Journal index

A fully indexed content search is available via this repository.
Bognárné Kocsis Judit18 -- 36

We are always seeking for the sense of the life, for ourselves and for the place in our family and community. Religion shows a new way to us, according to Jesus Christ’s principles. The son of God not only created a religion, but gave us an example how to live, and sacrifice himself for us. Sándor Karácsony reckons religion as a spiritual behavior, the base of our social contacts. We have to see into our lives and character according to the message of Jesus Christ. The right and appropriate personality can be evolved by individual training.

Református Szemle 109.1 (2016)Research articlePractical theology
Bognárné Kocsis Judit562 -- 573

The views of Sándor Karácsony about religious education can be clearly discerned from his writings. The main task of reformed pedagogy is to activate continuously the divine notions in this continuously changing world. Protestant teachers must accomplish their daily work according to the Gospel of Christ. The Hungarian Reformed Church was a so-called “church of schools” for hundreds of years. This means that even between WWI and WWII it owned more schools than churches. The number of Reformed schools is significant even today. Sándor Karácsony claims that only Reformed people and communities are able to maintain Reformed schools by people who “are ready to serve and sacrifice themselves” for this cause (Karácsony, Sándor: A magyarok Istene. Széphalom Könyvműhely, Budapest 2004, 172).

Református Szemle 108.5 (2015)Research articleChurch history
Kurta József Tibor699 -- 704

The Transylvanian Reformed ministers of the 17th century received their diplomas within the framework of the annual General Synod. In this paper we present a unique diploma for ministry – so-called formata – from 1702, emitted for János Berzétei K. by the General Synod of Marosvásárhely (Târgu Mureș), printed at Kolozsvár in the workshop of Miklós Misztótfalusi Kis. Currently this formata is kept in the archives of the library of the Protestant Theological Institute (MS 66).

Református Szemle 107.6 (2014)Research articleChurch history
Kató Szabolcs Ferencz605 -- 642

In der Psalmenforschung stößt man auf die Bezeichnung der Rachepsalmen. Jedoch muss klargestellt werden, dass diese Bezeichnung keine gattungskritische Einordnung darstellt. Sie steht für eine thematische Gruppierung derjenigen Psalmen, in denen das Thema der Rache und Vergeltung vorkommt und die die Vorstellung mit gewaltigen Bildern assoziieren. Auf die-se Weise werden auch solche Stücke des Psalters als Rachepsalmen eingeordnet, die die Wurzel נקם gar nicht verwenden. In der vorliegenden Studie werde ich nach einer kurzen Skizzierung der Semantik der atl. Rache überprüfen, inwiefern die Rache als theologischer Hintergrund der sog. Rachepsalmen zu verstehen ist, insbesondere bei Psalmen, bei denen die Wurzel נקם nicht auftaucht. Unter den Belegen von נקם findet man solche Passagen, die eine gesteigerte emotionale Ladung der Rache nahelegen und zeigen, dass in dem Vorgang der Rache solche Gefühle wie Eifer, Zorn, Grimm mit hineinspielen. Dieser emotionale Überschuss des Verbes kann zusammen mit dem mythischen, altorientalischen Bild des Feindes der Schlüssel zum Verstehen dieser Psalmen sein, in dem die Rachepsalmen einen sicheren Ort für das Ausleben der Gefühle und den Ruf nach Gerechtigkeit darstellen: das Gespräch mit Gott. Die Einzelexegese der Rachepsalmen soll aufzeigen, dass diese bitteren Gebete für Gerechtigkeit in einem engen Zusammenhang mit dem Talio-Prinzip stehen und die gewaltigen Bilder dessen Durchsetzung darstellen, wobei die Bilder selbst als Elemente der Dichtung und der mythischen Rede über den Feind aufzufassen sind.

Református Szemle 107.6 (2014)Research articleOld Testament