Journal index

A fully indexed content search is available via this repository.
Balogh Péter119 -- 135

The study focuses on the human side of apostle Paul: his mentality and his characteristics manifested in social interactions. Analysing the changes related to his conversion we realise that he did not become a different person, rather his real God-given personality came to be revealed in his ministry for God. We may consider Paul’s way of life a practical lesson, exposing an example to follow. Tracing the chronology of his mission trips we observe the dynamics of his social network, referring to companions joining and leaving the team and contacts of various intensity. Considering the findings of social psychology, we examine the features of mission teams formed around him which cohere with recent recommendations on how to be effective in teamwork.

Református Szemle 115.2 (2022)Research articleNew Testament
Bekő István Márton353 -- 376

Der Autor legt den Text von Mk 6,34–44 mit Hilfe des rezeptionskritischen Modells aus. Die rezeptionskritische Tetxtanalyse benutzt neue und alte hermeneutische Begriffe auf der Frontlinie der Schöpfung. Die leserorientierten Aspekte der Auslegung sind mit den historischkritischen Ergebnissen der Exegese verbunden. Die Vielfältigkeit der theologischen Fragestellung des Textes ist in Zusammenhang mit der Lebenssituation der Adressaten präsentiert. Dadurch ist zwischen den heutigen und den ersten Lesern/-Innen des Evangeliums ein aktiver Dialog zustandegekommen.

Református Szemle 113.4 (2020)Research articleNew Testament
Bekő István Márton375 -- 396

Bei der Betrachtung des Textes von Mk 4,35–41 verwendet der Author die Begriffe des rezeptionskritischen Modelles, wie Empfänger, Leerstelle, implizierte Leser, Leserenzyklopädie usw. Die leserorientierten Aspekte sind mit den historisch-kritischen Ergebnissen verbunden. Die christologische und soteriologische Fragestellungen des Textes sind im Zusammenhang mit der Lebenssituation der Adressaten präsentiert. Der Versuch einer Auslegung aus der Perspektive der Erstleser/innen zu verfassen, bringt die Wundererzählung in die Verfassungszeit zurück, und öffnet Dialog zwischen den heutigen und damaligen Lesern/innen des Evangeliums.

Református Szemle 111.4 (2018)Research articleNew Testament