Journal index

A folyóirat teljes tartalmában való keresés elérhető ebben a repozitóriumban.
Margriet Gosker551 -- 552Református Szemle 110.5 (2017)BeszámolóEgyéb
Dáné Veronika746 -- 759

Bischof Mihály Tasnádi Ruber und seine Familie. Diese Studie stellt eine Ergänzung der biografischen Daten von Bischof Mihály Tasnádi Ruber (cca. 1560–1618) aufgrund von früher entdeckten und bisher unbekannten Quellen. Es ist allgemein bekannt, dass Tasnádi um 156o in Tasnád geboren wurde. Zwischen 1587 und 1591 studierte er in Wittenberg. Über seine erste Pfarrstelle haben wir keine sichere Kenntnisse. Die Fachliteratur erwähnt Gyalu und Bánffyhunyad, Gyalu kann jedoch ausgeschlossen werden. Die Kirchengeschichtsschreibung des 18. Jhs. behauptet, dass er am 7. März 1605 zum Bischof gewählt wurde. Die Bischofsstelle war jedoch seit 1602 lehr und eine aus 1714 stammende Bischofsliste sowie Namenlisten aus Kirchenkreisprotokolle bezeugen, dass er schon in 1602 zum Bischof gewählt wurde. Wir meinen auch, dass er sein Bischofsamt in 1602 angetreten hat. Die dritte Frage ist, wann er seinen Dienst im Magyarigen angefangen hat. Aus neuen Quellen erfahren wir, dass er irgendwann nach 1615 nach Magyarigen umsiedelte. Aus seinem Testament und aus einer anderen Schrift, die nach dem Tod seines Sohnes entstand, erfahren wir mehr über seine Güte und Familie. In 16o7 wurde er in den Adelstand erhoben. Vor seinem Tod besaß er drei Häuser und andere Immobilien, seine Bibliothek enthielt 93 Bände. Er hat zweimal geheiratet. Seine erste Frau war Anna Kádas aus Neumarkt am Mieresch. Aus dieser Ehe sind zwei Kinder geboren: Ferenc und Katalin. Die zweite Frau, Kata Sárközi, war viel jünger als Tasnádi. Aus dieser Ehe sind Erzsébet und István geboren. István wurde später Notar der cancellaria minor und des Komitates Fehér. Er ist ziemlich jung, noch vor November 1644 gestorben. Über die anderen Abkömmlinge des Bischofs wissen wir nichts.

Református Szemle 100.4 (2007)Egyháztörténet
Csáki Árpád930 -- 965

The Autobiography of Gyula Mihaly Szigethy. The „peregrinatio academica” is a well documented topic of the transylvanian cultural history from the 17–18th century. Szigethi Gyula Mihály (1758–1837) was one of the thousands of young people, who choosed to travel thousands of miles in order to continue their studies in western-European universities. After finishing the college of Marosvásárhely (Tg. Mures) –one of the best transylvanian calvinist schools of his time –, thanks to the financial support of count Joseph Teleki, he attended the universities of Marburg, Göttingen, Stuttgart and Viena in the period between 1786–1790. Returning home he choosed not to become a priest as it would be a custom in those times, earninig his living for a few years as a privateprofessor in the courts of local nobils. In 1797 ha was ellected professor of the college from Udvarhely (Odorheiul Secuiesc), where he made a carrier, retiring in 1823. In this time he published among others articles about the history of the town and the college of Udvarhely. Although his journal written between 1786–1790 no longer exists, his autobiography –published in our article– written in 1833 contains important datas about the transylvanian educational system from the late 18th and the beginning of the 19th century.

Református Szemle 100.4 (2007)Egyháztörténet