Journal index

A folyóirat teljes tartalmában való keresés elérhető ebben a repozitóriumban.
Dávid István372 -- 376

Gyakran hallottam erdélyi orgonafelméréseim alkalmával egy-egy régi, patinás hangszer mellett: „a jelenlegi orgona előtt éneklőszéket használtak”. Ezekben a szavakban valamilyen egykor összekapcsolódó és ma újra összekapcsolható folyamatosság rejlik. Egyházzenei ismeretek birtokában e mondat új értelmet kapott: csaknem félezer éves református egyházzenetörténetünk két, nagyjából egyenlő részre osztható, az éneklőszékek és az orgonák időszakára.

Református Szemle 101.4 (2008)Gyakorlati teológia
Dávid István35 -- 44

Geistliche Übung und Seelsorge. Der ursprüngliche Zweck meiner Arbeit ist die zur Pfarrarbeit gehörende seelsorgerliche Tätigkeit und die aus den katholischen Traditionen bekannten geistlichen Übungen miteinander zu vergleichen. In den verschiedenen seelsorgerlichen Situationen war die Notwendigkeit der Prävention oder Nachbehandlung immer aufgetaucht. Meine Absicht ist die Brauchbarkeit der meistens nur vom Hörensagen gekannten geistlichen Übungen und die Möglichkeit ihrer Einbaufähigkeit in die seelsorgerliche Arbeit zu prüfen.

Református Szemle 101.1 (2008)Gyakorlati teológia
Pásztori-Kupán István677 -- 699

It is often argued that the sixteenth-century Reformation initiated a chain of events that ultimately led not only to religious pluralism within the body of the Western Christian Church, but also to the rise and dispersion of mutual acceptance among various religious groups. The fact, however, that these two things (i.e. religious pluralism and tolerance) did not emerge directly and immediately (almost as a matter of course) from the Reformation itself, is similarly undeniable. As we shall see below, we have sufficient evidence to claim that although the Reformers – including John Calvin, Theodore Beza and others, with whom this paper is partly concerned – at some point in their lives (mostly in their youth) advocated and invocated the cultivation of the spirit of tolerance, most of them refrained from upholding such positions once their situation as leaders within a newly emerged (both religious and political) community or realm became established.

Református Szemle 101.6 (2008)Rendszeres teológia
Pásztori-Kupán István644 -- 656

The Hypostatic Union of Jesus Christ in the Light of Fifth-century Terminological Disputes. The present essay investigates the validity of the term hypostatic union at the outbreak of the Nestorian controversy with special focus upon Cyril of Alexandria’s Twelve Anathemas and on the reply given to them by Theodoret of Cyrus. In the light of the newly discovered evidence presented by Marcel Richard and Luise Abramowski one can conclude that the word u

Református Szemle 100.3 (2007)Rendszeres teológia
Dávid István515 -- 536

Die theologische Beurteilung der Erinnerung und des Vergessens. Der Fragenkreis der Erinnerung und des Vergessens wird in der Heiligen Schrift – abgesehen von einigen Ausnahmen – nicht in seiner psychologischen Bedeutung dargestellt. Alle mit der Erinnerung und dem Vergessen verbundenen menschlichen Tätigkeiten, die zwar anthropologischen Charakter haben, sind Glaubenstätigkeiten, die ihren Sinn in der Gott – Mensch-Beziehung erhalten. Die Aufforderung zur Erinnerung ist ein solcher Befehl, der die Tätigkeit des jeweiligen Christen bestimmen muss. Die Erinnerung ist die Ausübung des Glaubens: in Demut, Gebet, Gastfreundlichkeit, Diakonie, Liebe und Achtung einander gegenüber. Sie ist die missionarische, seelsorgerliche und kathechetische Aufgabe einer Fest begehenden Gemeinde. Sie ist ein ethischer Imperativ, doch reicht sie über alle Moraltätigkeiten hinaus, weil sie ihren Sinn und Inhalt nicht von den menschlichen Beziehungen, sondern vom ewigen Gott erhält. Was in der Glaubenssprache Erinnerung heißt, das ist in der Sprache der Ethik: Tat. Was in der Sprache des Glaubens Vergessen heißt, das nennt man in der Ethik Selbstopferung und Demut. Was in der Sprache der Ethik Erinnerung ist, das wird in der Sprache des Glaubens Erkennung der Gnade genannt. Was in der Sprache der Ethik Vergessen heißt, das bedeutet in der Sprache des Glaubens, dass wir uns selbst und Gott für nichts achten.

Református Szemle 100.3 (2007)Rendszeres teológia