Journal index

A fully indexed content search is available via this repository.
Fodor László485 -- 510

The communion cup of the Reformed parish of Érkeserű (Cheșereu, Romania) was originally a plate, which was melted down at the beginning of the 19th century and made into a chalice. Its history, which can be traced back to the last third of the 16 th century, is closely linked to the history of the parish and the local landowning families, especially the Suselith-Horváth family. This study corrects and supplements earlier literature by using archival sources and source publications. It shows who were the original owners of the silver chalice, how it came to the later donor and the social background of the donation. It describes the relationship of the family members with the Reformed Church.

Református Szemle 116.5 (2023)Research articleChurch history, Art history
Kató Szabolcs Ferencz605 -- 642

In der Psalmenforschung stößt man auf die Bezeichnung der Rachepsalmen. Jedoch muss klargestellt werden, dass diese Bezeichnung keine gattungskritische Einordnung darstellt. Sie steht für eine thematische Gruppierung derjenigen Psalmen, in denen das Thema der Rache und Vergeltung vorkommt und die die Vorstellung mit gewaltigen Bildern assoziieren. Auf die-se Weise werden auch solche Stücke des Psalters als Rachepsalmen eingeordnet, die die Wurzel נקם gar nicht verwenden. In der vorliegenden Studie werde ich nach einer kurzen Skizzierung der Semantik der atl. Rache überprüfen, inwiefern die Rache als theologischer Hintergrund der sog. Rachepsalmen zu verstehen ist, insbesondere bei Psalmen, bei denen die Wurzel נקם nicht auftaucht. Unter den Belegen von נקם findet man solche Passagen, die eine gesteigerte emotionale Ladung der Rache nahelegen und zeigen, dass in dem Vorgang der Rache solche Gefühle wie Eifer, Zorn, Grimm mit hineinspielen. Dieser emotionale Überschuss des Verbes kann zusammen mit dem mythischen, altorientalischen Bild des Feindes der Schlüssel zum Verstehen dieser Psalmen sein, in dem die Rachepsalmen einen sicheren Ort für das Ausleben der Gefühle und den Ruf nach Gerechtigkeit darstellen: das Gespräch mit Gott. Die Einzelexegese der Rachepsalmen soll aufzeigen, dass diese bitteren Gebete für Gerechtigkeit in einem engen Zusammenhang mit dem Talio-Prinzip stehen und die gewaltigen Bilder dessen Durchsetzung darstellen, wobei die Bilder selbst als Elemente der Dichtung und der mythischen Rede über den Feind aufzufassen sind.

Református Szemle 107.6 (2014)Research articleOld Testament