Journal index

A fully indexed content search is available via this repository.
Nagy József479 -- 498

This study seeks to unfold the meaning of Col 3:11, comparing it to Gal 3:28 and 1 Cor 12:13. Despite the recurring terms “Greek and Jew” or “slave and free”, the three texts cannot be proven to represent any fixed form of speech. All three lists should be interpreted within their own settings. Accordingly, within the context of the Epistle to the Colossians, and especially Col 3:5–17, it can be concluded that, in contrast to the catalogue of offences mentioned in vss. 5 and 8–9, none of the characters listed in Col 3:11 are incompatible with the new man, nor with the set of Christian virtues in vss. 12–17. Depending on the available data, the individual terms of vs. 11 are interpreted within the larger Pauline corpus as well.

Református Szemle 115.5 (2022)Research articleNew Testament
Bekő István Márton353 -- 376

Der Autor legt den Text von Mk 6,34–44 mit Hilfe des rezeptionskritischen Modells aus. Die rezeptionskritische Tetxtanalyse benutzt neue und alte hermeneutische Begriffe auf der Frontlinie der Schöpfung. Die leserorientierten Aspekte der Auslegung sind mit den historischkritischen Ergebnissen der Exegese verbunden. Die Vielfältigkeit der theologischen Fragestellung des Textes ist in Zusammenhang mit der Lebenssituation der Adressaten präsentiert. Dadurch ist zwischen den heutigen und den ersten Lesern/-Innen des Evangeliums ein aktiver Dialog zustandegekommen.

Református Szemle 113.4 (2020)Research articleNew Testament
Bekő István Márton375 -- 396

Bei der Betrachtung des Textes von Mk 4,35–41 verwendet der Author die Begriffe des rezeptionskritischen Modelles, wie Empfänger, Leerstelle, implizierte Leser, Leserenzyklopädie usw. Die leserorientierten Aspekte sind mit den historisch-kritischen Ergebnissen verbunden. Die christologische und soteriologische Fragestellungen des Textes sind im Zusammenhang mit der Lebenssituation der Adressaten präsentiert. Der Versuch einer Auslegung aus der Perspektive der Erstleser/innen zu verfassen, bringt die Wundererzählung in die Verfassungszeit zurück, und öffnet Dialog zwischen den heutigen und damaligen Lesern/innen des Evangeliums.

Református Szemle 111.4 (2018)Research articleNew Testament