Journal index

A folyóirat teljes tartalmában való keresés elérhető ebben a repozitóriumban.
Bekő István Márton69 -- 81

Die wichtigsten hermeneutischen Fragen der Rezeptionskritik. Der Verfasser versucht in seiner Arbeit einige wichtige Fragen der Rezeptionskritik für die ungarische Teologie darzustellen. Ganz am Anfang macht er deutlich, dass er den Namen Rezeptionskritik von dem Berner Neutestamentler Moises MayordomoMarín verleiht, der statt der verschiedenartigen literaturwissenschaftlichen Nomenklatur eine gemeinsame Benennung gefunden hat. Durch einen kurzen Überblick der Hermeneutik-Geschichte zeigt der Verfasser die Schwerpunkte der Auslegungsgeschichte vom I. Jh. bis heute. Damit kommt er direkt zur Hauptlinie seiner Arbeit, zu Theorien über die Rolle des Lesers in der Interpretation und zur Bedeutung der Interaktion Verfasser-Text-Leser in der Rezeption. Die Gedanken Umberto Eco-s über offene Kunstwerke, Hans Robert Jausses über die ästhetische Wirkung der Werke, Wolfgang Isers über implizite Leser und den Akt des Lesens, über das Öffnen neuer Perspektiven der Interpretation durch das Einführen neuer Elemente in die historische Analyse der Texte. Um zu zeigen, dass die im Rahmen der Literaturwissenschaft formulierten innovationsartigen Gedanken ihre Wirkung in der neutestamentlichen Theologie auch gemacht haben, stellt der Verfasser solche Neutestamentler (Hubert Frankemölle, Bas van Jersel, Heike BeeSchroedter, Ulrich Luz, Moises Mayordomo-Marín, Peter Müller) vor, die schon in ihren Werken die literaturwissenschaftliche Ergebnisse nutzbar gemacht haben. Zum Schluss formuliert die Arbeit den „kleinsten gemeinsamen Nenner” der literaturwissenschaftlichen Theorien. Der Verfasser sieht den Wert der Rezeptionskritik darin, dass die historisch-kritische Exegese neue Impulse durch das Leser-Element der Literaturwissenschaft bekommen wird.

Református Szemle 100.1 (2007)Újszövetség
Dávid István515 -- 536

Die theologische Beurteilung der Erinnerung und des Vergessens. Der Fragenkreis der Erinnerung und des Vergessens wird in der Heiligen Schrift – abgesehen von einigen Ausnahmen – nicht in seiner psychologischen Bedeutung dargestellt. Alle mit der Erinnerung und dem Vergessen verbundenen menschlichen Tätigkeiten, die zwar anthropologischen Charakter haben, sind Glaubenstätigkeiten, die ihren Sinn in der Gott – Mensch-Beziehung erhalten. Die Aufforderung zur Erinnerung ist ein solcher Befehl, der die Tätigkeit des jeweiligen Christen bestimmen muss. Die Erinnerung ist die Ausübung des Glaubens: in Demut, Gebet, Gastfreundlichkeit, Diakonie, Liebe und Achtung einander gegenüber. Sie ist die missionarische, seelsorgerliche und kathechetische Aufgabe einer Fest begehenden Gemeinde. Sie ist ein ethischer Imperativ, doch reicht sie über alle Moraltätigkeiten hinaus, weil sie ihren Sinn und Inhalt nicht von den menschlichen Beziehungen, sondern vom ewigen Gott erhält. Was in der Glaubenssprache Erinnerung heißt, das ist in der Sprache der Ethik: Tat. Was in der Sprache des Glaubens Vergessen heißt, das nennt man in der Ethik Selbstopferung und Demut. Was in der Sprache der Ethik Erinnerung ist, das wird in der Sprache des Glaubens Erkennung der Gnade genannt. Was in der Sprache der Ethik Vergessen heißt, das bedeutet in der Sprache des Glaubens, dass wir uns selbst und Gott für nichts achten.

Református Szemle 100.3 (2007)Rendszeres teológia
Péter Miklós1185 -- 1188Református Szemle 100.5 (2007)Különféle