Journal index

A fully indexed content search is available via this repository.
Balogh Csaba321 -- 322Református Szemle 116.3 (2023)AnnouncementVarious
Bekő István Márton353 -- 376

Der Autor legt den Text von Mk 6,34–44 mit Hilfe des rezeptionskritischen Modells aus. Die rezeptionskritische Tetxtanalyse benutzt neue und alte hermeneutische Begriffe auf der Frontlinie der Schöpfung. Die leserorientierten Aspekte der Auslegung sind mit den historischkritischen Ergebnissen der Exegese verbunden. Die Vielfältigkeit der theologischen Fragestellung des Textes ist in Zusammenhang mit der Lebenssituation der Adressaten präsentiert. Dadurch ist zwischen den heutigen und den ersten Lesern/-Innen des Evangeliums ein aktiver Dialog zustandegekommen.

Református Szemle 113.4 (2020)Research articleNew Testament
Bekő István Márton375 -- 396

Bei der Betrachtung des Textes von Mk 4,35–41 verwendet der Author die Begriffe des rezeptionskritischen Modelles, wie Empfänger, Leerstelle, implizierte Leser, Leserenzyklopädie usw. Die leserorientierten Aspekte sind mit den historisch-kritischen Ergebnissen verbunden. Die christologische und soteriologische Fragestellungen des Textes sind im Zusammenhang mit der Lebenssituation der Adressaten präsentiert. Der Versuch einer Auslegung aus der Perspektive der Erstleser/innen zu verfassen, bringt die Wundererzählung in die Verfassungszeit zurück, und öffnet Dialog zwischen den heutigen und damaligen Lesern/innen des Evangeliums.

Református Szemle 111.4 (2018)Research articleNew Testament
Balogh Csaba463 -- 479

Resurrection is one of the central topics in Christian theology, widely discussed within both christology and anthropology. This idea deriving from the New Testament is deeply rooted in Old Testament texts, or, more precisely, in a particular interpretation of those texts. However, this later approach of the New Testament and contemporary Judaism to Old Testament passages speaking about resurrection raises significant questions for current Christian readers who, on the one hand, are familiar with the historical-critical reading of the Bible, and, on the other, strive to be faithful to their tradition. This paper seeks for answers concerning the discrepancy between a responsible exegetical enterprise and the fidelity towards the ecclesial tradition. It maintains that the current reader needs to distinguish between the statement of Christian theology (“the Lord has risen”) and its argumentation (based on Old Testament references). The statement is primarily rooted in the personal experience of eyewitnesses, while the argumentation bears all signs of contemporary time bound hermeneutics.

Református Szemle 110.5 (2017)Research articleOld Testament