Journal index

A fully indexed content search is available via this repository.
Debreczeni István55 -- 75

In this paper we confront a provocative issue. Is Christianity responsible for the worsening environmental crisis? How can we interpret the dominium terrae mandate from the perspective of creation care? A contextual reading of the creation narratives reveals that the exercise of the dominion that God has given to man is subject to certain conditions and circumstances. Humanity is called to fulfil this mandate as the image of God, as part of the community of creation, living in the shadow of sin, but under God’s rule and with responsibility towards God. One possible metaphor for this multifaceted relationship is the stewardship, of which Jesus Christ himself is the source and example. The goal of dominion thus becomes responsible service rather than tyranny.

Református Szemle 116.1 (2023)Research articleSystematic theology
Bekő István Márton353 -- 376

Der Autor legt den Text von Mk 6,34–44 mit Hilfe des rezeptionskritischen Modells aus. Die rezeptionskritische Tetxtanalyse benutzt neue und alte hermeneutische Begriffe auf der Frontlinie der Schöpfung. Die leserorientierten Aspekte der Auslegung sind mit den historischkritischen Ergebnissen der Exegese verbunden. Die Vielfältigkeit der theologischen Fragestellung des Textes ist in Zusammenhang mit der Lebenssituation der Adressaten präsentiert. Dadurch ist zwischen den heutigen und den ersten Lesern/-Innen des Evangeliums ein aktiver Dialog zustandegekommen.

Református Szemle 113.4 (2020)Research articleNew Testament
Debreczeni István377 -- 393

Jürgen Moltmann unfolds the creative dialogue of theology and natural sciences along the subjects of creation and evolution. The earlier mechanistic and deterministic worldview collapsed as a result of the scientific discoveries of the 20th century. Moltmann observes a surprising parallel between the scientific theory on the one hand, and the Christian teaching about creation eschatologically oriented towards the future of God, on the other.

Református Szemle 113.4 (2020)Research articleSystematic theology
Bekő István Márton375 -- 396

Bei der Betrachtung des Textes von Mk 4,35–41 verwendet der Author die Begriffe des rezeptionskritischen Modelles, wie Empfänger, Leerstelle, implizierte Leser, Leserenzyklopädie usw. Die leserorientierten Aspekte sind mit den historisch-kritischen Ergebnissen verbunden. Die christologische und soteriologische Fragestellungen des Textes sind im Zusammenhang mit der Lebenssituation der Adressaten präsentiert. Der Versuch einer Auslegung aus der Perspektive der Erstleser/innen zu verfassen, bringt die Wundererzählung in die Verfassungszeit zurück, und öffnet Dialog zwischen den heutigen und damaligen Lesern/innen des Evangeliums.

Református Szemle 111.4 (2018)Research articleNew Testament