Kustár Zoltán

Nincs intézményi hovatartozási adat.

Publications: 3.5

Publications of Zoltán Kustár

Der Aufsatz behandelt die theologischen, hermeneutischen und wissenschaftsgeschicht­lichen Grundfragen der Bibelexegese. Warum bedarf die Bibel einer Interpretation, und warum soll sie wissenschaftlich sein? Nach diesen Fragen wird die historisch-kritische Exegese defi­niert, sie als die weithin geeignetste Methode für die Auslegung von biblischen Texten aufge­zeigt und die Rolle der strukturalistischen, leser-zentrierten und adjektivischen Methoden auf das Feld der Homiletik zugewiesen. Nach der Klärung der Unterschiede zwischen Exegese und Predigt(schreiben) stellt der Aufsatz die theologischen Grundlagen einer positiven Beziehung zwischen historisch-kritischer Exegese und christlichem Glauben vor. Schlüsselwörter: Heilige Schrift, biblische Hermeneutik, Bibelexegese, Exegese des Alten Tes­taments, Exegetische Methodenlehre, Inspiration, Fehlbarkeit/Unfehlbarkeit der Schrift.

Research articleReformátus Szemle 109.5 (2016)

Az 1990-ben revideált új protestáns bibliafordítás (1975) átdolgozási előmunkálatainak megkezdését a Magyar Bibliatársulat Alapítvány a 2005 december 6-án tartott közgyűlésén határozta el. Az elhatározást egyrészt az indokolta, hogy a Nemzetközi Bibliatársulat negyed évszázadonként ajánlja egy fordítás felülvizsgálatát, mivel ez idő alatt lényeges nyelvi változtatások történhetnek. Másrészt pedig az idő múlásával a bibliai szöveggel szemben támasztott olvasói elvárások is változnak.

SzaktanulmányReformátus Szemle 105.1 (2012)

Kálvin János születésének 500. évfordulója és a 2009-cel megkezdődő „Kálvinévek” figyelmünket ismét e gazdag hagyatékra irányítják. Jelen tanulmány ezen belül egyetlen, kevésbé ismert részletre kívánja ráirányítani a figyelmet: arra, hogy Kálvin János Bibliáról alkotott felfogása milyen pozitív módon hatott a hit és a tudomány viszonyára, s hogyan segítette elő a 17–18. században a modern természettudományok kialakulását. Célunk az, hogy a szakirodalom fényében a vonatkozó kálvini tanításokat röviden összefoglaljuk, azok tudomány-történeti vonatkozásait pedig Kálvin kommentárirodalmából újabb bizonyítékokkal is alátámasszuk.

Református Szemle 102.5 (2009)

Der Misna-Traktat Nazir. II. Teil: Übersetzung und Erklärung der Kapitel IV–IX. Die kommentierte Übersetzung der ersten drei Kapitel des Misna-Traktats Nazir ist in dieser Zeitschrift erschienen (Református Szemle 101, 2008/2, S. 123–134.). Als Fortsetzung dazu bietet der Verfasser in diesem Aufsatz die ungarische Fassung der übrigen sechs Kapitel. Damit ist der Traktat Nazir zum ersten Mal vollständig, und mit beigefügter Kommentierung auf Ungarisch erschienen. Als Grundlage der Übersetzung wurde auch hier die folgende Ausgabe genommen: Mischnajot. Die sechs Ordnungen der Mischna. Hebräischer Text mit Punktation, deutscher Übersetzung und Erklärung. Teil III: Ordnung Naschim, Übersetzt und erklärt von M. Petuchowski und S. Schlesinger, Victor Goldschmidt Verlag, Basel, Dritte Auflage, 1968. Als Kontroll-Text wurde gelegentlich die folgende Übersetzung herangezogen: D. Correns: Die Mischna in deutscher Übersetzung mit einer Einleitung und Anmerkungen, Hannover 2002. Innerhalb der Übersetzung sind die das Verstehen erleichternden Einfügungen [ ] markiert, und zur Interpretation des Textes werden die nötigen Informationen – grundsätzlich der Arbeit von Petuchowski und Schlesinger gefolgt – in Fußnoten geboten.

Református Szemle 102.2 (2009)

Der Aufsatz skizziert die Geschichte der Institution Nasiräertum von seinen Anfängen durch das Alte und Neue Testament bis zu seinem Verschwinden in der talmudischen Zeit.

SzaktanulmányReformátus Szemle 101.3 (2008)

A Misna Názír című traktátusa a Násím fejezet negyedik traktátusaként a názírság intézményét tárgyalja, azaz lényegében a Tóra vonatkozó rendelkezésének, a 4Móz 6,1–21-nek a magyarázatát kínálja.

Református Szemle 101.2 (2008)