Journal index

A fully indexed content search is available via this repository.
Máthé-Farkas Zoltán5 -- 24

Job 19,25–27 are probably the most widely known verses from his book. This pericope is often evoked on funeral occasions, and many Christians undoubtedly ponder those while struggling with the issue of death. The current study does not aim to correct the Christian faith. From the perspective of systematic theology, the Redeemer of Job and that of the Christians is the very same Christ. This essay attempts to outline the meaning of the text through linguistic and poetical analysis. A text (including a spontaneous one) informs a reader even by the way it was created. That is emphatically true in case of a writing formed, handed down, redacted in a stabilized version. (Scribal mistakes, of course, cannot be excluded, but until proven let the principle of lectio difficilior be followed.) The present essay strives to understand the meaning of Job’s words about his Restorer, who is able to redeem even when the flesh and the heart are consumed.

Református Szemle 115.1 (2022)Research articleOld Testament
Juhász Tamás, Kiss Jenő494 -- 536

Als Otto Weber, der bekannte reformierte Theologe seine Intitution-Übersetzung ins moderne Deutsch 1938 veröffentlichte, bearbeitete er den Text in einer Weise, die den deutschen Lesern bis heute eine praktische Lesehilfe gibt. Um ihre Bedeutung zu verstehen, müssen wir die ursprüngliche Textordnung der Institution vor Augen halten. Die vier Bücher in Calvins Werk enthalten insgesamt 80 Kapitel. Calvin selbst schrieb als Kopfleiste sowohl zu den vier Büchern, als auch zu den 80 Kapiteln eine thesenartige Überschrift. Ein Kapitel zählt im Durchschnitt 15 bis 20 Seiten – für moderne Leser ein viel zu großer Umfang, kaum zu über- blicken. Zwar teilte Calvin die Kapitel in kleinere Abschnitte auf, die Ordnungszahlen erhielten, aber diese Nummerierung hilft kaum weiter. Nun verfasste Otto Weber zu jedem Kapitel der Institution etwa 20–50 Untertitel, welche den Inhalt der einzelnen Abschnitte angeben. Wenn man dieses ausführliche Inhaltsverzeichnis durchblättert, bekommt man einen schnellen und direkten Einblick sowohl in die Detailfragen, als auch einen Überblick auf das Ganze des calvinischen Denkens.

Durch die ungarische Übersetzung wollten der Übersetzer und der Lektor diese Lesehilfe als Weg zum besseren Verständnis Calvins den ungarischen Lesern zugänglich machen. Dadurch bekommt ihre praktische Übersetzungsarbeit auch einen wissenschaftlichen Wert.

Református Szemle 112.5 (2019)Research articleSystematic theology
Máthé-Farkas Zoltán113 -- 142

Job 29,18 is one of the most disputed verses from this chapter, especially with regard to the meaning of the Hebrew term lwx. This word can be rendered either as ‘palm’ (so, e.g. in the Septuagint and the Vulgate), or ‘sand’ (e.g. Saadiah Gaon), or ‘phoenix’ (e.g. Genesis Rabbah, B.Talmud Sanhedrin). Several Hungarian versions support both ‘sand’ and ‘phoenix’. This article shows that the Massora parva suggest that lwx is an example of talHin /double entendre. This means that the massoretes who fixed the text of the Leningrad Codex probably took for granted that lwx referred to both ‘sand’ and ‘phoenix’ as a bird-name.

Református Szemle 112.2 (2019)Research articleOld Testament
Juhász Tamás662 -- 677

Vortrag, gehalten am 16. Oktober 2018 in Szováta, im jährlichen Konvent des Pfarrvereins der Siebenbürgisch-Reformierten Landeskirche. In der ersten Hälfte des Aufsatzes gibt der Verfasser je eine globale und eine lokale Lagebeschreibung. Der heutigen globalen Selbstgefährdung der Menschheit (einem Auswuchs des „westlichen“ Geistes) wird eine nicht minder sichtbare, aber jene zerstörerische Kraft weit übertreffende andere globale Macht entgegengestellt: die umfassende Macht des Geistes Gottes, repräsentiert durch die Gemeinschaft der Geheiligten, aber präsent nicht nur in der Kirche. Die lokale Lagebeschreibung präsentiert die siebenbürgische reformierte Kirche als Minderheitenkirche, als Kirche an der Grenze von Ost und West und als Volkskirche, mit den spezifischen Aufgaben, die aus diesen drei Charakteristika abzuleiten sind. In der zweiten Hälfte wird das Zukunftsbild der Siebenbürgisch-Reformierten Landeskirche nicht mehr so umfassend entworfen, wohl aber an einem wunden Punkt kritisch betrachtet. Dieser wunde Punkt ist die heutige Verfassungsform der Institution „Kirche“. Dazu benützt der Verfasser einerseits eine ironische literarische Gattung, die der „Uchronie“: auf die Frage, „Was wäre geschehen, wenn...?“ folgt die Beschreibung eines Zeitablaufs, der nicht geschehen ist, aber hätte geschehen können. Andererseits wird aus den „Siebenbürgischen 95 Thesen“, einer Thesenreihe, die junge Pastoren zum Reformationsjubiläum zusammengestellt haben, das Kapitel über die Erneuerung des Pfarrerstandes positiv gewertet. Am Ende des Aufsatzes folgen vier kurze Thesen über die Zukunft, wie sie aus christlich-reformierter Perspektive (Bibel und Katechismus) begründet wird.

Református Szemle 111.6 (2018)Research articleMissiology
Fazakas Sándor480 -- 499

This lecture endeavours to answer the following questions: In what sense was the 500th anniversary of the Reformation different from any previous celebrations? What is the relationship between modernity and the Reformation? Does the Reformation have a formative role in the contemporary society? This study breaks with the traditional and linear interpretation of modernity and offers reverse methodology. Starting from the vantage point of the modern society, it examines the religious and theological impulses, and those interfaith dynamics that can have a role in shaping/modelling a peaceful coexistence of cultures and religions. These impulses are: the necessary interaction between various branches of science and religion in the academic setting; the value of the spiritual/theological interpretation of reality in our society; the freedom of conscience and religious thought in the secular state and in the church; and the preservation of self-identity in the age of mass manipulation. Pondering over these issues can and will make our celebration more relevant in the contemporary setting.

Református Szemle 110.5 (2017)Research articleSystematic theology, Church history
Bognárné Kocsis Judit18 -- 36

We are always seeking for the sense of the life, for ourselves and for the place in our family and community. Religion shows a new way to us, according to Jesus Christ’s principles. The son of God not only created a religion, but gave us an example how to live, and sacrifice himself for us. Sándor Karácsony reckons religion as a spiritual behavior, the base of our social contacts. We have to see into our lives and character according to the message of Jesus Christ. The right and appropriate personality can be evolved by individual training.

Református Szemle 109.1 (2016)Research articlePractical theology
Szűcs Ferenc, Juhász Tamás267 -- 278

Nachdem der Generalkonvent der Ungarischen Reformierten Kirche am 11. November 2015 eine Erklärung betreffend die europäische Flüchtlings- und Migrationsfrage verabschiedet hat, befasste sich auch der Synodalrat der Reformierten Kirche in Rumänien in seiner Sitzung am 26. November 2015 mit diesem Problem. Der Synodalrat beschloss, in dieser Frage eine öffentliche Debatte zu eröffnen. Nach deren Abschluss wird die Synode um Stellungnahme gebeten. Zum Einstieg veröffentlichen wir die genannte Erklärung des ungarisch-reformierten Generalkonventes, sowie je einen Beitrag der Theologieprofessoren i. R. Juhász Tamás und Szűcs Ferenc.

Református Szemle 109.3 (2016)Source editionSystematic theology
Máthé-Farkas Zoltán5 -- 54

This essay applies the method of semantic analysis for biblical metaphors. First it highlights the settled meanings of the lexemes of the metaphors under scrutiny. After establishing the sememes, the analysis focuses on the plain or hidden nominal predicative statement of the metaphor, namely only on the context of the tenor and vehicle, seeking for that conjunctive semes which can help us to understand the chosen metaphor. We can realise that the metaphor’s meaning is not definable, being imagined as a fuzzy set, where some semantic marks (or semes) are highlighted and others remain hidden. The larger context introduces other disjunctive semes too, not alluded to previously, thus enabling different connotations for metaphors.

Református Szemle 108.1 (2015)Research articleOld Testament, Practical theology
Bognárné Kocsis Judit562 -- 573

The views of Sándor Karácsony about religious education can be clearly discerned from his writings. The main task of reformed pedagogy is to activate continuously the divine notions in this continuously changing world. Protestant teachers must accomplish their daily work according to the Gospel of Christ. The Hungarian Reformed Church was a so-called “church of schools” for hundreds of years. This means that even between WWI and WWII it owned more schools than churches. The number of Reformed schools is significant even today. Sándor Karácsony claims that only Reformed people and communities are able to maintain Reformed schools by people who “are ready to serve and sacrifice themselves” for this cause (Karácsony, Sándor: A magyarok Istene. Széphalom Könyvműhely, Budapest 2004, 172).

Református Szemle 108.5 (2015)Research articleChurch history
Fazakas Sándor657 -- 677

Nach einem Vierteljahrhundert seit den gesellschaftlich-politischen Umwälzungen Ost- Mittel-Europas im Jahre 1989 sind die ungarischsprachigen reformierten Kirchen der Region immer noch vor die Frage gestellt: Mit welchen weitreichenden Konsequenzen ist zu rechnen, wenn die Verantwortung für die Geschichte und für die moralisch-sittliche Schuld erwähnt wird? Eine Reduktion der Schuldfrage auf die Feststellung, dass Kirchenleitende, Pfarrerinnen und Pfarrer bzw. kirchliche Mitarbeiter zu ihren persönlichen Taten (d.h. geheime Zusammenarbeit mit der Staatsmacht) und Versäumnissen stehen sollten, wird an sich der Sache nicht gerecht. Einerseits wird in dieser Studie gezeigt, warum eine solche Zusammenarbeit mit Repressionsorganen eines totalitären Staats als theologisch absurd und damit als Schuld zu betrachten sei. Andererseits wird betont, dass Versagen und Schuld nicht nur dort zu finden sind, wo man aus Furcht und Angst vor repressiven Maßnahmen oder aus erhofftem Eigennutz auf Protest, Fürsprache für Entrechtete, auf Kritik am politischen Regime oder an den eigenen kirchenpolitischen Kompromissen verzichtete, sondern auch dort, wo man die gesellschaftliche Realität verengt wahrnahm und auf eine theologisch-kritische Analyse dieser Wirklichkeit verzichtete. Verantwortlich sind ein Christ und die Kirche nicht nur für ihre Taten, sondern auch für ihre Sicht der Wirklichkeit, ja für ihre Theologie. Als Folge dieser theologischen Orientierungskrise blieb für die Kirche entweder eine unkritische Bejahung bzw. Begeisterung für das politischgesellschaftliche Sein der Wirklichkeit oder eine Reihe von politisch-ethischen und theologischen Zugeständnissen, um eventuell Schlimmerem vorzubeugen. Dieser Zusammenhang von anscheinend harmlosen Zugeständnissen, Kompromissen oder Verzichten auf theologische Deutungen der Wirklichkeit – ganz zu schweigen vom Mangel an gelebter Solidarität – hat zur persönlichen Schuldverstrickung des Einzelnen geführt. Nach der systemtheoretischen bzw. sozial-theologischen Darstellung der Schuld in der Vergangenheit bietet die Studie schließlich einige Kriterien für einen adäquaten Umgang mit der Vergangenheit im kirchlichen und gesellschaftlichen Raum: Die ethische Dimension des Aufarbeitungsprozesses, die Förderung einer Kultur des Mitleidens, die zwangsfreie Ermöglichung der Erinnerung und die Komplementarität der politisch-rechtlichen und religiös-moralischen Dimensionen der Versöhnung sollten dafür sorgen, dass nicht weitere Verletzungen (als „zweite oder dritte Schuld”) das Miteinander der Generationen trüben, sondern dass ein freies, friedliches und der historischen Wahrheit verpflichtetes Zusammenleben ermöglicht wird.

Református Szemle 107.6 (2014)Research articleSystematic theology