Journal index

A folyóirat teljes tartalmában való keresés elérhető ebben a repozitóriumban.
Andrási György439 -- 440Református Szemle 112.4 (2019)BeszámolóKülönféle
Fritz-Beke Éva237 -- 251

Pál apostol életét és missziós tevékenységét számos tudományos mű dolgozta fel, és voltak olyan merész, vállalkozó szellemű keresztyén utazók is – és nemcsak teológusok –, akik végigjárták azt az utat, amelyről Az apostolok cselekedetei és Pál levelei tudósítanak. Ezek közé tartozott az angol származású újságíró, H. V. Morton is, aki elsősorban saját hazájával ismertette meg az olvasókat, de a 20. század harmincas éveiben bejárta Pál apostol missziós útjainak helyszíneit is. H. V. Morton:1 Pál apostol nyomában című útleírásának második, magyar nyelvű kiadása 1986-ban jelent meg Budapesten, a Református Zsinati Iroda Sajtóosztálya gondozásában, az eredeti, angol nyelvű változat megjelenésének 50. évfordulója alkalmából.

Református Szemle 104.3 (2011)Újszövetség
Ferencz Árpád685 -- 703

Az idei esztendő Kálvin emlékezései kapcsán nagyon sokat foglalkozunk reformátorunk teológiájával, történeti szerepével, teológiai örökségével és annak máig ható erejével. Szabadjon megjegyeznem, hogy jelen írás szerzőjeként nem Kálvin-kutatóként, de a Kálvin János teológiájából élő teológusként a reformátori hitpragmatizmussal közeledek a genfi teológus életművéhez, azt a 20. század egyik meghatározó teológusának szemüvegén keresztül láttatva. Jelen írás célját és tartalmát tekintve nem törekszik a teljességre, sokkal inkább egy képet igyekszik rajzolni arról a teológusról, aki meghatározta a modern Európa arculatát, s akinek öröksége a 20. század egyik legmeghatározóbb teológusának nézeteit is jelentős mértékben formálta és meghatározta.

Református Szemle 102.6 (2009)Rendszeres teológia
Dáné Veronika746 -- 759

Bischof Mihály Tasnádi Ruber und seine Familie. Diese Studie stellt eine Ergänzung der biografischen Daten von Bischof Mihály Tasnádi Ruber (cca. 1560–1618) aufgrund von früher entdeckten und bisher unbekannten Quellen. Es ist allgemein bekannt, dass Tasnádi um 156o in Tasnád geboren wurde. Zwischen 1587 und 1591 studierte er in Wittenberg. Über seine erste Pfarrstelle haben wir keine sichere Kenntnisse. Die Fachliteratur erwähnt Gyalu und Bánffyhunyad, Gyalu kann jedoch ausgeschlossen werden. Die Kirchengeschichtsschreibung des 18. Jhs. behauptet, dass er am 7. März 1605 zum Bischof gewählt wurde. Die Bischofsstelle war jedoch seit 1602 lehr und eine aus 1714 stammende Bischofsliste sowie Namenlisten aus Kirchenkreisprotokolle bezeugen, dass er schon in 1602 zum Bischof gewählt wurde. Wir meinen auch, dass er sein Bischofsamt in 1602 angetreten hat. Die dritte Frage ist, wann er seinen Dienst im Magyarigen angefangen hat. Aus neuen Quellen erfahren wir, dass er irgendwann nach 1615 nach Magyarigen umsiedelte. Aus seinem Testament und aus einer anderen Schrift, die nach dem Tod seines Sohnes entstand, erfahren wir mehr über seine Güte und Familie. In 16o7 wurde er in den Adelstand erhoben. Vor seinem Tod besaß er drei Häuser und andere Immobilien, seine Bibliothek enthielt 93 Bände. Er hat zweimal geheiratet. Seine erste Frau war Anna Kádas aus Neumarkt am Mieresch. Aus dieser Ehe sind zwei Kinder geboren: Ferenc und Katalin. Die zweite Frau, Kata Sárközi, war viel jünger als Tasnádi. Aus dieser Ehe sind Erzsébet und István geboren. István wurde später Notar der cancellaria minor und des Komitates Fehér. Er ist ziemlich jung, noch vor November 1644 gestorben. Über die anderen Abkömmlinge des Bischofs wissen wir nichts.

Református Szemle 100.4 (2007)Egyháztörténet
Ferencz Árpád552 -- 575

Mit ausgestreckter Hand nach den Geheimnissen… Anmerkungen am Rande der Theologie von K. H. Miskotte. Der niederländische Theologe, Kornelis Heiko Miskotte ist einer der einflussreichsten Theologen seiner Zeit gewesen, der die Theologie Karl Barths auf eigenständige Weise bearbeitet und weitergedacht hat. Seine Theologie ist auch heute eine Quelle der Impulse für den modernen Theologen. Die vorliegende Studie hat sich als Ziel gesetzt, die Theologie Miskottes, wenigstens in ihren Hauptlinien darzustellen, bzw. deren Konsequenzen für die ungarische reformierte Theologie aufzuzeigen. Die Arbeit gleidert sich in drei Teile und eine Einleitung. In der Einleitung sagt der Verfasser, warum er der Meinung ist, daß die Theologie Miskottes heute noch relevant und wichtig für die Menschen des 21. Jahrhunderts sei. In dem ersten Teil wird versucht einen „theologischen Lebenslauf“ Miskottes aufzuzeigen, mit biographischen Angaben und Zitaten aus seinen Tagebüchen gestützt auf die Arbeit seines Sohnes über den Vater. In dem zweiten Teil werden die wichtigsten Themen der Theologie Miskottes in einer subjektiven Auswahl gezeigt. Die hier behandelten Themen sind: Der Name, die Religion, die drei Hauptypen der religiösen Menschen und in einem letzten Abschnitt die Themen: Kultur, Zeit, Bewusstsein, Offenbarung. In dem letzten Teil der Arbeit wird versucht das zu zeigen, worauf die Theologie Miskottes die ungarische reformierte Theologie aufmerksam machen kann. Dabei wird besonders Wert auf die Tatsache gelegt, dass Miskotte ein beliebter kirchlicher Theologe gewesen ist, der in seine wissenschaftliche Arbeit immer die Praxis vor Augen hielt. Es wird auch hervorgehoben, dass die systematische Theologie ihre Aussagen nicht als absolut geltende ansehen kann, sondern sie müssen immer mit den biblischen Grundstrukturen im Einklang sein. Der Theologe soll keine metaphysischen Urworte, oder Urbegriffe suchen, sondern auf die Offenbarung schauen. Theologie bedeutet auch Verpflichtung, auf Wahrheit und Methode. Miskottes Theologie erinnert die heutigen Leser und Leserinnen an die Frage wie sich die Kirche zur Kultur verhält. In der ungarischen reformierten Kirche hat die Kultur eine bedeutende Rolle. Die ermahnende Frage Miskottes Theologie ist, wie sich Kirche und Theologie zur Kultur verhalten. Auch die Schönheit muss im Lichte der Wahrheit gesehen werden. Als Endergebnis dieses Themenkreises wird es anhand der These Eberhard Jüngels formuliert, was uns auch zum Weiterdenken anregt.

Református Szemle 100.3 (2007)SzaktanulmányRendszeres teológia