Journal index

A folyóirat teljes tartalmában való keresés elérhető ebben a repozitóriumban.
Zsengellér József125 -- 158

A magyar peregrinusok 17. századi héber nyelvű köszöntőversei feldolgozására vállalkozó kutatás részeként most három verset ismertetünk részletesen. Martonfalvi György, későbbi nagyváradi majd debreceni professzor és két tanítványának a hollandiai Franekerben írt carmina gratulatoriáját elemezzük, amelyek révén betekintést nyerhetünk a korabeli egyetemjárás közegébe, a szerzők és címzettek viszonyára, a héber nyelv magyarországi és hollandiai ismeretébe és oktatásába, a szerzők héber nyelvi és költészeti készségeibe. A versek most először kerülnek a nagyközönség elé 17. századi keletkezésük óta.

Református Szemle 114.2 (2021)SzaktanulmányÓszövetség, Egyháztörténet, Egyéb
Kolumbán Vilmos József632 -- 648

A nemrég egyházkerületi tulajdonba visszakerült iratok között található Zilahi Sebes János és Bodola János maguk mentségére írt levele. Jelen forrásközlésünkben Zilahi Sebes János levelét adjuk közre. Hosszú, 26 oldal terjedelmű levélben védte meg Endemann könyvét, közvetve pedig magát is, és mutatott rá a vád megalapozatlanságára. Levele számos érdekességet tartalmaz. Amint az üggyel kapcsolatos iratokból és Zilahi leveléből is kiderül, az ügy kirobbanását Endemann Sámuel rendszeres teológiai tankönyve okozta.

Református Szemle 110.6 (2017)ForráskiadványEgyháztörténet
Kurta József Tibor651 -- 658

Tofeus Mihály az erdélyi fejedelmi udvarban 1679. május 30-tól 1682. május 12-ig a Zsoltárok könyve alapján prédikált. A jeles európai egyetemeket megjárt püspök teológiai nézeteit jelentősen befolyásolták azok a változások, melyek közel négy évtizedes lelkészi, teológusi tevékenysége idején következtek be az európai, és szinte azonnali recepcióval az erdélyi református egyházban. Ezek a hatások nyomon követhetők a zsoltárokról írt prédikációiban is, és bár más bibliai könyvek alapján elmondott prédikációinak kéziratban maradt kötetei mind elkallódtak, teológiai szempontból ebből az egy kötetből is kétségtelenné válik, hogy a korszellem az igehirdetői hivatás mércéje mellett másodlagos volt Tofeus számára.

Református Szemle 104.6 (2011)Egyháztörténet
Tóth Levente871 -- 880

Recensements et inventaires de Udvarhely aux XVII–XVIIIème siècle. Les proces-verbaux du diocèse Udvarhely ont conservé les inventaires et les conscriptions materiel du paroisses. Dans l’archive du décanat nous avons deux proces-verbaux aux XVIIème et XVIIIème siècle; chacun des volumes avec les descriptions minutieuse et détaillée du chaque paroisse. L’utilisation de ces descriptions nous donné la possibilité d’établir exactement la liste des paroisses du diocèse Udvarhely a la fin du siècle XVII. Nous avons aussi la chance de déterminer exactement la rémunération des pasteurs et des maîtres dans chaque paroisse. Les donations et les noms des donateurs étaient trop enregistrés par le notaire de diocèse, ainsi nous pouvons résumer l’histoire ecclesiastique de cette région.

Református Szemle 100.4 (2007)SzaktanulmányEgyháztörténet
Kovács Mária834 -- 862

Goldschmiedearbeiten aus Reformierten Kirchengemeinden Deva und Hatszeg (16–18. Jahrhundert). Die Goldschmiedearbeiten die in dieser Artikel verarbeitet sind auch heute Eigentümer der gemeinden aus Reformierten Kirchenkreis Hunyad–Zaránd. Ich versuchte alle mögliche Informationen versammeln und so ein Überblick von die künstliche Richtungen der reformierte Patronen dieses Gebietes in 16–18 Jahrhunderten machen. Leider in vorigem Zeit hat man sehr wenig mit diese Theme beschaeftigt. Unsere Analyse will neben der fachmaessige Beschreibung auch ein Spiegel für die alltaegliche Leben, Gebrauche und Fachniveau der vorigen Jahrhundertes sein. Die verarbeitete Goldschmiedearbeiten kommen aus 8 verschiedene Kirchengemeinden und sie sind heute in Deva und Hatszeg. Sie sind so ornamental, wie förmlich sehr heterogen: Werke von unbekannten Meistern aus dem 15–16 Jahrhundert, Objekte der Meister aus Kronstad, Hermanstadt und Klausenburg. Neben dem spaetgotischem Kelch finden wir ein renessantischer Pokal, auch barockzeitliche und klassische Objekte.

Református Szemle 100.4 (2007)Egyháztörténet
Kis Juhász Vilmos779 -- 799

Hymnology in the 16–17th Century Reformed Church of Transylvania. The religious experience, the belief in God and in God’s power has always influenced the society. The 16th century’s reformation defined and still defines Europe’s and the world’s social, religious, political and economical aspect. There were radical changes on the fields of theology, literature, liturgy, in religious songs, printing, school system, and syllabus within it. The new teaching of the reformers needed a new form of worship which preserved some of the old elements, formed, recreated them according to his needs. This way the religious hymn in stanzas was born in people’s native language, so as the metrical psalms in native language and humanist metrical folk songs. Their Hungarian origins are the historical songs of the previous century, songs translated by Luther as German origin and the psalms propagated by Kálvin as French protestant source. The graduals of course (In Transylvania mainly the Öreg Graduál) transmitted the structure of the ancient liturgy but neglecting the non biblical thesis (e.g. the hymns of the saints). There were other influences in smaller extent such as the songs of the Morvian brothers and the creations of Unitarian authors. The new form of worship took over from the graduals the medieval hymns, antiphones, sequences and psalms. On the pattern of the historical songs the first biblical histories were written in the time of reformation. The majority of these deal with Old Testament themes, but we can find some stories of the apocryphal books. The best known authors are: Tinódi Lantos Sebestyén, Gosárvári Mátyás, Valkai András, Temesvári János, Temesvári István, Nagybánkai Mátyás, Görcsönyi Ambrus, Tőke Ferenc, Csanádi Demeter, Salánki György, Tardi György, Sztárai Mihály, Mádai Mihály, Szegedi András, Ilosvai Selymes Péter, Hunyadi Ferenc, and others. Their works were published in Kolozsvár and Debrecen in the publishing houses of Heltai, Hofgreff and Komlósi. The collections of historical songs published in the 16th century are: a Hoffgreff Cancionale, Cronica by Tinódi and Cancionale of Heltai. Besides the graduals the folk songs in native language became organic part of the worship. They are even more oftenly used at the influence of the puritan movement from the second half of the 16th century. In the hymnbooks of the time there are translated songs but original Hungarian works as well. The most significant songs were published in the hymnbook of Gálszécsi István, in the Hymnbook from Várad, and later in the Hymnbook form Debrecen. The nearly 40 publishing of this latter hymnbook defined the songrepertory of the Hungarian protestant churches of 16th and 17th century.

Református Szemle 100.4 (2007)SzaktanulmányEgyháztörténet
Dáné Veronika746 -- 759

Bischof Mihály Tasnádi Ruber und seine Familie. Diese Studie stellt eine Ergänzung der biografischen Daten von Bischof Mihály Tasnádi Ruber (cca. 1560–1618) aufgrund von früher entdeckten und bisher unbekannten Quellen. Es ist allgemein bekannt, dass Tasnádi um 156o in Tasnád geboren wurde. Zwischen 1587 und 1591 studierte er in Wittenberg. Über seine erste Pfarrstelle haben wir keine sichere Kenntnisse. Die Fachliteratur erwähnt Gyalu und Bánffyhunyad, Gyalu kann jedoch ausgeschlossen werden. Die Kirchengeschichtsschreibung des 18. Jhs. behauptet, dass er am 7. März 1605 zum Bischof gewählt wurde. Die Bischofsstelle war jedoch seit 1602 lehr und eine aus 1714 stammende Bischofsliste sowie Namenlisten aus Kirchenkreisprotokolle bezeugen, dass er schon in 1602 zum Bischof gewählt wurde. Wir meinen auch, dass er sein Bischofsamt in 1602 angetreten hat. Die dritte Frage ist, wann er seinen Dienst im Magyarigen angefangen hat. Aus neuen Quellen erfahren wir, dass er irgendwann nach 1615 nach Magyarigen umsiedelte. Aus seinem Testament und aus einer anderen Schrift, die nach dem Tod seines Sohnes entstand, erfahren wir mehr über seine Güte und Familie. In 16o7 wurde er in den Adelstand erhoben. Vor seinem Tod besaß er drei Häuser und andere Immobilien, seine Bibliothek enthielt 93 Bände. Er hat zweimal geheiratet. Seine erste Frau war Anna Kádas aus Neumarkt am Mieresch. Aus dieser Ehe sind zwei Kinder geboren: Ferenc und Katalin. Die zweite Frau, Kata Sárközi, war viel jünger als Tasnádi. Aus dieser Ehe sind Erzsébet und István geboren. István wurde später Notar der cancellaria minor und des Komitates Fehér. Er ist ziemlich jung, noch vor November 1644 gestorben. Über die anderen Abkömmlinge des Bischofs wissen wir nichts.

Református Szemle 100.4 (2007)Egyháztörténet
Zsigmond Attila898 -- 930

The Oldest Pastor Lists in the Szilágy Deanery. The collection of data regarding the service of the reformed ministers in the congregations from Szilágyság began in the end of the 19th century, but the investigation had still many objects. There are so many sources that nobody had studied till yet. The names of the priests from the church district of Szilágy were noticed at about the year 1620 in a contemporary register. Unfortunately this wasn’t kept but it was copied in the 17th century to two other registers. Regarding these roots we tried to reconstruct the original list that counts the names and data of the 140 priests. The list was continually completed with the data of the ministers serving in the district. The earlier list, formed in 1656, contains 280 names, the other that was lead from the year 1680 contains 462 names. Comparing the common part of these, we observed that data are differing in many cases. After all these we got across to make a list that contains the names and data of 478 priests, from the beginning of the 17th century until 1827.

Református Szemle 100.4 (2007)SzaktanulmányEgyháztörténet
Buzogány Dezső734 -- 745

Laymen Institution in the Hungarian Reformed Church District of Transylvania. It has been disputed for the last few decades the possible presence and task of the laymen in the church government of the 16–18. Centuries Hungarian Reformed Church life in Transylvania. Arguments have been brought up to prove that as soon as the 16th century the West-European type Presbyterium has already started to gain terrain in the church. The study tries to come up with arguments to prove that the democratic church government according to which the Swiss, English, German, Dutch reformed churches had been doing the government in the 16–17 centuries was not present only in the synods’ records and has not became reality in the Transylvanian church life. Peter Melius bishop of Debrecen was the one, who has found out, that the Presbiterial institution did not fit to the structure of Transylvanian and Hungarian society, consequently he put up the new adapted structure of the local churches as well, as that of the deaneries.

Református Szemle 100.4 (2007)Egyháztörténet
Ősz Sándor Előd881 -- 897

Reformierten im Siebenbürgischen Erzgebirge. Daten zur Geschichten der Reformierten Gemeinden im Kreis Zaránd. Das Quellengebiet der Weiße-Kreisch ist ein sehr wichtiger Platz für die rumänische Geschichtsschreibung, aber diese Umgebung ist für die reformierte Kirchengeschichte auch nicht uninteressant. Im Jahre 1668 finden wir hier fünf reformierte Gemeinden: Nagyhalmágy, Altenburg, Brád, Kristyor und Ribice. In der Geschichte der fünf Gemeinden finden wir ganz merkwürdige Unterschiede. In Nagyhalmágy diente ein Hofkaplan, aber mehr über dieses Pfarramt wissen wir nicht. Altenburg war in Zeit der Fürsten eine reiche Bergstadt mit blühenden reformierten Gemeinde, mit eigenem Pastor und Lehrer. Die anderen drei Dörfer bildeten eine Gemeinde unter einem Pfarrer, und nur in der Mitte des 18. Jahrhunderts machen sich Bemühungen zum Selbstständigwerden bemerkbar. Über drei Pfarrern vom Ende des 17. und Anfang des 18. Jahrhunderts, die hier dienten, wissen wir mit Sicherheit, dass sie die rumänische Sprache gekannt haben, und es ist auch gut möglich, dass sie rumänische Gemeindemitglieder hatten. Am Ende des 17. Jahrhunderts war die rumänische Bevölkerung dieser Dörfer für die reformierte Kirche noch Zielgruppe der Mission. Von den drei Dörfern hatte Ribicze eine größere Bedeutung, da der Pfarrer dort wohnte, und wahrscheinlich auch als Hofkaplan bei der Familie Ribiczei diente. Die mittelalterliche Kirche des Dorfes wurde gemeinsam mit der orthodoxen Gemeinde benutzt, und nur im 18. Jh. haben die Reformierten ihre eigene Kirche gebaut. In der Kuruzenzeit hat die Gemeinde Altenburg sehr viel gelitten. Die gotische, mittelalterliche Kirche wurde zerstört, die Gemeinde wurde immer kleiner, sie hatte keinen Pfarrer mehr, und der Schulmeister predigte unter ein improvisiertes Dach, zwischen den Mauern der Kirche. Das Kirchengebäude wurde von der österreichischen Armee erobert, und sie nützte es als Festung. Im Jahre 1721 hat die Armee das Gebäude den Franziskanern gegeben und Altenburg wurde als Tochtergemeinde Ribice annektiert. Die vier Gemeinden hatten Daniel Süllyei als Pfarrer. Er ist der letzte ref. Pfarrer im Siebenbürgen, von dem wir mit Sicherheit wissen, dass er auch rumänisch gepredigt hat. Erst im Jahre 1747 hatten die Reformierten aus Altenburg das kleine Oratorium erneuert und sich einen Pfarrer geholt und die Gemeinde wurde wider selbständig. Im 1758 verselbstständigte sich Brád, und in 1777 seine Tochtergemeinde Kristyor. In diesen Jahrzehnten gewann das Reformiertentum im diesem Gebiet größere Bedeutung. Der Horea-Aufstand hat leider diesem Gedeihen ein Ende gemacht. Die Aufstänischen haben zwei reformierte Pfarrern und zwei Schulmeistern ermordet. In dieser Zeit haben die Gemeinden sehr viel gelitten. In 1784 verlor Kristyor und in 1790 Ribice seine Selbstständigkeit und sie wurden zu Tochtergemeinden von Brád.

Református Szemle 100.4 (2007)SzaktanulmányEgyháztörténet