Journal index

A folyóirat teljes tartalmában való keresés elérhető ebben a repozitóriumban.
Adorjáni Dezső Zoltán558 -- 568Református Szemle 110.5 (2017)BeszámolóGyakorlati teológia
Bellágh Nagy Rózsa599 -- 609

1712. február 22-én született Bod Péter, református lelkész, irodalom- és egyháztörténész. Egyháztörténeti munkásságának legjelentősebb eredménye a latin nyelvű Historia Hungarorum ecclesiastica. Noha a kézirat már 1756-ban nyomdakész volt, és Bod Péter ki is küldte azt Hollandiába, a könyv majd csak 120 évvel később jelent meg Leidenben, három kötetben. Aki végigtanulmányozza a Smirnai Szent Polikárpus című könyvet, az nagyjából tisztába kerül népünk 16–17. századának, valamint a 18. század első felének történelmével, konfliktusaival és eseményeivel.

Református Szemle 105.6 (2012)SzaktanulmányEgyháztörténet
Bellágh Nagy Rózsa193 -- 206

Apáczai Csere János a 17. század sokoldalú tudós magyar pedagógusa. A régi magyar irodalom egyik nagy alakja, a presbiteriánus mozgalom legjelentősebb képviselője. Református tanár, teológiai, filozófiai és pedagógiai író. Apáczai életművében egységes rendszert alkot a korszak valamennyi korszerű szellemi irányzata: az enciklopédizmus, a puritanizmus és a kartezianizmus. Ezt látjuk főművében, a „Magyar enciklopédiá”-ban, ahol összefoglalta kora tudományos eredményeit anyanyelvén, magyarul.

Református Szemle 103.2 (2010)Egyháztörténet
Bellágh Nagy Rózsa76 -- 84

Briefe ungarischer Frauen im 18. Jahrhundert. Briefwechsel von ungarischen aristokratischen Frauen brachten eine neue Farbe in die Briefliteratur. Ihre Briefe sind selten von literarischem Wert. In ihren Mitteilungen verbleiben sie auf dem Niveau der Familienberichte (Klatschereien) und Haushaltfragen. Aber die Hervorragendsten, nach ihrem Talent, bereicherten die ungarische Briefliteratur mit neuen Farben. In ihrer Gesamtheit bedeuten sie doch eine vielfältige, geschriebene Tradition, auf die sich die ungarische Briefliteratur des 18. Jahrhunderts aufbauen konnte.

Református Szemle 101.1 (2008)Egyháztörténet
Dáné Veronika746 -- 759

Bischof Mihály Tasnádi Ruber und seine Familie. Diese Studie stellt eine Ergänzung der biografischen Daten von Bischof Mihály Tasnádi Ruber (cca. 1560–1618) aufgrund von früher entdeckten und bisher unbekannten Quellen. Es ist allgemein bekannt, dass Tasnádi um 156o in Tasnád geboren wurde. Zwischen 1587 und 1591 studierte er in Wittenberg. Über seine erste Pfarrstelle haben wir keine sichere Kenntnisse. Die Fachliteratur erwähnt Gyalu und Bánffyhunyad, Gyalu kann jedoch ausgeschlossen werden. Die Kirchengeschichtsschreibung des 18. Jhs. behauptet, dass er am 7. März 1605 zum Bischof gewählt wurde. Die Bischofsstelle war jedoch seit 1602 lehr und eine aus 1714 stammende Bischofsliste sowie Namenlisten aus Kirchenkreisprotokolle bezeugen, dass er schon in 1602 zum Bischof gewählt wurde. Wir meinen auch, dass er sein Bischofsamt in 1602 angetreten hat. Die dritte Frage ist, wann er seinen Dienst im Magyarigen angefangen hat. Aus neuen Quellen erfahren wir, dass er irgendwann nach 1615 nach Magyarigen umsiedelte. Aus seinem Testament und aus einer anderen Schrift, die nach dem Tod seines Sohnes entstand, erfahren wir mehr über seine Güte und Familie. In 16o7 wurde er in den Adelstand erhoben. Vor seinem Tod besaß er drei Häuser und andere Immobilien, seine Bibliothek enthielt 93 Bände. Er hat zweimal geheiratet. Seine erste Frau war Anna Kádas aus Neumarkt am Mieresch. Aus dieser Ehe sind zwei Kinder geboren: Ferenc und Katalin. Die zweite Frau, Kata Sárközi, war viel jünger als Tasnádi. Aus dieser Ehe sind Erzsébet und István geboren. István wurde später Notar der cancellaria minor und des Komitates Fehér. Er ist ziemlich jung, noch vor November 1644 gestorben. Über die anderen Abkömmlinge des Bischofs wissen wir nichts.

Református Szemle 100.4 (2007)Egyháztörténet