Journal index

A fully indexed content search is available via this repository.
Karasszon Dezső615 -- 641

Gallus Huszár’s Debrecen church hymnal (1560/61) is a rich source for 16th century Hungarian Reformed service singing, uniquely distinguished by its musically notated melodies. The current study investigates its so-called rubrics, short (or sometimes longer) liturgical annotations, which, on the one hand, outline the course of the church services of his era, and, on the other hand, provide a glimpse into the contents of the individual liturgical moments, both on a theological and an emotional (or poetical) level. They allow us to distinguish the genres of hymns used within the worship services (chief services, canonic hours, para-liturgical occasions). The current article would like to contribute to the renewal of today’s Reformed worship that is long overdue, and which ought to follow the spirit of the Reformation. One will find here the most important pieces of information, as well as the inspirational bases for such a reform.

Református Szemle 115.6 (2022)Research articlePractical theology
Bekő István Márton353 -- 376

Der Autor legt den Text von Mk 6,34–44 mit Hilfe des rezeptionskritischen Modells aus. Die rezeptionskritische Tetxtanalyse benutzt neue und alte hermeneutische Begriffe auf der Frontlinie der Schöpfung. Die leserorientierten Aspekte der Auslegung sind mit den historischkritischen Ergebnissen der Exegese verbunden. Die Vielfältigkeit der theologischen Fragestellung des Textes ist in Zusammenhang mit der Lebenssituation der Adressaten präsentiert. Dadurch ist zwischen den heutigen und den ersten Lesern/-Innen des Evangeliums ein aktiver Dialog zustandegekommen.

Református Szemle 113.4 (2020)Research articleNew Testament
Bekő István Márton375 -- 396

Bei der Betrachtung des Textes von Mk 4,35–41 verwendet der Author die Begriffe des rezeptionskritischen Modelles, wie Empfänger, Leerstelle, implizierte Leser, Leserenzyklopädie usw. Die leserorientierten Aspekte sind mit den historisch-kritischen Ergebnissen verbunden. Die christologische und soteriologische Fragestellungen des Textes sind im Zusammenhang mit der Lebenssituation der Adressaten präsentiert. Der Versuch einer Auslegung aus der Perspektive der Erstleser/innen zu verfassen, bringt die Wundererzählung in die Verfassungszeit zurück, und öffnet Dialog zwischen den heutigen und damaligen Lesern/innen des Evangeliums.

Református Szemle 111.4 (2018)Research articleNew Testament