Journal index

A fully indexed content search is available via this repository.
Higyed István-Levente530 -- 552

In this study we trace back the life of Reformed minister, dean and bishop János Gachal until his traceless disappearance. We also present the organisational development of the Reformed Church in southern Hungary at the moment of the collapse of Austro-Hungarian Monarchy and the border modifications that took place during the Second World War. János Gachal spent most of his ministry in southern Hungary where he experienced the horrors of both world wars. One can discover his integrity in a world that changed abruptly around him. He became active in saving communists, Jews and Yugoslav partisans. He was a skilled organiser of the congregations. The era of his ministry is characterised by a vibrant atmosphere regarding both the life of the church and the cultural and economic life of the communities. During the Second World War he has fallen victim to the unstoppable ethnical cleansing. Even today, nobody exactly knows what exactly happened and where was he buried.

Református Szemle 114.5 (2021)Research articleChurch history
Bekő István Márton353 -- 376

Der Autor legt den Text von Mk 6,34–44 mit Hilfe des rezeptionskritischen Modells aus. Die rezeptionskritische Tetxtanalyse benutzt neue und alte hermeneutische Begriffe auf der Frontlinie der Schöpfung. Die leserorientierten Aspekte der Auslegung sind mit den historischkritischen Ergebnissen der Exegese verbunden. Die Vielfältigkeit der theologischen Fragestellung des Textes ist in Zusammenhang mit der Lebenssituation der Adressaten präsentiert. Dadurch ist zwischen den heutigen und den ersten Lesern/-Innen des Evangeliums ein aktiver Dialog zustandegekommen.

Református Szemle 113.4 (2020)Research articleNew Testament
Bekő István Márton375 -- 396

Bei der Betrachtung des Textes von Mk 4,35–41 verwendet der Author die Begriffe des rezeptionskritischen Modelles, wie Empfänger, Leerstelle, implizierte Leser, Leserenzyklopädie usw. Die leserorientierten Aspekte sind mit den historisch-kritischen Ergebnissen verbunden. Die christologische und soteriologische Fragestellungen des Textes sind im Zusammenhang mit der Lebenssituation der Adressaten präsentiert. Der Versuch einer Auslegung aus der Perspektive der Erstleser/innen zu verfassen, bringt die Wundererzählung in die Verfassungszeit zurück, und öffnet Dialog zwischen den heutigen und damaligen Lesern/innen des Evangeliums.

Református Szemle 111.4 (2018)Research articleNew Testament