Journal index

A fully indexed content search is available via this repository.
Bakos István267 -- 293

This study attempts to sketch the biblical and Christian ethical dimensions of collective crime by analysing biblical texts and terminology relevant to the topic. The definition and critique of collective crime was born in Germany in the aftermath of political, philosophical and legal debates after the second world war. The concept expressing the essence of the notion – namely that the whole community can be considered guilty for the crimes committed by individuals or a smaller group within the community – has led to several Neroic acts, having served as a legitimate ideological basis for dictatorships, extermination camps, war crimes, conceptional proceedings, and victimisations. Therefore the 20th century definition of collective crime cannot be sustained any longer either legally, or morally. It is clear nonetheless that some thoughts behind this concept are also familiar from the Bible, which is aware that the consequences of individual crimes affect an entire nation. However, the view which penalises the innocent for crimes committed by others, is foreign to the conceptual world of the Bible. In this study I point to biblical and ethical principles providing guidelines for dealing with collective crime and collective responsibility.

Református Szemle 114.3 (2021)Research articleOld Testament, New Testament, Systematic theology
Bekő István Márton353 -- 376

Der Autor legt den Text von Mk 6,34–44 mit Hilfe des rezeptionskritischen Modells aus. Die rezeptionskritische Tetxtanalyse benutzt neue und alte hermeneutische Begriffe auf der Frontlinie der Schöpfung. Die leserorientierten Aspekte der Auslegung sind mit den historischkritischen Ergebnissen der Exegese verbunden. Die Vielfältigkeit der theologischen Fragestellung des Textes ist in Zusammenhang mit der Lebenssituation der Adressaten präsentiert. Dadurch ist zwischen den heutigen und den ersten Lesern/-Innen des Evangeliums ein aktiver Dialog zustandegekommen.

Református Szemle 113.4 (2020)Research articleNew Testament
Bekő István Márton375 -- 396

Bei der Betrachtung des Textes von Mk 4,35–41 verwendet der Author die Begriffe des rezeptionskritischen Modelles, wie Empfänger, Leerstelle, implizierte Leser, Leserenzyklopädie usw. Die leserorientierten Aspekte sind mit den historisch-kritischen Ergebnissen verbunden. Die christologische und soteriologische Fragestellungen des Textes sind im Zusammenhang mit der Lebenssituation der Adressaten präsentiert. Der Versuch einer Auslegung aus der Perspektive der Erstleser/innen zu verfassen, bringt die Wundererzählung in die Verfassungszeit zurück, und öffnet Dialog zwischen den heutigen und damaligen Lesern/innen des Evangeliums.

Református Szemle 111.4 (2018)Research articleNew Testament