Journal index

A folyóirat teljes tartalmában való keresés elérhető ebben a repozitóriumban.
Boer Dick537 -- 551

„Wir sind von Gott erkannt“. Einführung in die Theologie Miskottes. Kornelis Heiko Miskotte, geboren 1894 in Utrecht. Dort studierte er auch Theologie. Pfarrer in der Niederländischen Reformierten Kirche, zuletzt (1938–1945) in Amsterdam. 1945–1959 Professor für Dogmatik und biblische Theologie an der Universität von Leiden. Wichtigere Werke: Das Wesen der jüdischen Religion, Edda und Thora, Biblisches ABC. Sein Hauptwerk ist: Wenn die Götter schweigen. Über den Sinn des Alten Testaments (1959). Er starb 1976. In seinem Buch: »Biblisches ABC« spricht Miskotte davon, daß wir unsere eigenen Urworte beim Lesen der Bibel mit hineinbringen, obwohl diese unsere Urworte in der Schrift überhaupt nicht vorkommen. Diese Worte sind: Ewigkeit, All, Natur, Religion, Persönlichkeit, Tugend und Ideal. Unsere europäische, vom Christentum geprägte Kultur ist, im Grunde genommen unbiblisch. Diese unsere Urworte beinhalten nämlich alle ein gründliches Missverständnis dessen, was die Bibel uns in ihren Worten ans Herz legen will. Nach Miskotte dienen sie nur dazu „den Abgrund des Grenzenlosen zu camouflieren“. Sie versuchen die Erfahrung der Grenzenlosigkeit zu verdrängen. Es ist das Lebensgefühl der Neuzeit: grenzenlos ist die Freiheit, alles zu können, alles zu dürfen. Unsere auf diese Worte gebaute Kultur hat es in sich nihilistisch zu werden, zu erkennen, dass im Grund alles nichts, umsonst, sinnlos und ziellos ist. Diese Erkenntnis ist für Miskotte grundlegend, er hat diesen Nihilismus selber immer wieder zutiefst erfahren. So wie er selber erfahren hat, dass nur uns eins aus diesem Nihilismus befreien kann: das Wort, das in den Urworten der Bibel bezeugt wird, der Name, mit dem Gott sich uns zu erkennen gibt: ich bin da, ich bin mit euch. Dies in allen Tonarten zu verkündigen ist der Kern der Theologie von Miskotte.

Református Szemle 100.3 (2007)SzaktanulmányRendszeres teológia
Kenderesi István137 -- 145

The Impossibility of a Second Repentance in the Epistle to the Hebrews. We have argued in this assignment for an interpretation of the impossibility of a second repentance, which is neither entirely psychological, nor is to be understood and complemented by inferences from Greco-Roman patronage, but it is an inherent impossibility, having in its background a theological argument: so splendid is the revelation of God in Jesus Christ, that turning away from it in apostasy is a way that excludes any chance for a second repentance.

Református Szemle 100.1 (2007)Újszövetség
Kenderesi István128 -- 137

The purpose of the Epistle to the Hebrews. In this essay we argue that the particular purpose of Hebrews is obscure for the modern reader. It is clear, that it was addressed to a particular community that needed to be warned not to apostatize, not to turn away from Christianity. But no dogmatic conclusion can be reached on a more precise identification of the danger could consist in. The drift of the argument on the levitical cultus, the exhortations and argumentations from the exposition of so many Old Testament passages would possibly give weight to the theory that the danger was that of relapsing into Judaism, a theory held by numerous scholars. However, this is an inference, though reasonable. But each further step in order to identify the exact form of the apostasy to Judaism will be conjectural. What we can tell from the thoughts expressed in the epistle is that the author wants to reassure his recipients in their faith, to inspire them by pointing to the HighPriest Christ, and to reinstate them in the characteristic Christian features of their faith, warning them of the immeasurable loss in case they would give up their belief in Christ.

Református Szemle 100.1 (2007)Újszövetség