Journal index

A fully indexed content search is available via this repository.
Kiss Lajos András159 -- 178

The present writing discusses analytically Sándor Fazakas’s book entitled We have sinned… The church in the context of historical and social sins. It is known that in the darkest decades of the last century, the Christian churches were in the focus of different totalitarian oppressing regimes. Under these conditions it seemed to be impossible and/or senseless to interpret questions of social and private sins from the viewpoint of church organisations, church leaders, or laic believers. Sándor Fazakas is breaking taboos when exposing – beyond the hard to judge victims’ destiny – the moral and theological facets of the collaboration with the oppressive regimes. Based on his vast knowledge of history, theology, philosophy, and sociology, the author offers worthy of considering aspects for the difficult task of encountering the past, avoiding at the same time the nowadays rather common ad personam accusations.

Református Szemle 114.2 (2021)ReviewSystematic theology
Bekő István Márton353 -- 376

Der Autor legt den Text von Mk 6,34–44 mit Hilfe des rezeptionskritischen Modells aus. Die rezeptionskritische Tetxtanalyse benutzt neue und alte hermeneutische Begriffe auf der Frontlinie der Schöpfung. Die leserorientierten Aspekte der Auslegung sind mit den historischkritischen Ergebnissen der Exegese verbunden. Die Vielfältigkeit der theologischen Fragestellung des Textes ist in Zusammenhang mit der Lebenssituation der Adressaten präsentiert. Dadurch ist zwischen den heutigen und den ersten Lesern/-Innen des Evangeliums ein aktiver Dialog zustandegekommen.

Református Szemle 113.4 (2020)Research articleNew Testament
Bekő István Márton375 -- 396

Bei der Betrachtung des Textes von Mk 4,35–41 verwendet der Author die Begriffe des rezeptionskritischen Modelles, wie Empfänger, Leerstelle, implizierte Leser, Leserenzyklopädie usw. Die leserorientierten Aspekte sind mit den historisch-kritischen Ergebnissen verbunden. Die christologische und soteriologische Fragestellungen des Textes sind im Zusammenhang mit der Lebenssituation der Adressaten präsentiert. Der Versuch einer Auslegung aus der Perspektive der Erstleser/innen zu verfassen, bringt die Wundererzählung in die Verfassungszeit zurück, und öffnet Dialog zwischen den heutigen und damaligen Lesern/innen des Evangeliums.

Református Szemle 111.4 (2018)Research articleNew Testament