Journal index

A fully indexed content search is available via this repository.
Bekő István Márton353 -- 376

Der Autor legt den Text von Mk 6,34–44 mit Hilfe des rezeptionskritischen Modells aus. Die rezeptionskritische Tetxtanalyse benutzt neue und alte hermeneutische Begriffe auf der Frontlinie der Schöpfung. Die leserorientierten Aspekte der Auslegung sind mit den historischkritischen Ergebnissen der Exegese verbunden. Die Vielfältigkeit der theologischen Fragestellung des Textes ist in Zusammenhang mit der Lebenssituation der Adressaten präsentiert. Dadurch ist zwischen den heutigen und den ersten Lesern/-Innen des Evangeliums ein aktiver Dialog zustandegekommen.

Református Szemle 113.4 (2020)Research articleNew Testament
Bekő István Márton375 -- 396

Bei der Betrachtung des Textes von Mk 4,35–41 verwendet der Author die Begriffe des rezeptionskritischen Modelles, wie Empfänger, Leerstelle, implizierte Leser, Leserenzyklopädie usw. Die leserorientierten Aspekte sind mit den historisch-kritischen Ergebnissen verbunden. Die christologische und soteriologische Fragestellungen des Textes sind im Zusammenhang mit der Lebenssituation der Adressaten präsentiert. Der Versuch einer Auslegung aus der Perspektive der Erstleser/innen zu verfassen, bringt die Wundererzählung in die Verfassungszeit zurück, und öffnet Dialog zwischen den heutigen und damaligen Lesern/innen des Evangeliums.

Református Szemle 111.4 (2018)Research articleNew Testament
Zalatnay István160 -- 168

The first from the altogether three parts essay offers an analysis of the structure and inner logical dynamism of the Heidelberg Catechism, the symbolic document of the Re-formed church. The analysis demonstrates in a series of four concentric circles, how each of these represents a certain historically verifiable perception of the Christian faith.The first and one represents an individualistic approach, understood as the key conceptof the then beginning modernity, based on the soteriological logic of my sin, my salvation and my gratefulness. The second one introduces the essence of the theological “correction” by the Reformation, emphasising grace and faith as the determining factors. The third one is the Apostolic Creed with its clear Trinitarian, ie. theological and ontological structure. The fourth one is a simple presentation of the core of the holy history, the Christ-event. The paper understands the Catechism as a grandiose attempt to lead the individually centred man back to God on a road beginning from the first and outermost circle to the last one, so to say to the feet of Christ.

Református Szemle 107.2 (2014)Research articleChurch history, Hymnology