Journal index

A fully indexed content search is available via this repository.
Opra Koppány496 -- 516

While the Qur’an often refers to Jesus Christ, it presents a picture which is different from the New Testament. The Qur’an “denies” that Jesus Christ would be the Son of God, implicitly also discounting the doctrine of the Holy Trinity. Jesus is only a creature, a prophet of God, whom God saved from death on the cross. The denial of the death of Jesus Christ was presum- ably theologically motivated, insofar as Muhammad’s successful career was aimed to prove that the servant of Allah cannot fail or suffer because God protects his people and leads them to prosperity. In contrast, Jesus Christ is the One who, if necessary, will take the way of suffering for the sinner and even make the substitutionary sacrifice for his salvation (Is 53:3-6). Muham- mad could have encountered heretical Christian teachings. When the Qur’an refutes teachings concerning the person of Jesus Christ that are irreconcilable with the Bible or the traditional dogmas of Christianity, it refutes, in fact, the heresies of certain Christian sects.

Református Szemle 114.5 (2021)Research articleSystematic theology
Bekő István Márton353 -- 376

Der Autor legt den Text von Mk 6,34–44 mit Hilfe des rezeptionskritischen Modells aus. Die rezeptionskritische Tetxtanalyse benutzt neue und alte hermeneutische Begriffe auf der Frontlinie der Schöpfung. Die leserorientierten Aspekte der Auslegung sind mit den historischkritischen Ergebnissen der Exegese verbunden. Die Vielfältigkeit der theologischen Fragestellung des Textes ist in Zusammenhang mit der Lebenssituation der Adressaten präsentiert. Dadurch ist zwischen den heutigen und den ersten Lesern/-Innen des Evangeliums ein aktiver Dialog zustandegekommen.

Református Szemle 113.4 (2020)Research articleNew Testament
Bekő István Márton375 -- 396

Bei der Betrachtung des Textes von Mk 4,35–41 verwendet der Author die Begriffe des rezeptionskritischen Modelles, wie Empfänger, Leerstelle, implizierte Leser, Leserenzyklopädie usw. Die leserorientierten Aspekte sind mit den historisch-kritischen Ergebnissen verbunden. Die christologische und soteriologische Fragestellungen des Textes sind im Zusammenhang mit der Lebenssituation der Adressaten präsentiert. Der Versuch einer Auslegung aus der Perspektive der Erstleser/innen zu verfassen, bringt die Wundererzählung in die Verfassungszeit zurück, und öffnet Dialog zwischen den heutigen und damaligen Lesern/innen des Evangeliums.

Református Szemle 111.4 (2018)Research articleNew Testament