbeitung einer Analogie wird durchkreuzt von der Feststellung verschiedener Gegensätze bzw. Überbietungen. Die Wirkung des Erlösungsgeschehens ist größer und wunderbarer als die Wirkung des mit Adam begonnenen Unheilsgeschehens. Die biblische Grundüberzeugung von einem Zusammenhang zwischen Tun und Ergehen ist für die Exegese von großer Bedeutung. Adams Tat hatte zur Folge, dass der Tod zur allgemeinen Herrschaft gelangte. Doch alle, die den überströmenden Reichtum der Gnade und das Geschenk der Gerechtigkeit empfangen haben, werden durch den einen, Jesus Christus, im Leben herrschen. Die Tat Christi unterscheidet sich auf das Deutlichste von der Tat Adams. Sie wirkt nicht zwangsläufig, will vielmehr durch den Glauben zur Gerechtigkeit und zum ewigen Leben führen. Aus diesem Grunde ist die Wirkung der Gnade als eine noch unvollständige beschrieben, um die Absicht Gottes aufzuweisen und dadurch Glauben zu provozieren.

Református Szemle 100.1 (2007)Újszövetség