hermeneutics
Metaphor or Not Metaphor? Assumptions Concerning the Semantics of the Joban Salvation-Metaphors
This essay applies the method of semantic analysis for biblical metaphors. First it highlights the settled meanings of the lexemes of the metaphors under scrutiny. After establishing the sememes, the analysis focuses on the plain or hidden nominal predicative statement of the metaphor, namely only on the context of the tenor and vehicle, seeking for that conjunctive semes which can help us to understand the chosen metaphor.
The Necessity and Implementation of Scholarly Exegesis
Der Aufsatz behandelt die theologischen, hermeneutischen und wissenschaftsgeschichtlichen Grundfragen der Bibelexegese. Warum bedarf die Bibel einer Interpretation, und warum soll sie wissenschaftlich sein? Nach diesen Fragen wird die historisch-kritische Exegese definiert, sie als die weithin geeignetste Methode für die Auslegung von biblischen Texten aufgezeigt und die Rolle der strukturalistischen, leser-zentrierten und adjektivischen Methoden auf das Feld der Homiletik zugewiesen.
Life After Death and Resurrection in the Old Testament and the Christian Hermeneutics
Resurrection is one of the central topics in Christian theology, widely discussed within both christology and anthropology. This idea deriving from the New Testament is deeply rooted in Old Testament texts, or, more precisely, in a particular interpretation of those texts.
Ulrich Luz: Theologische Hermeneutik des Neuen Testaments
A Reception-critical Analysis of Mark 6:34–44
Der Autor legt den Text von Mk 6,34–44 mit Hilfe des rezeptionskritischen Modells aus. Die rezeptionskritische Tetxtanalyse benutzt neue und alte hermeneutische Begriffe auf der Frontlinie der Schöpfung. Die leserorientierten Aspekte der Auslegung sind mit den historischkritischen Ergebnissen der Exegese verbunden. Die Vielfältigkeit der theologischen Fragestellung des Textes ist in Zusammenhang mit der Lebenssituation der Adressaten präsentiert. Dadurch ist zwischen den heutigen und den ersten Lesern/-Innen des Evangeliums ein aktiver Dialog zustandegekommen.