Journal index

A fully indexed content search is available via this repository.
Bekő István Márton353 -- 376

Der Autor legt den Text von Mk 6,34–44 mit Hilfe des rezeptionskritischen Modells aus. Die rezeptionskritische Tetxtanalyse benutzt neue und alte hermeneutische Begriffe auf der Frontlinie der Schöpfung. Die leserorientierten Aspekte der Auslegung sind mit den historischkritischen Ergebnissen der Exegese verbunden. Die Vielfältigkeit der theologischen Fragestellung des Textes ist in Zusammenhang mit der Lebenssituation der Adressaten präsentiert. Dadurch ist zwischen den heutigen und den ersten Lesern/-Innen des Evangeliums ein aktiver Dialog zustandegekommen.

Református Szemle 113.4 (2020)Research articleNew Testament
Koppándi Botond-Péter466 -- 480

A certain crisis has been around in the American Protestant preaching since the 1960’s. It was a crisis caused by boredom in the pews: people were listening to good sermons about the Christian faith, but they were not ignited by the flame of a real faith! The New Homiletic movement addressed this crisis offering narrative, inductive-style sermons, where the ancient Rhetorical notion of ‘delighting’ or delectare has become a key in turning the Christian faith into a personal conviction. Stories became regular parts of preaching, people felt a personal connection with the main characters in the stories, and suddenly they felt a close relationship with the Gospel manifested through these stories. This study presents the beginnings of the ‘narrative turn’ and discusses the necessity of more narrative, inductive-style, story-centered preaching from the Hungarian Protestant pulpits.

Református Szemle 112.5 (2019)Research articlePractical theology
Bekő István Márton375 -- 396

Bei der Betrachtung des Textes von Mk 4,35–41 verwendet der Author die Begriffe des rezeptionskritischen Modelles, wie Empfänger, Leerstelle, implizierte Leser, Leserenzyklopädie usw. Die leserorientierten Aspekte sind mit den historisch-kritischen Ergebnissen verbunden. Die christologische und soteriologische Fragestellungen des Textes sind im Zusammenhang mit der Lebenssituation der Adressaten präsentiert. Der Versuch einer Auslegung aus der Perspektive der Erstleser/innen zu verfassen, bringt die Wundererzählung in die Verfassungszeit zurück, und öffnet Dialog zwischen den heutigen und damaligen Lesern/innen des Evangeliums.

Református Szemle 111.4 (2018)Research articleNew Testament