Journal index

A fully indexed content search is available via this repository.
Herczeg Pál144 -- 155

Auf Grund von Markus 16,16 konnte festgestellt werden, daß der Inhalt des Glaubens folgendes ist: Erkennung der Person und der Taten des geschichtlichen Jesus und vor allem die Erkenntnis und der Empfang des Heils, das uns von ihm gereicht wird. Der Glaube gewinnt offensichtliche Stärkung und „Dokumentation“ in der Taufe. Das ist nicht „weniger“ als all jenes, was wir an anderen biblischen Stellen über die Taufe lesen können. Das hier Gesagte entspricht nur der Grundlage des Evangeliums von Markus: Ich glaube, …hilf meinem Unglauben! (9,24) Nach Matthäus 28,18–20 werden in der Taufe vor allem die Gemeinschaft mit Jesus Christus, bzw. die Gemeinschaft mit Gott der Heiligen Dreienigkeit samt allem Dazugehörenden und allen Forderungen zum Ausdruck gebracht. Ein Jünger Jesu zu sein bringt die Zugehörigkeit der menschlichen, empirischen Gemeinschaft mit sich. Das kann man nicht aus individueller Veranlassung und Sehnsucht erreichen, sondern nur durch die Tätigkeit der Jünger, der Apostel und Missionare. Obwohl wir da, in dieser Perikope, buchstäblich nicht über die Kirche lesen, ist hier doch, ihrem Wesen nach, die Rede über die Kirche.

Református Szemle 113.2 (2020)Research articleNew Testament
Herczeg Pál5 -- 13

Diese Studie hebt aufgrund Kolosser 2,8–15 hervor, daß sowohl die alttestamentliche Beschneidung, als auch die neutestamentliche Taufe character indelibile sind. Wer an Beschneidung teil hatte, lebt erstens in der Gemeinschaft Gottes Erwählten, zweitens wird er dadurch verpflichtet nach Gottes Willen zu leben. Die Taufe bedeutet Gemeinschaft mit Christus, mit seinem Tod, seiner Begrabung und Auferstehung. Die Taufe ist nicht bloß Freisprechung von den Sünden, sondern auch eine Befreiung aus der Gewalt geistiger und kosmischer Mächte. Auf diese Weise schließt die Taufe jede andere Knechtschaft, jeden Dienst und etwaige Gehorsamkeit aus. Im Briefe an die Galater 2, 20 wird die neue Existenz der Getauften folgendermaßen zusammengefaßt: Mit Christus bin auch ich gekreuzigt: ich lebe aber doch nun nicht ich, sondern Christus lebt in mir.

Református Szemle 113.1 (2020)Research articleNew Testament
Juhász Zoltán452 -- 481

The present study examines from the perspective of dogmatics Eduard Böhl’s book entitled Christologie des Alten Testamentes oder Auslegung der wichtigsten Messianischen Weissagungen published in 1882. The study deals mainly with the introductory chapter. E. Böhl, professor of Reformed Systematic Theology at the Protestant Theological Faculty in Vienna from 1864 to 1899, was strongly influenced by the theological vision of H. F. Kohlbrugge (1803–1875), a Reformed pastor from Elberfeld, Germany. As a systematic theologian he followed the orthodox Reformed position which emphasised the inseparable unity of Scripture. From this hermeneutic stance he defended the Christology of the Old Testament. Böhl testified that God in Christ, in fact, repeated, confirmed, and accomplished on a higher level what had happened in the lives of Old Testament confessors. Old Testament writings legitimize Jesus’ coming, incarnation, salvation, suffering, death, and resurrection. The essence of Böhl’s standpoint is that some of the messianic texts do not refer directly to Christ, but above all to “types”, figures who carry the promise of salvation. Other parts, however, such as the psalms discussed in detail in his book, are unequivocal pieces of evidence of the promises of the Messiah who is embodied in Jesus Christ. In support of his view, he cited “the exegesis of the New Testament,” the apostles and evangelists, and the Targums, the Book of Enoch, and the Talmud among the Jewish religious literature. With his theological vision and writings, through his Hungarian disciples, Böhl exerted a decisive influence on the Reformed theological thinking and the New Orthodoxy in Hungary. This theological trend took up the fight against the spread of theological liberalism with its centre in Debrecen during the second half of the nineteenth century. Böhl, as a defender of traditional Calvinism, was a sure point of reference with respect to important theological issues.

Református Szemle 113.5 (2020)Research articleSystematic theology
Juhász Zoltán242 -- 265

Eduard Böhl (1836–1903), a scholar of the second half of the nineteenth century, was professor of dogmatics at the Protestant Theological Faculty in Vienna for 35 years. His lifework was his “Dogmatics”, which he wrote for 23 years. In this unfairly forgotten work, he formulates cardinal Reformed beliefs providing the reader with accurate guidance regarding theology, anthropology, soterology, and eschatology. This study analyses Böhl’s teaching based on the last major chapter of his book, concerned with the “End of Times”. In order to gain a better understanding of the theological issues discussed by Böhl, this work parallels Gábor Szeremlei’s chapter on “Eschatology” which can be found in his book of Dogmatics entitled “Christian Religious Science”. A study of this issue provides insights into what theologians of the nineteenth century formulated in relation to this question, and how biblical approaches and ideas emerged within the debates of orthodox and liberal theology.

Református Szemle 113.3 (2020)Research articleSystematic theology
Herczeg Pál475 -- 483

Ist 1. Petrus 3,18–22 eine Taufrede, dann kann der Bibeltext nicht bloß als eine Lehre und Verpflichtung angesehen werden, sondern hier ist auch ein Gewissheit bietender Trost zu finden: Vielleicht leben, oder werden die Christen in Sintflut leben, aber die Arche, bzw., was die Arche als Vorbild zeigen will, die Taufe ist jene Möglichkeit, die Gott „den Gerechten und Untadligen“ angeboten hat. Diese Perikope sagt mit anderen Worten das Selbe, was in den Briefen an die Römer, Galater und Kolosser von der Taufe geschrieben ist, aber hier wurzelt die Lehre über die Taufe in einem weiteren geschichtlichen und heilgeschichtlichen Kontext. Zugleich gibt diese Bibelstelle sehr betont Weisungen und Hoffnung den Lesern hinsichtlich ihrer aktuellen gesellschaftlichen, menschlichen Situation.

Református Szemle 111.5 (2018)Research articleNew Testament