Journal index

A folyóirat teljes tartalmában való keresés elérhető ebben a repozitóriumban.
Ferencz Árpád685 -- 703

Az idei esztendő Kálvin emlékezései kapcsán nagyon sokat foglalkozunk reformátorunk teológiájával, történeti szerepével, teológiai örökségével és annak máig ható erejével. Szabadjon megjegyeznem, hogy jelen írás szerzőjeként nem Kálvin-kutatóként, de a Kálvin János teológiájából élő teológusként a reformátori hitpragmatizmussal közeledek a genfi teológus életművéhez, azt a 20. század egyik meghatározó teológusának szemüvegén keresztül láttatva. Jelen írás célját és tartalmát tekintve nem törekszik a teljességre, sokkal inkább egy képet igyekszik rajzolni arról a teológusról, aki meghatározta a modern Európa arculatát, s akinek öröksége a 20. század egyik legmeghatározóbb teológusának nézeteit is jelentős mértékben formálta és meghatározta.

Református Szemle 102.6 (2009)Rendszeres teológia
Győri István1289 -- 1294

A kezdeti időkben – a mai szóhasználat szerinti – tudományos cikkek alig-alig jelentek meg az Újszövetség területéről. A hatvanas évektől, de még inkább a hetvenes évektől már bővebben találunk ilyen írásokat. 1978-ban az akkor hetvenéves folyóirat addigi munkáját Tőkés István, akkori főszerkesztő részletesen feldolgozta és értékelte, így az azt megelőző korral nem is kívánok részletesen foglalkozni.

Református Szemle 100.6 (2007)SzaktanulmányÚjszövetség
Sipos Gábor1088 -- 1090

Bár e sorok írója nem lelkész képesítésű, a Református Szemlét már középiskolás kora óta ismeri, 23 éve levéltárosként pedig a folyóirat egyik teljes kollekcióját őrzi és gyarapítja (olvassa is!), indokolható tehát a kiadvány jövője iránti érdeklődése. 1980–1983 között műszaki szerkesztői munkát is végzett a Szemle szerkesztőségében, volt tehát alkalma betekinteni a szerkesztés (akkori) műhelytitkaiba. Az alábbiakat vitaindítónak, a közös gondolkozás serkentőjének szánja, a fölvetődő kérdésekre nem mindig tudja a választ, csak azt, hogy megoldás kell.

Református Szemle 100.5 (2007)SzaktanulmányKülönféle
Ferencz Árpád552 -- 575

Mit ausgestreckter Hand nach den Geheimnissen… Anmerkungen am Rande der Theologie von K. H. Miskotte. Der niederländische Theologe, Kornelis Heiko Miskotte ist einer der einflussreichsten Theologen seiner Zeit gewesen, der die Theologie Karl Barths auf eigenständige Weise bearbeitet und weitergedacht hat. Seine Theologie ist auch heute eine Quelle der Impulse für den modernen Theologen. Die vorliegende Studie hat sich als Ziel gesetzt, die Theologie Miskottes, wenigstens in ihren Hauptlinien darzustellen, bzw. deren Konsequenzen für die ungarische reformierte Theologie aufzuzeigen. Die Arbeit gleidert sich in drei Teile und eine Einleitung. In der Einleitung sagt der Verfasser, warum er der Meinung ist, daß die Theologie Miskottes heute noch relevant und wichtig für die Menschen des 21. Jahrhunderts sei. In dem ersten Teil wird versucht einen „theologischen Lebenslauf“ Miskottes aufzuzeigen, mit biographischen Angaben und Zitaten aus seinen Tagebüchen gestützt auf die Arbeit seines Sohnes über den Vater. In dem zweiten Teil werden die wichtigsten Themen der Theologie Miskottes in einer subjektiven Auswahl gezeigt. Die hier behandelten Themen sind: Der Name, die Religion, die drei Hauptypen der religiösen Menschen und in einem letzten Abschnitt die Themen: Kultur, Zeit, Bewusstsein, Offenbarung. In dem letzten Teil der Arbeit wird versucht das zu zeigen, worauf die Theologie Miskottes die ungarische reformierte Theologie aufmerksam machen kann. Dabei wird besonders Wert auf die Tatsache gelegt, dass Miskotte ein beliebter kirchlicher Theologe gewesen ist, der in seine wissenschaftliche Arbeit immer die Praxis vor Augen hielt. Es wird auch hervorgehoben, dass die systematische Theologie ihre Aussagen nicht als absolut geltende ansehen kann, sondern sie müssen immer mit den biblischen Grundstrukturen im Einklang sein. Der Theologe soll keine metaphysischen Urworte, oder Urbegriffe suchen, sondern auf die Offenbarung schauen. Theologie bedeutet auch Verpflichtung, auf Wahrheit und Methode. Miskottes Theologie erinnert die heutigen Leser und Leserinnen an die Frage wie sich die Kirche zur Kultur verhält. In der ungarischen reformierten Kirche hat die Kultur eine bedeutende Rolle. Die ermahnende Frage Miskottes Theologie ist, wie sich Kirche und Theologie zur Kultur verhalten. Auch die Schönheit muss im Lichte der Wahrheit gesehen werden. Als Endergebnis dieses Themenkreises wird es anhand der These Eberhard Jüngels formuliert, was uns auch zum Weiterdenken anregt.

Református Szemle 100.3 (2007)SzaktanulmányRendszeres teológia
Sipos Gábor727 -- 733

Der Heterodoxie-Prozess von András Huszti in 1742. Die reformierten Verkünder der universalen Gnade (gratia universalis) treten im Siebenbürgen erst in den dreißiger Jahren des 18. Jhs. auf. Sámuel Nádudvari, Pfarrer von Nagyenyed, der diese Lehre verkündedet, wurde von der Synode schnell verurteilt (1734). Der Pfarrer von Fogaras, József Makfalvi S., hat diese Lehre schon in der Zeit seiner niederländischen Studie (1723–1725) übernommen. Die Synode hat ihn in 1745 als Heterodoxer verurteilt. Danach verurteilte der Heterodoxie-Prozess von Déva auch den ersten Rechtprofessor des Reformierten Kollegiums von Klausenburg, András Huszti. Er hat diese allgemeine Gnadelehre im Vorwort seines Handbuches, Jurisprudentia hungarico-Transilvanica, Oratio panegyrica formuliert. Der Beschluss der Synode wurde von Supremum Consistorium bestätigt. In dieser Zeit fand in den Niederlanden die Revidierung der dordrechter Prädestinationslehre statt. Hermann Venema, Professor der Universität Groningen, schrieb über die Gnadenwahl in Sinne der Lehre der Remonstranten. Seine Lehre wurde von Antonius Driessen im 1734 wiedergelegt. Driessen hat auch im Siebenbürgen nach ehemaligen Venema-Studenten, den Vertretern der heterodoxischen Lehre gesucht. Der siebenbürgische Bischof, György Bonyhai Simon hat in 1735 erklärt, dass György Csepregi Turkovics und György Verestói, die in Franeker studierten und zu jener Zeit Professoren im Klausenburg waren, früher wahrscheinlich arminianische Ideen und Meinungen vertraten, aber jetzt vertreten sie zweifellos den orthodoxen Glauben, und dass Venemas Theologie in Siebenbürgen keine Nachfolger hat.

Református Szemle 100.4 (2007)Egyháztörténet