Journal index

A fully indexed content search is available via this repository.
Bekő István Márton353 -- 376

Der Autor legt den Text von Mk 6,34–44 mit Hilfe des rezeptionskritischen Modells aus. Die rezeptionskritische Tetxtanalyse benutzt neue und alte hermeneutische Begriffe auf der Frontlinie der Schöpfung. Die leserorientierten Aspekte der Auslegung sind mit den historischkritischen Ergebnissen der Exegese verbunden. Die Vielfältigkeit der theologischen Fragestellung des Textes ist in Zusammenhang mit der Lebenssituation der Adressaten präsentiert. Dadurch ist zwischen den heutigen und den ersten Lesern/-Innen des Evangeliums ein aktiver Dialog zustandegekommen.

Református Szemle 113.4 (2020)Research articleNew Testament
Bekő István Márton375 -- 396

Bei der Betrachtung des Textes von Mk 4,35–41 verwendet der Author die Begriffe des rezeptionskritischen Modelles, wie Empfänger, Leerstelle, implizierte Leser, Leserenzyklopädie usw. Die leserorientierten Aspekte sind mit den historisch-kritischen Ergebnissen verbunden. Die christologische und soteriologische Fragestellungen des Textes sind im Zusammenhang mit der Lebenssituation der Adressaten präsentiert. Der Versuch einer Auslegung aus der Perspektive der Erstleser/innen zu verfassen, bringt die Wundererzählung in die Verfassungszeit zurück, und öffnet Dialog zwischen den heutigen und damaligen Lesern/innen des Evangeliums.

Református Szemle 111.4 (2018)Research articleNew Testament
Visky Péter257 -- 266

Die Wirklichkeit der göttlichen Stimme schafft im Verkünder des Wortes, der dem Wort vollständig ausgehändigt ist, unauflösbare Spannung, die nicht einmal eine sachgemäße Ausle­gung auf der Kanzel auflösen kann. Fünfhundert Jahre nach der Reformation konnten wir Prediger es sogar als Provokation auffassen, die wir das Ereignis von dem Handeln Gottes er­ warten. Das Ziel der Predigt, als Ereignis, ist jedes Mal Gott im Alltag zu erleben. Die Erwar­tung —das Ereignis —die Erfahrung, dieser Dreier drückt gut die Geschichte des Ereignisses der Predigt aus. In diesen drei Schritten wird ausgedrückt was Gott tut, was mit dem Men­schen geschieht, und wie der handelnde Mensch auf Gottes Tun reagiert.

Református Szemle 109.3 (2016)Research articlePractical theology