Journal index

Kulcsár Árpád259 -- 280

A tanulmány Ravasz László első prédikációs kötetét teszi vizsgálódás tárgyává. A kötet gyűjtemény, a Református Szemlében, a Protestáns Prédikátori Tárban és a Protestáns Szemlében 1903-1910 között megjelent legkorábbi prédikációit, beszédeit, prédikációvázlatait tartalmazza. Ezek beszédek Ravasz Lászlón homiletikában és az igehirdetésben tett első lépéseinek lenyomatai, amelyekben jól kimutathatók a nyugat-európai és az erdélyi mentorok hatásai, és azt is alátámasztják, hogy a liberális teológia talaján áll, miközben új perspektívákat valósít meg a tartalom, felépítés és stílus területén, ezzel maradandót alkot a magyar református igehirdetés terén.

Református Szemle 115.3 (2022)SzaktanulmányGyakorlati teológia
Kulcsár Árpád506 -- 522

Mielőtt a Barthi-teológia megkérdőjelezte a retorika jelentőségét a magyarországi református teológiai gondolkodásra, Ravasz László (1882-1975) hangsúlyozta az esztétikai tapasztalat fontosságát a prédikációban. Ebben a dolgozatban az erdélyi és partiumi helyzetet veszem figyelembe, ahol —akárcsak sok más helyen is —általános elvárás, a gyülekezetek részéről, hogy a lelkipásztor szabatosan, közérthető módon, világosan adja elő az igei ta­ nítást. Míg máshol, például Hollandiában felkészületlenségnek tekintik azt, ha a szószékre álló igehirdető előtt nincs ott a végleges formájába öntött prédikáció, amelybe rendszeresen bele-beletekint, addig nálunk helyi sajátosság az, hogy egy erdélyi vagy partiumi gyülekezetben ezt „puskázás”-nak, puszta felolvasás­ nak minősítik még akkor is, ha a lelkipásztor szépen és élvezhetően olvassa fel a hosszú és igényes „műhelymunkával” előkészített igehirdetést.

Református Szemle 109.5 (2016)SzaktanulmányGyakorlati teológia
Székely József398 -- 407

Die Torheit der Predigt Die reformierte theologische Ausbildung in Siebenbürgen legt den Schwerpunkt ihrer Vorbereitung auf die Verkündigung Gottes Wortes. Trotzdem folgt nach der theologischen Ausbildung keine Reflexion auf die Predigt. Es gibt kein Predigerseminar oder ein anderes Forum, wo alle Fragen über die Predigt besprochen werden könnten. Dass die Verkündigung des Evangeliums ein notwendiger Dienst ist, damit sind alle Pfarrer einverstanden. Die Wichtigkeit der Predigt wurzelt in dem missionarischen Befehl Jesu. (Mk16,15–16) Aber in der sich ständig ändernden Welt ist es notwendig immer wieder die Frage zu stellen: wer, wem, was und wie predigt? Wer eine solche Untersuchung beginnt, der muss auch das Leben und den Dienst der Prediger grundsätzlich analysieren. Während dieser Untersuchung erscheint unvermeidlich die vernachlässigte Problematik der Seelsorge der Pfarrer. Ein bestimmender Faktor der Predigt ist die Gemeinde. Wenn jemand in Siebenbürgen über diesen Einfluss reden möchte, kann das nicht authentisch tun, wenn er die kirchlichen und nationalen Minderheits-Situationen der siebenbürgischreformierten Kirche nicht beachtet. Trotzt jedem Einfluss, der auf die Predigt und auf den Prediger wirkt, bleibt bestimmend für die Predigt das gehörte und verstandene Wort Gottes. Wenn der Pfarrer das verkündigte Wort Gottes auf sich selbst bezieht, dann wird die Predigt glaubwürdig und aktuell. Durch diese glaubwürdige und aktuelle Predigt kommt auch heute die heilende Wirkung des Evangeliums zur Geltung. Die aufrichtige Selbstprüfung darf nicht aus der Untersuchung ausbleiben. Ein Ergebnis der Selbstprüfung ist, dass der Pfarrer weniger sprechen wird, aber er wird mehr sagen. Die Grundbedingung der glaubwürdigen, aktuellen Predigt ist der Glaube. Die Verkündiger und Hörer des Evangeliums müssen und können dafür ständig beten. Durch den Glauben verstehen wir, dass Gott für den Prediger und um sein Wort sorgt. „Denn gleichwie der Regen und Schnee vom Himmel fällt und nicht wieder dahin zurückkehrt, sondern feuchtet die Erde und macht sie fruchtbar und lässt wachsen, dass sie gibt Samen, zu säen, und Brot zu essen, so soll das Wort, das aus meinem Munde geht, auch sein: Es wird nicht wieder leer zu mir zurückkommen, sondern wird tun, was mir gefällt, und ihm wird gelingen, wozu ich es sende“. (Jes 55,10–11)

Református Szemle 100.2 (2007)Gyakorlati teológia