Journal index

A fully indexed content search is available via this repository.
Bekő István Márton353 -- 376

Der Autor legt den Text von Mk 6,34–44 mit Hilfe des rezeptionskritischen Modells aus. Die rezeptionskritische Tetxtanalyse benutzt neue und alte hermeneutische Begriffe auf der Frontlinie der Schöpfung. Die leserorientierten Aspekte der Auslegung sind mit den historischkritischen Ergebnissen der Exegese verbunden. Die Vielfältigkeit der theologischen Fragestellung des Textes ist in Zusammenhang mit der Lebenssituation der Adressaten präsentiert. Dadurch ist zwischen den heutigen und den ersten Lesern/-Innen des Evangeliums ein aktiver Dialog zustandegekommen.

Református Szemle 113.4 (2020)Research articleNew Testament
Geréb Zsolt592 -- 598

In diesem Vortrag wollte ich das geistliche Profil der Reformierten Gemeinde Mócs (Mociu) zeichnen. Die Geschichte der Gemeinde zeigt, dass die Mitglieder der Kirchengemeinde An- fang des 20. Jahrhunderts ins Dorf Mociu eingezogen sind. Sie haben ihre religiöse Frömmigkeit und kulturelle Tradition von ihrer ersten Gemeinde mitgebracht. In ihrer neuen Gemeinschaft haben sie den reformierten Glauben und die ungarische Sprache vorgefunden. Diese zwei sind jetzt die Grundsteine ihrer Identität.

Református Szemle 112.5 (2019)Research articleOther, Spirituality
Bekő István Márton375 -- 396

Bei der Betrachtung des Textes von Mk 4,35–41 verwendet der Author die Begriffe des rezeptionskritischen Modelles, wie Empfänger, Leerstelle, implizierte Leser, Leserenzyklopädie usw. Die leserorientierten Aspekte sind mit den historisch-kritischen Ergebnissen verbunden. Die christologische und soteriologische Fragestellungen des Textes sind im Zusammenhang mit der Lebenssituation der Adressaten präsentiert. Der Versuch einer Auslegung aus der Perspektive der Erstleser/innen zu verfassen, bringt die Wundererzählung in die Verfassungszeit zurück, und öffnet Dialog zwischen den heutigen und damaligen Lesern/innen des Evangeliums.

Református Szemle 111.4 (2018)Research articleNew Testament
Geréb Zsolt7 -- 17

In diesem Beitrag möchte ich auf folgende Frage eine Antwort geben: In welchem Masse hat der Briefschreiber des Epheserbriefes (ein Schüler von Paulus) den Hauptgedanken von Paulus aus dem Römerbrief 3,21—30, bzw. dem Galatherbrief 2,15—21 bezüglich der Rechtfertigung des Menschen durch Gottes Gnaden bewahren? Anders: Welche Wirkungsgeschichte hat die soteriologische Lehre des Paulus in den deuteropaulinschen Briefen, besonders im Brief an die Epheser?

Református Szemle 109.1 (2016)Research articleNew Testament
Geréb Zsolt710 -- 711Református Szemle 109.6 (2016)ReviewOld Testament, New Testament