Journal index

A fully indexed content search is available via this repository.
Busch Eberhard55 -- 63

Es gibt ein verbreitetes Bild von Calvin, wonach er ein harter, schroffer Typ gewesen ist. Es ist namentlich in Deutschland verbreitet. Aber stimmt dieses Bild? Jedenfalls kennen wir ihn noch nicht recht, wenn wir nicht seine Liebe des Gesangs kennen. Bei ihm war die Beziehung zur Musik höchst lebendig. Er kannte und schätzte die Musik seiner Zeit, die der Renaissance, und er schätzte sie so, dass ihm unter dem Hören die Tränen kamen.
Ihm war es ein erbaulicher Gedanke, dass nicht zuerst der Mensch, sondern dass vor ihm die ihn umgebende Kreatur singt und musiziert. Ob wir es wohl hören? Denn das zeigt uns: „Es will unser Herr in allen Sinnen uns erfreuen und erquicken.“ Und besonders durch das Ohr! Die Kreatur lässt sich hören, selbst wenn der Mensch stumm ist. Ja, sie ist für den Genfer Lehrer ein Vorbild, um mit einzustimmen.

Református Szemle 108.1 (2015)Research articleHymnology, Practical theology
Ballai Zoltán169 -- 193

The purpose of this paper is to present and to sum up the results of a historical and theological research into the use of the Heidelberg Catechism in Transylvania. It focuses on those commentaries on the Heidelberg Catechism which have never been printed because of various reasons, but are still in use for almost two centuries in the schools and pulpits of the Church. Most of the manuscripts mentioned in this study –mainly from 17th-18th century – have never been extensively researched. The current analysis aims to classify the various types of commentaries written in different historical circumstances and based on different argumentations. Moreover, it also gives a taste – as it serves as a basis for a broader research – of the colourful insights into the rightly appreciated Heidelberg Catechism and its explanations.

Református Szemle 107.2 (2014)Research articleChurch history