Journal index

A folyóirat teljes tartalmában való keresés elérhető ebben a repozitóriumban.
Juhász Zoltán242 -- 265

Eduard Böhl, a 19. század második felének tudós teológusa 1864-től 1899-ig volt a bécsi Protestáns Teológiai Fakultás Református dogmatikai tanszékének professzora. A Habsburg-kormányzat 1818-ban központi rendelettel tiltotta be a birodalom egész területén élő diákok számára a külföldi egyetemjárást, hogy ezzel az intézkedéssel akadályozza meg a német egyetemek liberális szellemiségének beszivárgását.

Református Szemle 113.3 (2020)SzaktanulmányRendszeres teológia
Juhász Zoltán452 -- 481

Eduard Böhl 1864 őszén kapott kinevezést a bécsi Protestáns Teoló¬gia Fakultásának református dogmatikai tanszékére.  Az 1819-ben alapított intézményben  az ágostai hitvallású evangélikus felekezetű professzorok mellett egyedüliként képviselte a helvét hitvallású protestánsokat. Harmincöt éven át végzett tanári szolgálatának ideje alatt nemcsak dogmatikát és szimbolikát oktatott, hanem bibliai teológiát, keresztyén apologetikát, vallásfilozófiát és pedagógiát is.  A teológiai tudományok között mindenkor kitüntetett figyelmet szentelt egyfelől a krisztológia témakörének, más¬felől pedig – ami a szívéhez különösen is közel állt – az Ótestamentum hermeneutikai vizsgálatának.

Református Szemle 113.5 (2020)SzaktanulmányRendszeres teológia
Juhász Tamás, Kiss Jenő494 -- 536

Otto Weber (1902–1966) 1938-as német Institúció-fordítását nemcsak a Kálvintól származó fejezetcímeket mutató tartalomjegyzékkel látta el, hanem a fejezeteken belül az egyes pontok tartalmára utaló alcímeket is írt. Ez a részletes tartalomjegyzék a német olvasó számára megkönnyítette Kálvin nagy művének forgatását. A részletes német tartalomjegyzék magyar fordítása ugyanezt a könnyítést kívánja a magyar olvasóknak is nyújtani. A szöveget fordította Juhász Tamás. A fordítást lektorálta: Kiss Jenő.

Református Szemle 112.5 (2019)SzaktanulmányRendszeres teológia
Juhász Tamás79 -- 82Református Szemle 112.1 (2019)Alkalmi megemlékezésEgyéb
Székely József435 -- 437Református Szemle 112.4 (2019)BeszámolóKülönféle
Juhász Tamás662 -- 677

Vortrag, gehalten am 16. Oktober 2018 in Szováta, im jährlichen Konvent des Pfarrvereins der Siebenbürgisch-Reformierten Landeskirche. In der ersten Hälfte des Aufsatzes gibt der Verfasser je eine globale und eine lokale Lagebeschreibung. Der heutigen globalen Selbstgefährdung der Menschheit (einem Auswuchs des „westlichen“ Geistes) wird eine nicht minder sichtbare, aber jene zerstörerische Kraft weit übertreffende andere globale Macht entgegengestellt: die umfassende Macht des Geistes Gottes, repräsentiert durch die Gemeinschaft der Geheiligten, aber präsent nicht nur in der Kirche. Die lokale Lagebeschreibung präsentiert die siebenbürgische reformierte Kirche als Minderheitenkirche, als Kirche an der Grenze von Ost und West und als Volkskirche, mit den spezifischen Aufgaben, die aus diesen drei Charakteristika abzuleiten sind. In der zweiten Hälfte wird das Zukunftsbild der Siebenbürgisch-Reformierten Landeskirche nicht mehr so umfassend entworfen, wohl aber an einem wunden Punkt kritisch betrachtet. Dieser wunde Punkt ist die heutige Verfassungsform der Institution „Kirche“. Dazu benützt der Verfasser einerseits eine ironische literarische Gattung, die der „Uchronie“: auf die Frage, „Was wäre geschehen, wenn...?“ folgt die Beschreibung eines Zeitablaufs, der nicht geschehen ist, aber hätte geschehen können. Andererseits wird aus den „Siebenbürgischen 95 Thesen“, einer Thesenreihe, die junge Pastoren zum Reformationsjubiläum zusammengestellt haben, das Kapitel über die Erneuerung des Pfarrerstandes positiv gewertet. Am Ende des Aufsatzes folgen vier kurze Thesen über die Zukunft, wie sie aus christlich-reformierter Perspektive (Bibel und Katechismus) begründet wird.

Református Szemle 111.6 (2018)SzaktanulmányMissiology
Juhász Tamás225 -- 229Református Szemle 110.2 (2017)Alkalmi megemlékezésEgyháztörténet
Szűcs Ferenc, Juhász Tamás267 -- 278

A Romániai Református Egyház Zsinatának Állandó Tanácsa 2015. november 26-án tartott ülésén foglalkozott a menekültügy, illetve a migráció kérdéskörével azután, hogy ebben a témában a Magyar Református Egyház Generális Konventje 2015. november 11-én már megfogalmazott egy nyilatkozatot, amelyet az alábbiakban fogunk közölni.

Református Szemle 109.3 (2016)ForráskiadványRendszeres teológia
Székely József159 -- 179

Abból az egész Magyar Református Egyházra nézve is érvényes megállapításból – „az Egyház Krisztus teste, ezért egyedüli fejének az Úr Jézus Krisztust vallja” – egyenesen következik, hogy az egyház vezetésének Jézus Krisztus kezében kell lennie. Krisztus testének tagjaiként kötelességünknek kell ismernünk, hogy ajándékainkkal a többi tagok javára és üdvösségére készséggel és örömmel szolgáljunk (Heidelbergi Káté 55). Tehát az emberi feladat csakis a többi tagok javára végzett szolgálat lehet. Egyértelmű tehát, hogy ha valaki a vezetés, kormányzás kegyelmi ajándékát kapta, azzal nem uralkodnia, hanem szolgálnia kell.

Református Szemle 108.2 (2015)SzaktanulmányGyakorlati teológia
Juhász Tamás433 -- 439Református Szemle 108.4 (2015)Recenzió, kritikaRendszeres teológia
Székely József7 -- 28

Pál apostol athéni igehirdetését nem lehet teljesen elvonatkoztatni az ő missziói szolgálatától, másutt elhangzott igehirdetéseitől. A vizsgált igeszakasz (ApCsel 17,16 34) nem csupán az apostol prédikációját tartalmazza, hanem a kerettörténetet is. A 16–21. versek azokat az előzményeket és körülményeket beszélik el, amelyek folytán az apostol az Areopágoszra kerül, a tulajdonképpeni athéni beszéd a 22–31. versekben áll előttünk, szakaszt záró 32– 34. versekben pedig a hallgatók reakciójáról és az elhangzott igehirdetés hatásáról szerzünk tudomást.

Református Szemle 107.1 (2014)SzaktanulmányÚjszövetség
Juhász Tamás668 -- 676

Die Wurzel des Wortes Bildung ist „Bild“, und das ist nicht von ungefähr. Bildung entsteht in einem geistigen Prozess im Selbstbewusstsein des Menschen. In diesem Prozess werden die Bilder der Welt, der uns umgebenden Wirklichkeit in die Seele geprägt, und werden daraus Begriffe. Begriffe verwandeln sich mit Hilfe unserer kommunikativen Fähigkeit und der spezifischen Kommunikationsmitteln des Menschen in Worte, Mitteilungen, Sätze. In diesem komplizierten Prozess treten die drei Hauptaktivitäten der Seele – Denken, Einbildung und Willen – in Erscheinung. Diese geäußerten Aktivitäten formen zusammen die drei Gebiete der Kultur: Wissenschaft, Kunst und Moral. Das Referat verweist auf diese allgemein bekannten Grundwahrheiten um zu zeigen:
Erstens haben die Reformierten nichts gegen Bilder, die ja die Quelle allen Wissens und aller Bildung sind. Auch die Reformatoren waren nicht „Bilderstürmer“, wie das oberflächliche Kritiker später behauptet haben. „Was hindert mich ein Bild, wenn mein Herz nicht daran hängt? Nun muss man solchen Bildern nicht Hals und Bein brechen, sie zerschlagen, […] sondern man muss das Volk mit dem Wort dahin bringen, dass sie kein Zuversicht haben zu den Bildern, als könnten sie ihm helfen oder als wollten sie Gott einen besonderen Dienst damit tun. Denn das Herz muss wissen, dass ihm nichts frommet noch hilft, denn Gottes Gnade und Güte allein“ (Luther).
Zweitens möchte der Verfasser mit dem Verweis auf diese Gedanken zum Begriff „Bildung“
die geistig-geistliche Entwicklung des Menschen und seiner Kultur in ihrer gesamten Spannweite unterstreichen. Denn Bilder werden im Bewusstsein des Menschen im Prozess der Bildung verinnerlicht, geistig verarbeitet (gespeichert) und ein „gebildeter“, mündiger Mensch verwaltet sie auf souveräner Weise im Denken, Wollen und Schaffen. Bekommt er dagegen diese Bilder fertig vorgeprägt, wiederholt, und in ständiger Bewegung sogar auf dem Bildschirm, wird er ein Faulenzer: unfähig zum Denken, phantasielos und willenlos. Eine uniforme Marionette, fabriziert zu „Konsumidiotismus“.
Darum ist es von Bedeutung die theologische und kirchliche Relevanz des zweiten Gebotes
immer wieder vor Augen zu halten. Bei der Schilderung der theologischen Relevanz des zweiten Gebotes geht es im Referat um ein neues Mitlesen einer Arbeit von Alfred de Quervain aus 1936 über Das zweite Gebot in der dogmatischen Arbeit – mit einigen nötigen Ergänzungen. Alfred de Quervain kritisiert an drei Punkten den protestantischen (er sagt: „romantischen“) Missbrauch des zweiten Gebotes: (1) in der protestantischen Analogielehre, (2) in einem verkehrten Gebrauch der Gleichnisse im Kultus (vor allem in der Sakramentslehre) und (3) in der Übertreibung der Rolle von Vorbildern in der Predigt und im ethischen Handeln.
Im letzten Teil des Referates geht es um praktisch-kirchliche Bräuche und Missbräuche in verschiedenen „-ismen“: Biologismus, Psychologismus und Liturgismus, um Gebiete der (reformierten) kirchlichen Wirklichkeit, wo rechte Gotteserkenntnis und Gottesverehrung im Sinne des zweiten (aber auch des ersten) Gebotes ernstlich gefährdet sind.

Református Szemle 105.6 (2012)
Juhász Tamás336 -- 339

Hetvenöt éve, 1934. május 31-én fogadták el a német protestánsok barmeni hitvalló zsinatán az azóta híressé vált Teológiai Nyilatkozatot. Karl Barthnak oroszlánrésze volt a szöveg megfogalmazásában. A nyilatkozat hat rövid tételből áll, mindegyiket bibliai „alapige” vezeti be. A mondatok határozottak, kategorikusak, erőt képviselnek. Az állításokat erőteljesebbé teszik a hozzájuk fűzött tagadások. Az elutasítások jelzik, hogy a német protestánsok már Hitler hatalomra jutása után egy évvel felismerték: a totális diktatúra nem csupán ittott sérti az egyház köreit, hanem gyökereiben támadja a keresztyén hitet. A tételek bibliai igazsága a totális állam tévelygéseivel és hazugságaival szemben még inkább felragyog. Nem csoda, hogy a barmeni nyilatkozat után a német birodalmi kormányzat ádáz harcot folytatott a hitvalló protestánsok ellen. Nem csoda, hogy a német – majd az egész európai – protestantizmus hitvallási rangra emelte az 1934-es nyilatkozatot, és nem csoda, hogy 1980-ban a kommunista cenzúra Wilhelm Niesel Az evangélium és az egyházak című tankönyve kolozsvári fordításából töröltette a Barmeni Hitvallás szövegét.

Református Szemle 102.3 (2009)Rendszeres teológia
Juhász Tamás637 -- 638

Szóra bírva – Kozma Zsolttal beszélget Tunyogi Lehel bemutatása

Református Szemle 102.5 (2009)
Juhász Zoltán590 -- 600

The Relationship of the Eucharist and Reconciliation in the Didaché. The author analyzes the relation of the Eucharist and reconciliation through one of the well-known writings of the Early Church – The Lord’s Teaching to the Nations Through the Twelve Apostles. Christianity has evolved from Judaism, and despite many differences there are still numerous similarities, overlaps as the feast, liturgy, prayer, Holy Communion and the renewal of the covenant. The meaning and content of the Eucharist went through several changes during the history of the Church, and differences of opinion on this point exist even in our days. The Eucharist is an important part of Christian faith which lives in the Parousia, through this Christians are in ongoing relation with the resurrected Lord. As a result of the reconciliation of Christ, the participation of Christians in the Eucharist enforces their relation to each other. The strong relationship between the Eucharist and reconciliation is clearly stated in the 8th verse of the 4th chapter of the Didaché: “for if ye are partakers in that which is immortal, how much more in things which are mortal”.

Református Szemle 100.3 (2007)Egyháztörténet, Rendszeres teológia
Székely József398 -- 407

Die Torheit der Predigt Die reformierte theologische Ausbildung in Siebenbürgen legt den Schwerpunkt ihrer Vorbereitung auf die Verkündigung Gottes Wortes. Trotzdem folgt nach der theologischen Ausbildung keine Reflexion auf die Predigt. Es gibt kein Predigerseminar oder ein anderes Forum, wo alle Fragen über die Predigt besprochen werden könnten. Dass die Verkündigung des Evangeliums ein notwendiger Dienst ist, damit sind alle Pfarrer einverstanden. Die Wichtigkeit der Predigt wurzelt in dem missionarischen Befehl Jesu. (Mk16,15–16) Aber in der sich ständig ändernden Welt ist es notwendig immer wieder die Frage zu stellen: wer, wem, was und wie predigt? Wer eine solche Untersuchung beginnt, der muss auch das Leben und den Dienst der Prediger grundsätzlich analysieren. Während dieser Untersuchung erscheint unvermeidlich die vernachlässigte Problematik der Seelsorge der Pfarrer. Ein bestimmender Faktor der Predigt ist die Gemeinde. Wenn jemand in Siebenbürgen über diesen Einfluss reden möchte, kann das nicht authentisch tun, wenn er die kirchlichen und nationalen Minderheits-Situationen der siebenbürgischreformierten Kirche nicht beachtet. Trotzt jedem Einfluss, der auf die Predigt und auf den Prediger wirkt, bleibt bestimmend für die Predigt das gehörte und verstandene Wort Gottes. Wenn der Pfarrer das verkündigte Wort Gottes auf sich selbst bezieht, dann wird die Predigt glaubwürdig und aktuell. Durch diese glaubwürdige und aktuelle Predigt kommt auch heute die heilende Wirkung des Evangeliums zur Geltung. Die aufrichtige Selbstprüfung darf nicht aus der Untersuchung ausbleiben. Ein Ergebnis der Selbstprüfung ist, dass der Pfarrer weniger sprechen wird, aber er wird mehr sagen. Die Grundbedingung der glaubwürdigen, aktuellen Predigt ist der Glaube. Die Verkündiger und Hörer des Evangeliums müssen und können dafür ständig beten. Durch den Glauben verstehen wir, dass Gott für den Prediger und um sein Wort sorgt. „Denn gleichwie der Regen und Schnee vom Himmel fällt und nicht wieder dahin zurückkehrt, sondern feuchtet die Erde und macht sie fruchtbar und lässt wachsen, dass sie gibt Samen, zu säen, und Brot zu essen, so soll das Wort, das aus meinem Munde geht, auch sein: Es wird nicht wieder leer zu mir zurückkommen, sondern wird tun, was mir gefällt, und ihm wird gelingen, wozu ich es sende“. (Jes 55,10–11)

Református Szemle 100.2 (2007)Gyakorlati teológia