Journal index

A folyóirat teljes tartalmában való keresés elérhető ebben a repozitóriumban.
Zsigmond Attila694 -- 702

Ha kissé megkésve is, de jelen tanulmánnyal a Tiszántúli Egyházkerület leghosszabb ideig, majd’ három évtizeden át hivatalban levő püspökének, Zoványi P. Györgynek kívánunk emléket állítani. Sajnálatos módon halálának 2008- ban elkövetkezett kettőszázötvenedik évfordulója sem jelentett elegendő ösztönzést arra nézve, hogy méltó módon emlékezzünk meg a superintendensi hivatalt igen nehéz időben viselő, egyházát lehetőségeihez képest buzgón védelmező Zoványiról. Bár eddigi ismereteink szerint élettörténetét meglehetős részletességel örökítette meg egyik leszármazottja, a közelmúltban végzett kutatásaink alapján arra a következtetésre jutottunk, hogy az eddig tényként kezelt adatokat igencsak újra kell értékelnünk.

Református Szemle 104.6 (2011)Egyháztörténet
Sipos Gábor727 -- 733

Der Heterodoxie-Prozess von András Huszti in 1742. Die reformierten Verkünder der universalen Gnade (gratia universalis) treten im Siebenbürgen erst in den dreißiger Jahren des 18. Jhs. auf. Sámuel Nádudvari, Pfarrer von Nagyenyed, der diese Lehre verkündedet, wurde von der Synode schnell verurteilt (1734). Der Pfarrer von Fogaras, József Makfalvi S., hat diese Lehre schon in der Zeit seiner niederländischen Studie (1723–1725) übernommen. Die Synode hat ihn in 1745 als Heterodoxer verurteilt. Danach verurteilte der Heterodoxie-Prozess von Déva auch den ersten Rechtprofessor des Reformierten Kollegiums von Klausenburg, András Huszti. Er hat diese allgemeine Gnadelehre im Vorwort seines Handbuches, Jurisprudentia hungarico-Transilvanica, Oratio panegyrica formuliert. Der Beschluss der Synode wurde von Supremum Consistorium bestätigt. In dieser Zeit fand in den Niederlanden die Revidierung der dordrechter Prädestinationslehre statt. Hermann Venema, Professor der Universität Groningen, schrieb über die Gnadenwahl in Sinne der Lehre der Remonstranten. Seine Lehre wurde von Antonius Driessen im 1734 wiedergelegt. Driessen hat auch im Siebenbürgen nach ehemaligen Venema-Studenten, den Vertretern der heterodoxischen Lehre gesucht. Der siebenbürgische Bischof, György Bonyhai Simon hat in 1735 erklärt, dass György Csepregi Turkovics und György Verestói, die in Franeker studierten und zu jener Zeit Professoren im Klausenburg waren, früher wahrscheinlich arminianische Ideen und Meinungen vertraten, aber jetzt vertreten sie zweifellos den orthodoxen Glauben, und dass Venemas Theologie in Siebenbürgen keine Nachfolger hat.

Református Szemle 100.4 (2007)Egyháztörténet
Zsigmond Attila898 -- 930

The Oldest Pastor Lists in the Szilágy Deanery. The collection of data regarding the service of the reformed ministers in the congregations from Szilágyság began in the end of the 19th century, but the investigation had still many objects. There are so many sources that nobody had studied till yet. The names of the priests from the church district of Szilágy were noticed at about the year 1620 in a contemporary register. Unfortunately this wasn’t kept but it was copied in the 17th century to two other registers. Regarding these roots we tried to reconstruct the original list that counts the names and data of the 140 priests. The list was continually completed with the data of the ministers serving in the district. The earlier list, formed in 1656, contains 280 names, the other that was lead from the year 1680 contains 462 names. Comparing the common part of these, we observed that data are differing in many cases. After all these we got across to make a list that contains the names and data of 478 priests, from the beginning of the 17th century until 1827.

Református Szemle 100.4 (2007)SzaktanulmányEgyháztörténet
Dáné Veronika746 -- 759

Bischof Mihály Tasnádi Ruber und seine Familie. Diese Studie stellt eine Ergänzung der biografischen Daten von Bischof Mihály Tasnádi Ruber (cca. 1560–1618) aufgrund von früher entdeckten und bisher unbekannten Quellen. Es ist allgemein bekannt, dass Tasnádi um 156o in Tasnád geboren wurde. Zwischen 1587 und 1591 studierte er in Wittenberg. Über seine erste Pfarrstelle haben wir keine sichere Kenntnisse. Die Fachliteratur erwähnt Gyalu und Bánffyhunyad, Gyalu kann jedoch ausgeschlossen werden. Die Kirchengeschichtsschreibung des 18. Jhs. behauptet, dass er am 7. März 1605 zum Bischof gewählt wurde. Die Bischofsstelle war jedoch seit 1602 lehr und eine aus 1714 stammende Bischofsliste sowie Namenlisten aus Kirchenkreisprotokolle bezeugen, dass er schon in 1602 zum Bischof gewählt wurde. Wir meinen auch, dass er sein Bischofsamt in 1602 angetreten hat. Die dritte Frage ist, wann er seinen Dienst im Magyarigen angefangen hat. Aus neuen Quellen erfahren wir, dass er irgendwann nach 1615 nach Magyarigen umsiedelte. Aus seinem Testament und aus einer anderen Schrift, die nach dem Tod seines Sohnes entstand, erfahren wir mehr über seine Güte und Familie. In 16o7 wurde er in den Adelstand erhoben. Vor seinem Tod besaß er drei Häuser und andere Immobilien, seine Bibliothek enthielt 93 Bände. Er hat zweimal geheiratet. Seine erste Frau war Anna Kádas aus Neumarkt am Mieresch. Aus dieser Ehe sind zwei Kinder geboren: Ferenc und Katalin. Die zweite Frau, Kata Sárközi, war viel jünger als Tasnádi. Aus dieser Ehe sind Erzsébet und István geboren. István wurde später Notar der cancellaria minor und des Komitates Fehér. Er ist ziemlich jung, noch vor November 1644 gestorben. Über die anderen Abkömmlinge des Bischofs wissen wir nichts.

Református Szemle 100.4 (2007)Egyháztörténet
Sipos Gábor1088 -- 1090

Bár e sorok írója nem lelkész képesítésű, a Református Szemlét már középiskolás kora óta ismeri, 23 éve levéltárosként pedig a folyóirat egyik teljes kollekcióját őrzi és gyarapítja (olvassa is!), indokolható tehát a kiadvány jövője iránti érdeklődése. 1980–1983 között műszaki szerkesztői munkát is végzett a Szemle szerkesztőségében, volt tehát alkalma betekinteni a szerkesztés (akkori) műhelytitkaiba. Az alábbiakat vitaindítónak, a közös gondolkozás serkentőjének szánja, a fölvetődő kérdésekre nem mindig tudja a választ, csak azt, hogy megoldás kell.

Református Szemle 100.5 (2007)SzaktanulmányKülönféle