Journal index

A folyóirat teljes tartalmában való keresés elérhető ebben a repozitóriumban.
Székely József435 -- 437Református Szemle 112.4 (2019)BeszámolóKülönféle
Székely József159 -- 179

Abból az egész Magyar Református Egyházra nézve is érvényes megállapításból – „az Egyház Krisztus teste, ezért egyedüli fejének az Úr Jézus Krisztust vallja” – egyenesen következik, hogy az egyház vezetésének Jézus Krisztus kezében kell lennie. Krisztus testének tagjaiként kötelességünknek kell ismernünk, hogy ajándékainkkal a többi tagok javára és üdvösségére készséggel és örömmel szolgáljunk (Heidelbergi Káté 55). Tehát az emberi feladat csakis a többi tagok javára végzett szolgálat lehet. Egyértelmű tehát, hogy ha valaki a vezetés, kormányzás kegyelmi ajándékát kapta, azzal nem uralkodnia, hanem szolgálnia kell.

Református Szemle 108.2 (2015)SzaktanulmányGyakorlati teológia
Székely József7 -- 28

Pál apostol athéni igehirdetését nem lehet teljesen elvonatkoztatni az ő missziói szolgálatától, másutt elhangzott igehirdetéseitől. A vizsgált igeszakasz (ApCsel 17,16 34) nem csupán az apostol prédikációját tartalmazza, hanem a kerettörténetet is. A 16–21. versek azokat az előzményeket és körülményeket beszélik el, amelyek folytán az apostol az Areopágoszra kerül, a tulajdonképpeni athéni beszéd a 22–31. versekben áll előttünk, szakaszt záró 32– 34. versekben pedig a hallgatók reakciójáról és az elhangzott igehirdetés hatásáról szerzünk tudomást.

Református Szemle 107.1 (2014)SzaktanulmányÚjszövetség
Kenderesi István137 -- 145

The Impossibility of a Second Repentance in the Epistle to the Hebrews. We have argued in this assignment for an interpretation of the impossibility of a second repentance, which is neither entirely psychological, nor is to be understood and complemented by inferences from Greco-Roman patronage, but it is an inherent impossibility, having in its background a theological argument: so splendid is the revelation of God in Jesus Christ, that turning away from it in apostasy is a way that excludes any chance for a second repentance.

Református Szemle 100.1 (2007)Újszövetség
Kenderesi István128 -- 137

The purpose of the Epistle to the Hebrews. In this essay we argue that the particular purpose of Hebrews is obscure for the modern reader. It is clear, that it was addressed to a particular community that needed to be warned not to apostatize, not to turn away from Christianity. But no dogmatic conclusion can be reached on a more precise identification of the danger could consist in. The drift of the argument on the levitical cultus, the exhortations and argumentations from the exposition of so many Old Testament passages would possibly give weight to the theory that the danger was that of relapsing into Judaism, a theory held by numerous scholars. However, this is an inference, though reasonable. But each further step in order to identify the exact form of the apostasy to Judaism will be conjectural. What we can tell from the thoughts expressed in the epistle is that the author wants to reassure his recipients in their faith, to inspire them by pointing to the HighPriest Christ, and to reinstate them in the characteristic Christian features of their faith, warning them of the immeasurable loss in case they would give up their belief in Christ.

Református Szemle 100.1 (2007)Újszövetség
Székely József398 -- 407

Die Torheit der Predigt Die reformierte theologische Ausbildung in Siebenbürgen legt den Schwerpunkt ihrer Vorbereitung auf die Verkündigung Gottes Wortes. Trotzdem folgt nach der theologischen Ausbildung keine Reflexion auf die Predigt. Es gibt kein Predigerseminar oder ein anderes Forum, wo alle Fragen über die Predigt besprochen werden könnten. Dass die Verkündigung des Evangeliums ein notwendiger Dienst ist, damit sind alle Pfarrer einverstanden. Die Wichtigkeit der Predigt wurzelt in dem missionarischen Befehl Jesu. (Mk16,15–16) Aber in der sich ständig ändernden Welt ist es notwendig immer wieder die Frage zu stellen: wer, wem, was und wie predigt? Wer eine solche Untersuchung beginnt, der muss auch das Leben und den Dienst der Prediger grundsätzlich analysieren. Während dieser Untersuchung erscheint unvermeidlich die vernachlässigte Problematik der Seelsorge der Pfarrer. Ein bestimmender Faktor der Predigt ist die Gemeinde. Wenn jemand in Siebenbürgen über diesen Einfluss reden möchte, kann das nicht authentisch tun, wenn er die kirchlichen und nationalen Minderheits-Situationen der siebenbürgischreformierten Kirche nicht beachtet. Trotzt jedem Einfluss, der auf die Predigt und auf den Prediger wirkt, bleibt bestimmend für die Predigt das gehörte und verstandene Wort Gottes. Wenn der Pfarrer das verkündigte Wort Gottes auf sich selbst bezieht, dann wird die Predigt glaubwürdig und aktuell. Durch diese glaubwürdige und aktuelle Predigt kommt auch heute die heilende Wirkung des Evangeliums zur Geltung. Die aufrichtige Selbstprüfung darf nicht aus der Untersuchung ausbleiben. Ein Ergebnis der Selbstprüfung ist, dass der Pfarrer weniger sprechen wird, aber er wird mehr sagen. Die Grundbedingung der glaubwürdigen, aktuellen Predigt ist der Glaube. Die Verkündiger und Hörer des Evangeliums müssen und können dafür ständig beten. Durch den Glauben verstehen wir, dass Gott für den Prediger und um sein Wort sorgt. „Denn gleichwie der Regen und Schnee vom Himmel fällt und nicht wieder dahin zurückkehrt, sondern feuchtet die Erde und macht sie fruchtbar und lässt wachsen, dass sie gibt Samen, zu säen, und Brot zu essen, so soll das Wort, das aus meinem Munde geht, auch sein: Es wird nicht wieder leer zu mir zurückkommen, sondern wird tun, was mir gefällt, und ihm wird gelingen, wozu ich es sende“. (Jes 55,10–11)

Református Szemle 100.2 (2007)Gyakorlati teológia
Molnár János172 -- 189

Die Schöpfung der Welt. Die Schöpfungserzählung der Bibel war und ist auch heute ein Diskutionsthema, nicht nur für die Theologie, sondern auch für die Realwissenschaften. Kann man die zwei Forschungsresultate miteinander in Harmonie bringen? Oder soll man sie ganz voneinander trennen und sagen, dass die Bibel eine Frage des Glaubens ist und mit der wissenschaftlichen Forschung und deren Theorien nichts zu tun hat? Diese Publikation versucht die verschiedenen Interpretationen des Textes darzustellen und gleichzeitig zeigt sie auch eine andere Art den biblischen Text zu lesen. Das ist die literarische Interpretation des Textes. In dieser Interpretationsart bekommt der biblische Text eine neue Dimension, der nach der biblische Text nicht nur eine einfache Glaubensfrage, sondern ein solches literarisches Werk ist, in dem der Verfasser theologisch den ganzen Werdegang dieser Welt beschreibt. So ist die biblische Schöpfungsgeschichte ein literarischer und theologischer Text, in dem der Verfasser in der wissenschaftlichen Sprache seiner Zei über ein Phänomen spricht, das auch ein Forschungsthema für die heutigen Realwissenschaften ist.

Református Szemle 100.1 (2007)Ószövetség