Journal index

A fully indexed content search is available via this repository.
Viczián István304 -- 338

After presenting the youth of Anna Teleki in Part I. of our study, in this second part, we deal with her marriage to Simon Kemény. Count Anna Teleki married Br. Simon Kemény Jr in 1801, who had previously studied at the University of Göttingen with his fellow student, Farkas Bolyai. Simon Kemény later remained Bolyai’s friend and spiritual companion. The young couple lived in Marosvásárhely (Târgu Mureş), Apanagyfalu (Nușeni) and in Csombord (Ciumbrud) in Lower-Alba county. They had six children, five of whom reached adulthood. Anna Teleki raised her children to virtues such as kindness, honesty, diligence, modesty. Her prayers and writings on educating of children have survived the centuries. With the support of the family, most of them had reached an outstanding career: Dániel Vajda, the later winemaker expert, János Szabó, portrait painter, Miklós Barabás, painter, and Károly Szász Sr., a mathematician and a lawyer. From 1823 until his death in 1826, a period considered by contemporaries the golden age of the county, Simon Kemény served as the administrator (chief lord) of Lower-Alba county.

Református Szemle 114.3 (2021)Research articleChurch history
Viczián István223 -- 238

The life of Anna Teleki (1783–1851), wife of Count Simon Kemény is presented in 3 parts. Part I deals with his youth, Part II with his marriage to Count Simon Kemény, Part III. with her widowed years.

The father of Anna Teleki was Count Domokos Teleki Sr., the later chancellor and memorial writer of Turda, her mother was Countess Judit Bethlen of Bethlen. Her mother dies when she was one years old, and her two brothers follow their mother soon. Until the age of six, she was raised in Apanagyfalu (Nușeni) and Cluj-Napoca by her maternal grandmother, Countess Júlia Wass from Czege, wife of Count Elek Bethlen. When her father remarries, she moves to Sárpatak (Șapartoc). At the age of 15, in 1798, she became the bride of the famous mineral collector, Count Domokos Teleki Jr., but her fiancé tragically died the same year.

Református Szemle 114.2 (2021)Research articleChurch history
Viczián István428 -- 448

This is the third, closing section on the life of Countess Anna Teleki (1783-1851). In Part I we dealt with her youth, in Part II with her marriage to Simon Kemény, and in this last section with her widowhood. After the death of her husband, Anna Teleki moved to Enyed (Aiud), where her home, the “Burg”, became not only a centre of her family life but also of cultural and political life. She was responsible for the financial support of Farkas Bolyai. Her sons and sons-in-law played a nationally important role in the Union and during the War of Independence (1948). They were forced to flee from Enyed because of the attack of the Romanian Moț groups. After the War of Independence, the family went into hiding in Tiszaroff and Érmihályfalva (Valea lui Mihai). Here she received a letter from Farkas Bolyai evaluating the recent events of those days. She died on her return to Kolozsvár (Cluj-Napoca) in 1851. Her life and moral example deserve respect even by biblical standards.

Református Szemle 114.4 (2021)Research articleChurch history
Herczeg Pál144 -- 155

Auf Grund von Markus 16,16 konnte festgestellt werden, daß der Inhalt des Glaubens folgendes ist: Erkennung der Person und der Taten des geschichtlichen Jesus und vor allem die Erkenntnis und der Empfang des Heils, das uns von ihm gereicht wird. Der Glaube gewinnt offensichtliche Stärkung und „Dokumentation“ in der Taufe. Das ist nicht „weniger“ als all jenes, was wir an anderen biblischen Stellen über die Taufe lesen können. Das hier Gesagte entspricht nur der Grundlage des Evangeliums von Markus: Ich glaube, …hilf meinem Unglauben! (9,24) Nach Matthäus 28,18–20 werden in der Taufe vor allem die Gemeinschaft mit Jesus Christus, bzw. die Gemeinschaft mit Gott der Heiligen Dreienigkeit samt allem Dazugehörenden und allen Forderungen zum Ausdruck gebracht. Ein Jünger Jesu zu sein bringt die Zugehörigkeit der menschlichen, empirischen Gemeinschaft mit sich. Das kann man nicht aus individueller Veranlassung und Sehnsucht erreichen, sondern nur durch die Tätigkeit der Jünger, der Apostel und Missionare. Obwohl wir da, in dieser Perikope, buchstäblich nicht über die Kirche lesen, ist hier doch, ihrem Wesen nach, die Rede über die Kirche.

Református Szemle 113.2 (2020)Research articleNew Testament
Herczeg Pál5 -- 13

Diese Studie hebt aufgrund Kolosser 2,8–15 hervor, daß sowohl die alttestamentliche Beschneidung, als auch die neutestamentliche Taufe character indelibile sind. Wer an Beschneidung teil hatte, lebt erstens in der Gemeinschaft Gottes Erwählten, zweitens wird er dadurch verpflichtet nach Gottes Willen zu leben. Die Taufe bedeutet Gemeinschaft mit Christus, mit seinem Tod, seiner Begrabung und Auferstehung. Die Taufe ist nicht bloß Freisprechung von den Sünden, sondern auch eine Befreiung aus der Gewalt geistiger und kosmischer Mächte. Auf diese Weise schließt die Taufe jede andere Knechtschaft, jeden Dienst und etwaige Gehorsamkeit aus. Im Briefe an die Galater 2, 20 wird die neue Existenz der Getauften folgendermaßen zusammengefaßt: Mit Christus bin auch ich gekreuzigt: ich lebe aber doch nun nicht ich, sondern Christus lebt in mir.

Református Szemle 113.1 (2020)Research articleNew Testament
Herczeg Pál475 -- 483

Ist 1. Petrus 3,18–22 eine Taufrede, dann kann der Bibeltext nicht bloß als eine Lehre und Verpflichtung angesehen werden, sondern hier ist auch ein Gewissheit bietender Trost zu finden: Vielleicht leben, oder werden die Christen in Sintflut leben, aber die Arche, bzw., was die Arche als Vorbild zeigen will, die Taufe ist jene Möglichkeit, die Gott „den Gerechten und Untadligen“ angeboten hat. Diese Perikope sagt mit anderen Worten das Selbe, was in den Briefen an die Römer, Galater und Kolosser von der Taufe geschrieben ist, aber hier wurzelt die Lehre über die Taufe in einem weiteren geschichtlichen und heilgeschichtlichen Kontext. Zugleich gibt diese Bibelstelle sehr betont Weisungen und Hoffnung den Lesern hinsichtlich ihrer aktuellen gesellschaftlichen, menschlichen Situation.

Református Szemle 111.5 (2018)Research articleNew Testament